Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 07.04.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-04-07
- Erscheinungsdatum
- 07.04.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100407
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191004070
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100407
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-04
- Tag1910-04-07
- Monat1910-04
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
b) Dabei fordert der Vorstand die Mitglieder auf, ihre Anträge, die Generalversammlung betreffend, vor dem 15, Mai einzureichen, o) Diese Anträge bilden einen Teil der Tages ordnung, ck) Die Kandidatenliste zur Ernennung von Vorstands mitgliedern, Korrespondenten und Kommissionsmitgliedern wird durch den Vorstand sogleich nach dem in Artikel 31 v genannten Empfangstermin gleichzeitig im Vereinsorgan bekannt gemacht. Artikel 58, Der Vorstand gibt den Mitgliedern mindestens einen Monat zuvor den Tag und das Lokal bekannt, wo die Generalversammlung abgehalten werden wird. Dem Ein ladungsschreiben wird ein gedruckter Bericht über die Tätig keit des Vorstandes im abgelaufenen Vereinsjahr beigelcgt und außerdem die Tagesordnung für die Versammlung. Artikel 59. Hinsichtlich aller Angelegenheiten, mit Ausnahme der Änderung der Statuten, kann der Vorstand bei begründetem Antrag den Beschluß der Mitglieder durch Rundschreiben ein holen. In diesem Fall entscheidet die gewöhnliche Mehrheit der abgegebenen Stimmen, falls nicht binnen 14 Tagen von mindestens 50 Mitgliedern der Antrag gestellt wurde, die Angelegenheit in einer außerordentlichen Generalversamm lung zu behandeln. Artikel 60. Die Generalversammlung beschließt in letzter Instanz über alle Differenzen, auch über die Anwendung der Vereinsstatuten. Schlutzbestimmungen. Artikel 61. Statutenänderung kann nur auf Beschluß einer General versammlung erfolgen, nachdem der Antrag hierzu den Mit gliedern vorher bekanntgegeben wurde. Zur Annahme eines derartigen Vorschlages sind zwei Drittel der abgegebenen Stimmen erforderlich. Artikel 62. Spätestens nach Ablauf von zehn Jahren ist von der Generalversammlung in Erwägung zu ziehen, ob es wünschens wert sei, die Statuten zu revidieren. Artikel 68. Mit der Einführung dieser Statuten treten alle früheren Statuten des Vereins außer Kraft. Also beschlossen in den Generalversammlungen der Vereeviging ter bevoräering van äe belangen des lloelrlranäels vom 9. August 1904 bis zum 15. Juli 1909 mit der Be stimmung, daß diese Statuten unmittelbar, nachdem sie im Vereinsorgan bekanntgegeben wurden, in Kraft treten sollen. Der Vorstand des Vereins: (gez.) W. P. van Stockum jr., Vorsitzender. „ I. I. van Druten, Vize-Vorsitzender. „ I. H. van Heteren, Schatzmeister, „ Charles Dixon, „ K. Groesbeek, „ Vincent Loosjes, „ R. W. P. de Vries, „ vr. A. G. C. de Vries, Sekretär. (Schluß folgt.) Kleine Mitteilungen. Neuigkeiten-Anzeige» (Verleger-Zirkulare) in Post kartenform. lVgl. 1909 Rr, 228, 264, 288, 302; IglO Nr. 8, 23, 28, 55, 73 d. Bl) — Von der Buchhandlung des Waisen hauses in Halle a. S., die im Januar 1910 das erste Anzeigen dest ihrer Neuigkeiten in Postkartenform versandte, ist uns soeben das zweite Heftchen Postlartsn-Ankündigungen <März 1910) zu gekommen. Die Firma hat ihm folgendes Geleitwort aus den Weg gegeben: »Obgleich wir die Erfahrung machen mußten, daß nur ver einzelte Sortimentsbuchhandlungen von dieser zweckmäßigen Form der Ankündigung über demnächst erscheinende Neuigkeiten unseres Verlages Gebrauch gemacht haben, wollen wir es doch nicht bei dem ersten Versuch bewenden lassen, »Diese Einrichtung ermöglicht es, das Publikum von den zu erwartenden Neuigkeiten in Kenntnis zu setzen, die Anzeigen im Zettelkatalog zu verwenden und die Ansichtssendungen besser zu überwachen, »Weitere Exemplare dieses Verzeichnisses stehen bei beabsich tigter Verwendung für unseren Verlag unberechnet zur Ver fügung.« — Der Entschluß des großen Verlages, den Versuch nicht aus zugeben, verdient Dank. Er wird sich lohnen. Jede Neuerung im Geschästsleben hat in ihren Anfängen gegen Abneigung zu kämpfen. Es ist zu hoffen, daß die Vorteile der Neuerung bald allgemein erkannt und ausgenutzt werden. » Gestohlenes Bild (Radierung). — Wie das Polizeiamt Chemnitz mitteilt, wurde dort am 3. d. M. aus einem Saale des König Albert-Museums eine Radierung von Corot, eine freie Landschaft mit Baumgruppen und Kühen, im Werte von etwa 500 gestohlen. Das Bild hat Postkartengröße und befand sich in einem einfachen Rahmen mit dreieckigem Aufhänger aus Eiseudraht. Aus Schweden. — Ein Buchgewerbemuseum wird am 9. April in Stockholm eröffnet werden. Die für das Museum zur Verfügung gestellten Sammlungen wie auch das Museum selbst gehören dem »Allgemeinen Schwedischen Buchdruckerverein« und wurden im Laufe der Jahre angeschafst. Da jedoch geeignete Räume bisher nicht zur Verfügung standen und das vorhandene Material nicht geordnet war, so konnte der lange gehegte Wunsch nach einem Buchgewerbemuseum erst jetzt zur Ausführung gelangen. Die verschiedenen Abteilungen des Museums ver anschaulichen Satz- und Druckmaschinen, Druckpapiere und Druckfarben, Buch- und Bilderwerke aus den einzelnen Perioden der Buchdruckerkunst bis in unsere Tage, Auch fremde Länder sind mit ihren hierher gehörigen Erzeugnissen berücksichtigt. Besonderes Interesse beansprucht unter anderem die Samm lung der während des vorjährigen Typographen-Streiks er schienenen Drucksachen, Nach Eröffnung des Museums sollen monatlich zweimal Borträge aus dem Gebiete des Buchgewerbes abgehalten und eine Ausstellung bemerkenswerter Neuheiten ver anstaltet werden. Im Kamps gegen die Schundliteratur tritt jetzt die Ver- lagsaktiengesellschast «lljus« (»Licht«) hervor mit einer Sammlung Erzählungen, die in wöchentlichen Heften zu 26 Ore herausgegeben werden sollen. Die Hefte enthalten je eine abgeschlossene Er zählung und tragen den Gesamttitel »Kaliko, llöol-or«, sie sind im Format und in der Ausstattung den Nick-Carter- Hesten nachgebildet und mit farbigen Umschlägen ver sehen, für Massenverbreitung bestimmt und geeignet. Die Sammlung bietet gegenüber den bekannten Erzeugnissen der Schundliteratur nicht nur den Vorteil, daß jedes Heft doppelt so viel Lesestoff enthält als jene, sondern auch, daß nur Werke her vorragender und bekannter Autoren des In- und Auslandes darin abgedruckt werden. Die ersten Heste enthalten Erzählungen von Kipling und Jules Berne, Edgar Allan Poe, Charles Dickens, Walter Scott, Carl Ewald und andere bedeutende Schriftsteller werden solgen. kV V.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder