Künftig erscheinende Bücher. ^ >9, 24. Januar >917. M». W. MT Demnächst erscheint die neue Reihe Nr. 1123-1150 > ß Nr. 1139. Peter Dörfler, Onkel Chri- M I stophs Geschichten, Heitere Er- M I Zahlungen. M Z Die hübschen volkstümlichen Geschichten, die lebbaft an W- V Lansjakob erinnern, werden sicher ihren Weg machen, da sie ^ - dem Leser volles Vergnügen schaffen. ^ ß Nr. 1140. Grete Maffe, Enkel der !ln- W sterblichen und andere Erzählungen M z aus der Kriegszeit. M D Da das Krieasnovellenbändcben von Grete Maffe: ^ D „And draußen war Krieg . . /' (V.°B 106Z) beim 'Publikum ^ D und bei der Kritik eine gleich freundliche Aufnahme gefunden ^ D hat. bringen wir wieder einige neue Kriegserzählungen aus der ^ I Feder der beliebten Erzählerin, die sich weit über den Durch- ^ V schnitt aller erschienenen Kriegsliteratur erheben. z Nr. 1141—1147. Joseph Victor von Scheffel, U Ekkehard. Eine Geschichte aus dem M ? 10. Jahrhundert Mit 5 Kunstbeilagen. M k I» Leinenband mit künstl. Umschlag U ^ M. 2 50, in Halbpergamcnt mit Kopf- M I goldschnitt M. 4—, Feldpost-Ausgabe Z Z kart. M. 1.50. Z V Der Roman erfreut sich einer ewigen Fugend und einer ^ D nie versagenden Anziehungskraft und gehört zu der kleinen ^ D Zahl von Büchern, die von Alten wie von Jungen mit gleichem ^ D Behagen gelesen werden. ^ I Nr. 1148—1150. Karl Stieler, Hoch- U I landsbilder. Herausgeg. von Karl M > Quenzel. Gebunden M. l.—. M V Die vorliegenden ausgewählten Vorträge und Aufsätze E D enthalten meisterhafte Schilderungen des bayrischen Lochlands. ^ D Es sind köstliche Stücke, teils humorvoller Situationen, die ^ D trotz urwüchsiger Kraftworte von warmer Empfindung und - rührender Innigkeit durchflutet werden. ^ Z Preis 25 Pf , 11/l0 Excmplare M. l.SÜ, Auswahl von ik>0 Numm-rn zur Probe mit 50°-, W M Äeffcs Volksbücherei darf jetzt auf keinem Lager fehlen; die Sammlung ist zur Versendung ins Feld wie zur M M Verteilung in den Lazaretten wegen ihres gediegenen Inhalts und der großen Schrift besonders geeignet! M M Auch für daheim und für die Reise enthält Äefses Volksbücherei eine reiche Auswahl fesselnden Lesestoffes. M M Leipzig, Januar 1917 Hesse <k Becker Verlag U Z^Nr. 1123—1124. Heinrich Zschokke, Der W tote Gast. Eine Erzählung. M Eine der besten humoristischen Geschichten Leinrich ^ Zschokkes, der noch immer viele Freunde hat, namentlich unter M unfern Feldgrauen. M Nr 1125. Karl Stieler, Wanderzeit W — Ein Winteridyll. Gedichte M Kerausgegeben von Karl Quenzel. M Geb. M. I.- Das ..Winteridyll", das Stielers Namen berühmt gemacht hat, ist die Krone aller kürzeren Verserzählunqen in deutscher Sprache, und daS Liederbuch „Wanderzeit"enthält viele nament- lich durch Vertonungen volkstümlich gewordene Gedichte. Z Nr. 1126. Oscar von Hubicki, Blut- Z brüderschast u. andere Erzählungen. ^ Treffliche unterhaltende Erzählungen eines aufstrebenden österreichischen Talents. D Nr. I I27-1 135. Leo N. Tolstoi, Auf- Z erstehung. übersetzt von Wladimir A Czumikow Mit einer Einleitung von M Angelo Pankow. Geb. in Leinen M. 2 50. Über Tolstojs tünstlerisches Testament empfehlende Worte zu sagen, erübrigt sich. Das Werk wird ohne Zweifel immer seinen Platz als bedeutendes Erzeugnis der europäischen Lite- ratur behaupten und somit ein sicheres Geschäft bieten. Z Nr. 1136—1138. Joseph Victor von Scheffel, M Der Trompeter von Säkkm- M gen. Ein Sang vom Oberrhein. Mit M buntem Umschlag. In Oclginalband geb. M M. l 20, in Biedermeier-Leinenband in M Karton M. 2.— ^ Dieses anmutige Epos strahlt seine Kraft immer wieder ^ von neuem aus, machtvoll unS in den Bann der Poesie der Liebe stellend. — Allen empfindsamen Gemütern wird das berühmte Spielmannslied stets nur reinste Freude und aus- ^ erlesenen Genuß bereiten