Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.03.1910
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1910-03-01
- Erscheinungsdatum
- 01.03.1910
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19100301
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191003019
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19100301
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1910
- Monat1910-03
- Tag1910-03-01
- Monat1910-03
- Jahr1910
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Fertige Bücher. .1k 48. 1. März 1910 Maaß K plank, Nochschulbuchhandlung, Verlags-Konto, Neriin N. 4. NIs hervorragendes und besonders gediegenes Oster-u.Konfirmatlvnsgeschenk empfehlen mir den kürzlich erschienenen Koman Ein König von fuda von Preis gestunden N>. 7.S0. 8is rum IS. ItlSrr ausnahmsweise i Exemplar dar mit S0N. Statt jeder weiteren Anpreisung lassen wir nachstehend einige Urteile der Presse folgen: Neue preußische (Kreuz-) Zeitung: E; ist der letzte König auf dem Ihron David; in ferusalem, dessen tragische; Schicksal da; Luch au;malt. Die biblischen 6eschicht;dücher berichten nur die dürren latsachen, die König;bücher in zwei Kapiteln, die Chroniken nur andeutung;rveise: aber da; prophetische Nuch feremiä. diese; geisterfüllten Politiker;, dessen weiser Kat da; Land gerettet hätte, wenn der König ihn befolgte - ist voll von den 5chrecken der Zeit und gab dem ptzantasiereichen und gelehrten Dichter epischen Ztosf genug. Nu; dieser Quelle hat der Verfasser denn auch redlich geschöpft; zwei Ligurer,, den dort genannten I;meal und den fohanan. erhebt er zu Hauptfiguren, den ersten rum bösen prinrip de; 6anren. fohanan rum Durchbrecher aller Schwierigkeiten, rum anspruch;losen, edlen Igpu; und rum Herold einer neuen Zeit, kr ist e;. den Zedekia; Lochter lamar rum Satten wählt, wiewohl er einfacher Herkunft ist. Neide bestehen die gefahren und schrecken der 8e- lagerung und der Eroberung ferusalem; und entrinnen schließlich der Kette von blutigen Ereignissen, welche der Derfasser mit einer Plastik schildert, daß fingst und Mitleid den Leser garnicht verlassen. Nber da; Nuch ist dennoch anriehend, sehr gut geschrieben, kulturgeschichtlich wertvoll und reich an hochinteressanten Episoden usw. ... wir wünschen dem Derfasser. daß sein Nuch verstanden werde usw. .. . wiener Zeitung: Zunächst Inhalt;angabe und fährt dann fort: 5o ist dem Nutor die Zeichnung Nebukadnezar; in wenigen 5trichen gelungen. Man steht seine ganze prachtvolle Wildheit usw.. . . Prachtstücke de; Nuche; sind eine altertümliche Ne- lagerung mit 5turmbock und geschleuderten Steinen in grausamer Käserei; die melancholische Schönheit Palästina;; die rätsel hafte Magie der Chaldäer. Der Koman ist wertvoller al; die Nrdeiten Eber;. Centralblatt für I;raeliten in den Niederlanden: Ein historischer Koman von nicht geringer Nedeutung. Irampe; dichterische; lalent schildert hierin den Untergang de; Keiche; von fuda auf eine weise, die Ehrerbietung adzwingt vor seinen poetischen Saben. Sleich da; erste Kapitel dringt einen in solche 5pannung, daß man nicht ruht, bevor man da; Nuch zu Ende gelesen hat. Dor allem für den Nidelkenner ist e; ein großer Senuß, denn der Derfasser ist nicht nur ein Meister der Sprache, sondern er verfügt auch über eine bewunderung;würdige Kenntni; der Nidel, wa; ihn besonder; befähigt, ein treffende; Nild von längst vergangenen Zeiten zu geben. Deutsche I;raelitische Zeitung: ....Da; ganze Werk fesselt durch seine lebhafte Zchilderung und spannende Handlung vom Nnfang bi; rum Ende und atmet Zgmpathie für da; unglückliche Seschick der fuden. Nargauer Nachrichten: Zugestehen wird man dem Derfasser müssen, daß er sein 5loffgebiet bi; in; kleinste Detail der alt- i;raelitischen Keligion;geschichte hinein kennt und daß er sehr anschaulich und spannend zu erzählen versteht. Die Sprache de; Koman;. den e; sich schon nur um de; Zeitdilde; willen zu lesen verlohnt, ist ohne Zwang und Künstelei an die un; au; dem alten Lestament vertraute Nibelsprache angelehnt. Die 5chulpslege, Organ de; preußischen Kektoren-Derein;: Der Derfasser, ein gelehrter und Dichter, versetzt un; in die für da; Dolk fuda überau; traurige Zeit, in welcher König Zidkija regierte. In treffender, markiger und lebendiger 5prache schildert er die Derarmung, den Niedergang de; jüdischen Dolke;, die grausame Kriegführung, die Nelagerung und Zer störung ferulalem; und die Fortführung in die Sefangenschaft. Er hat al; feiner Kenner de; politischen, gesellschaftlichen, geistigen, wirtschaftlichen und religiösen Leben; der fuden die Charaktere mit pathologischer Meisterschaft gezeichnet und die Handlungen mit wertvollen kulturgeschichtlichen 5childerungen umwebt. Der Koman ist de;halb vorzüglich geeignet, den Leser mit den damaligen kulturgeschichtlichen Derhältnissen de; Dolke; bekannt zu machen. Er dürfte bei den gebildeten al; unter haltende und belehrende Lektüre viel Nnklang finden. Allgemeine Zeitung de; sudentum;: Victor Klemperer schreibt in einer durch mehrere Nummern gehenden, spalienlangen Kritik u. a.: ... Nu; diesem idgllischen Vorspiel spinnt sich der novellistische Laden herau;, an dem mit sicherster Hand die gewaltigen 5toffmassen de; Koman;, Leben. Verzweiflungskampf, 5turz und zähe; Nufstehen eine; ganzen Volke;, wie Edel steine aufgereiht sind. ... Die großen Nilder, die fuda in Krieg und frieden darstellen und die in ihrer Lrefflichkeit an Llaudert; karthagische Zeichnungen gemahnen, sind vollkommen beseelte Kunstwerke usw.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder