Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.08.1896
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1896-08-31
- Erscheinungsdatum
- 31.08.1896
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18960831
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-189608310
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18960831
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1896
- Monat1896-08
- Tag1896-08-31
- Monat1896-08
- Jahr1896
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
525,6 Nichtamtlicher Teil. 202, 31. August 1896 Photographie überblickt inan den Schwarzenbergplatz mit den aus gestellten Eskadrons und Geschützen, während eben der Wagen der Kaiserin passiert, der aus der vierten Photographie unter einem der Triumphbogen hindurchfährt. Andere Aufnahmen zeigen den Kaiser Franz Joseph auf der Fahrt zum Nordbahnhos und den Aufmarsch der Truppen in der Praterstratze. Auch zwei sogenannte »lebende Photographieen- wurden mit dem von der Firma Lcchncr in den Handel gebrachten Kinctographen auf dein Schwarzcnbergplntzc gemacht, die außerordentliches Interesse erregen dürsten, sobald sie reproduziert werden können. Der betreffende Apparat gestattet in einer einzigen Minute circa 2000 Aufnahmen, die dann mit demselben Apparat wieder in ebenso rascher Auf einanderfolge und — in bedeutender Vergrößerung reproduziert werden könne». — Auch Herr Hof-Photograph I. Löwy hat un geachtet des ungünstigen Wetters mehrere Momente des Einzuges gelungen ausgenommen und reproduziert, darunter gleichfalls den Praterstcrn und den Schwarzenbergplatz mit dem Wagen der beiden Kaiser. Katholische Hochschulen. — Die Generalversammlung der Katholiken Deutschlands, die soeben in Dortmund getagt hat, be schloß die Gründung srcicr katholischer Hochschulen in Deutschland und Oesterreich. Ausstellungspreis. — Auf der Bayerischen Landes-Aus- stellung in Nürnberg wurde der Joh. Phil. Raw'schen Verlags buchhandlung (I. Braun) in Nürnberg eine bronzene Medaille und ein Ehrendiplom für ihren Verlag geschichtlicher Werke zu erkannt. Geschäftsjubiläum. — Eine stille Gedächtnisfeier an die vor 50 Jahren erfolgte Gründung des Geschäftes vollzog sich am 27. August d. I. im Hause A. W. Kafemann in Danzig. Der Danziger Zeitung entnehmen wir hierüber folgenden Bericht: »Am 27. August 1846 hatte der aus Marienburg gebürtige Buchdrucker Albert Wilhelm Kafemann in Dirschau, ivo er eine kleine Druckerei mit Handpressenbetrieb errichtete, das Bürger recht erworben und damit wahrscheinlich seine geschäftliche Wirk samkeit als selbständiger Buchdruckcrci - Unternehmer begonnen. Sehr bald erwies sich aber Dirschau als zu eng für seinen regen Schaffcnsgeist. Die junge Firma A. W. Kafemann siedelte nach Danzig über und schlug ihr Heim in dem Hause Gr. Gerbergasse 2 auf, wo im Mai 1858 auch die -Danziger Zeitung- in ihrem Ver lage entstand. Mitte der 1860er Jahre machte die erfreulich ge wachsene Ausdehnung der Druckerei und das allmählich mit derselben verbundene Vcrlagßgeschäft die Verlegung in das geräu migere jetzige Geschäftslokal erforderlich. Den dem Kreise seiner Mitarbeiter unvergeßlichen Begründer der Firma, die seinen Namen trägt, deckt seit bsty Jahren das kühle Grab. In aller Stille, nur auf den engsten Kreis des Geschäftspersonals beschränkt, wurde daher der heutige Jubilüumstag begangen, und zwar durch eine von der Gesangvereinigung des Personals der Firma mit Choral gesang cingeleitetc ernste Gedenkfeier, die wesentlich dem Andenken des dahingeschiedenen, für unsere Stadt und Provinz mehrfach bedeutungsvoll gewordenen Mannes galt, der vor 50 Jahren in Dirschau seinen Eintritt in den -dritten Stand- so anspruchslos gethan und darin in seiner stillen, selbstlosen Art Nachhaltiges in reichem Maße vollbracht hat.- Neue Bücher, Kataloge rc. für Buchhändler. l?oitsgvslso ovsr atclöcls Lisicop, Vr. tsol. c>g KI. 6. 1. k'ogs sttsrlaäts bog8amliuA, bsstaaovcls ak toologisüg, üiosoüslrs, kistorisieo og topogratieirs vasrüsr samt 8icöuiitsratur in. m. ^.uet.-llatalvA vom Züaucliuavieic ^utilc variat in üopsu- luiAsu. (Vsr8tsigsruog: 16. 8sptsml>sr 1896 u. tolAonclo NaZs.) Ai-. 8°. 71 8. 3013 Nru. Osr praßtisobs Luoli- uucl Nvsilr-Lortimsvtsr. üiu klauälmeü tür UuebbauclluuA8-6sbiIkgu, urrwsutlielr tür alls jons, wslobs srst cito Usbrs vsrlasssv, in IcurLsu ^.brisssv uaoli praictmeüsu uucl lavAjäbriASv Ersabruugou, mit violon llluetratiousu uucl imtruo tivsv I'ormulurisu ausZsstattot, cisu usuo8tsu ltortsobrittou sut- sprsoüsucl LU8irmmsuAS8t6lIt von Uuu8 Liumsutbal. Tivsits, Arüucilivb umgsarbsitsts, mit vislsu ltormularisu null Illu8tra- tiousu 8t-u.-lr vsrmslirts ^.uügAS. 12. u. 13. lustr-g. 8". 8. 353 —416. LslbbtvsrlaA von Hau 8 Llumsutlral in IZlau null I-sixmA. L 60 vstto. Angebot billiger Bücher und Zeitschriften. Katalog des Lese- Instituts und der Buchhandlung von Franz Grunert vorm. Otto Förster Nachf. in Berlin. 8". 42 S. Nöwori-rl äs la librairis truu^aiss. ksvus bsbckomackairs äse 1ivrs8. Oomplsmsut äo la biblivArapliis trausaies. Ilsousil cts oatalvAuss äss säitsurs, avse ts,l>Is8. 3. öabrg. Ilr. 32—35. (August 1896.) 8". 8.505—548. kari8,VsrIaA vou U. Us 8ouäisr. Katalog der in den letzten 30 Jahren in Deutschland erschienenen Bücher und Schriften über Bier, Bierbrauerei, Gerste, Hopfen, Malz rc. Hrsg, von der I. PH. Raw'schen Verlagsbuch handlung (I. Braun) in Nürnberg. 8°. 24 S. Ca. 300 Nrn. Katalog der in den letzten 30 Jahren in Deutschland erschienenen Bücher und Schriften über Hunderassen, Hundedressur, Hunde krankheiten rc. Hrsg, von der I. PH. Raw'schen Verlags buchhandlung (I. Braun) in Nürnberg. 8". 20 S. 143 Nrn. Personalnachrichten. Gestorben: am 21. August in Kopenhagen, achtundfünfzig Jahre alt, der hochbedeutende dänische Kunsthistoriker und Aesthetiker Pro fessor Julius Henrik Lange. Der Verstorbene war in seinem Fache einer der hervorragendsten Gelehrten. Die Zahl seiner Schriften, die zum Teil auch ins Deutsche über- setzt sind, ist bedeutend. Darunter befindet sich auch eine dänische Uebersetzung von Lübkes Grundriß der Kunst geschichte. Anzeigeblatt. Geschäftliche Einrichtungen ^ und Veränderungen. s37738j Bremen, 1. September 1896. ?. k. Hierdurch beehren wir uns die ergebene Mitteilung zu machen, daß wir die von unserem verstorbenen Gatten und Vaier Herrn Gustav Adolph von Halcm am 15. Sep tember 1863 gegründete Buch- und Kunst handlung unter der seitherigen Firma G. A. v. Halem seit dem 1. Juli d. Jahres unverändert weiterführen. Der mitunterzeichncte Herr Otto v.Halem, welcher bereits 10 Jahre ununterbrochen dem Geschäfte angehört, und dessen Prokura gleich zeitig erloschen ist, zeichnet allein die Firma, und belieben Sie von seiner Handzeichnung nachstehend Kenntnis zu nehmen. Indem wir für das dem Entschlafenen in so reichem Maße cntgegcngebrachte Wohl wollen verbindlichst danken, bitten wir, das selbe auch auf uns zu übertragen. Hochachtungsvoll Johanne von Halcm Wwe. geb. Walter. Otto von Halcm. Herr Otto von Halcm zeichnet: G. A. v. Halem. s37639j ?. j'. Dem gesamten deutschen Buchhandel die ergebene Mitteilung, daß ich meine Firma Wahle'sche Antiquariats-Kuch- und Kunsthandlung mit dem Buchhandel in direkte Verbindung bringe. Meine Kommission übertrug ich der Firma C. F. Tiefenbach in Leipzig. Prospekte, Kataloge und Cirkulare sehr erwünscht. Unverlangte Sendungen verbeten. Hochachtungsvoll S. Stränstler, in Fa. Wahle'sches Antiquariat in Prag, Große Karlsgaffe No. 12 neu. s36985j V0UÄU>26IA6. ltisrmit bsslirs ieb mied gii/.uv.eiqon, cl<r88 lob am 1. OIrtobsr iv iu6 Nueeuruiii 2 sing iutsruatiouals LuekliuuüluuA uuä IiMkidliotlisk orölkuou vsrcls. leb bitts ckis Usrrsu VorlgAsr, clae Vor- trausu, das sio mir wäürsucl msiusr 8sll>- 8tävckiAirsit in dlürudsrg- AMvbsuüt, brrbsu, auob msiusm ususu llutsrusbmsu outASAgu- brivASu Lv rvollsu uucl mir Ibrs LataloAS uucl ^.uLsigou LU übsr8sucksu. Usrr liobsrt Uottmauu bs.täiol'rsuuck- iioülrsit, msius VsrtrstuuA rviscksr tür I-sipLiA, ilorr .-V. 8 eülaobtor cliojouigs tür Laris v.u ülzgruobmsu. ^Vsitors Ilaobriolitsu bslurlts ieb mir vor uuä Lsiobus boolurolitsuci 2srmatt (ZobwoiL), 31. rl-UAvst 1896. I». Sross.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder