Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 19.04.1916
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1916-04-19
- Erscheinungsdatum
- 19.04.1916
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160419
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191604199
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160419
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-04
- Tag1916-04-19
- Monat1916-04
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
^ 9t, 19. April 1916. Redaktioneller Teil. Börs«rMatt f. d. Dlschn. Buchhandel. Der Tod des Superlativs. Von Fritz Müller. (Nachdruck verboten.) In den Feldpostbriefen heißt es: Wir haben gute Zuversicht . . wir haben einen tüchtigen Führer . . . wir hatten einen schlimmen Kampf . . . Gut, tüchtig, schlimm — wie war das doch im Frieden? Da hieß es: der tüchtigste, der schlimmste, am besten. Da hat der Superlativ regiert. Die schlechteste Ware war da prima oder hochfein. Nagte sic ein wenig übern Durchschnitt, flugs war sie primissima und snperior. Von perfekten Buchhaltern, von erstklassigen Geschäftsfüh rern hat es gewimmelt in der Zeitung, knapp vor dem Kriege hat man gar auf erstklassigste Angebote und auf allererstklassigstc Kammer diener stoßen können. Daß das Achtungsvoll am Schlüsse eines Briefes eigentlich schon eine Minderbewertung gegenüber dem üblichen Hoch achtungsvoll geworden war, ist durch Gerichtsbeschluß bestätigt worden. Mir selber hat mein Lehrherr noch zugemutet, unter gewisse Briefe hochachtnngsvollst zu setzen, als könnte man noch voller sein als voll. Leute, die von mir was wollten, haben niemals anders als mit ausgezeichneter Hochachtung unterzeichnet. Ich hatte eben angefangen, mir darauf was einzubilden, als ich ein Rundschreiben erhielt, das mit vorzüglichster Hochachtung schloß. Und die vorzügliche Hochachtung war — gedruckt. In diese Welt verlegener und verlogener Superlative platzte der Krieg. Hat er mit ihnen aufgeräumt? Im Felde sicherlich. Beweis: die Feldpostbriefe. Beweis: die schlichten amtlichen Kriegsberichte, die sich oft in ihrer Einfachheit zu packender Größe steigerten. Wie schrumpfen alle billigen Superlative vor der Größe unserer Zeit! Ja sogar der Komparativ verkriecht sich: keiner unserer Söhne hat von draußen heimberichtet, daß er tapferer gewesen sei als der Feind, mit dem er seine Kräfte maß. Fort mit allen aufgeblähten Steige rungen, der Positiv hat's Wort, der schlichte! Ist doch in diesem Kriege alles positiv geworden, und was nicht positiv werden konnte oder mochte, das verschwand. Wenigstens auf dem Schlachtfeld. Und wie steht's drinnen? Es kommt mir vor, als wäre es da auch schon besser geworden, besser, noch nicht gut. Aber immerhin sind ganze Uferstrecken unter- höhlter Superlative von den hochgestiegencn Flüssen unseres Lebens fortgeschwemmt worden. Hoffentlich auf Nimmerwiedersehn. Ich finde keine erstklassigen Reisenden mehr in den Anzeigenspalten, und auch gewisse primissima und superiore Waren hat der englische Hochsee ring von unserem Volkskörper glücklich abgeschnürt. Er sei dafür ge segnet. Wir verzichten auch in Zukunft darauf. Auch dagegen hätten mir wahrhaftig nichts, wenn der gehorsamste und hochachtungsvollste Briefschluß sich nach und nach in einen guten deutschen Gruß ver wandelte. Nach diesem Kriege werden wir keine Superlative mehr nötig haben. Wer im Gebirge aus dem Tal heraufsteigt, mag beim Anstieg übcrflicßen von »entzückend?«, herrlichst!«, »wundervollst!«, aber schon auf halber Höhe tut er's weniger geräuschvoll, und wer auf der Höhe steht, dem streift es alle Superlative von dem still gewordenen Mund, der sich nur für schlicht gewordene Worte öffnen mag, wenn's Zeit ist. Wöchentliche Übersicht üb« geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Zusammengestellt von der Redaktion des Adreßbuch« des Deutschen Buchhandels. 10. bis 18. April ISIS. Vorhergehende Liste 1818, Nr. 85. » — In das Adreßbuch neu ausgenommene Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — Handelsgcrichtlichc Eintragung (mit Angabe des Erscheinung«. tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. Anthroposveriag G. m. b. H., Berlin. Auslieserung nur noch durch L. A. Sittler, Leipzig. IB. 88.s Becker, Rudolph, Leipzig. Der Mitinh. Rudolph Becker ist ver storben. sDir.s Bielefeld s Hosbuchst, A., (Liebermann L Cie.), Karlsruhe sBaden). Die Gesellschaft ist aufgelöst! der Gesellschafter Gott- sried Köttel ist aus dem Geschäft ausgetreten,' dieses wird durch den bisherigen Gesellschafter Gustav Liebermann weitergeführt. sH. 11./IV. ISIS.) Bock-Sutter, Albert, Zürich, siedelte 1./IV. ISIS nach Spiez sBerner Oberland) über. sB. 88.) Buchholz, A., München, jetzt: Therestenstr. 18. sDir.s C arolus-Druckerel vorm. Ant. Hell, G. m. b. H., Frankfurt (Main). I. B. Krauß ist als Geschästss. ausgeschieden. Redak- teur Ludwig Lehnen ist zum weiteren Geschäft«!, ernannt. sH. 1S./IV. ISIS.) Christlicher Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch, A.G., Zürich. Als Vizepräsident des Berwaltungsrats wurde gewählt: Johannes Blanke u. als Mitglied des Verwaltungsrats: Pros. August Aeppli. sH. 1V./IV. ISIS.) »Deutscher Bolksverlag G. m. b. H., Stuttgart, Scdanstr. 1k. Gegr. 17./I. ISIS. Fernspr. »238. Postscheckkonto 4012. Ge- schäftss.: Max Schindler, stellvertr. Geschäfts!.: Karl Hamburger Leipziger Komm.: Boickmar. sDir.s Drewitz, Otto, Berlin, jetzt offene Handelsgesellschaft, welche 1./I. 1S14 begonnen hat. Max Felbgcs trat als pers. Haft. Ge- sellschaster ein. sH. 14./IV. ISIS.) »Dreyfuß L Wormser, Kranksurt jMain), Neue Mainzerstr. 20. Verlh. Fernsprecher: Hansa 8178. Telegrammadresse: Ledermark, Krankfurtmain, Bankkonto: Deutsche Effekten- u. Wechselbank u. Deutsche Bank, Frankfurt (Main). Postscheckkonto: 371. Inh.: Eine offene Handelsgesellschaft, s. 1./VII. ISS8, Pers. hast. Gesell- schaster: Martin Wormser u. der minderjährige Karl Ludewig Drcysuß, letzterer nicht vertretungsberechtigt. Leipziger Komm.: Fleischer, j«. 88.) »Engel, Paul, Riesenburg. Buchst, Buchdr. u. Zeitungsverlag. Gegr. 1888. Leipziger Komm.: Boickmar. sDir.s Förster, Paul, Buchdruckerei und Verlag, Breslau, ist aus die verwitwete Elsbeih Förster geb. Seliger llbergegangen. sH. 14./IV. ISlk.s »Globlg Nachsolger, E., Inh. Ernst Scheer, Magdeburg, Guerickestr. 1. Buch. u. Zeitschriftenh. Gegr. 1./IV. 18SS. Kern- spreche!: 5802. Leipziger Komm.: Grosso- u. Kommissionshaus. sDir.s Guiekunst, H. G., Stuttgart, wurde nach dem Tode des seitherigen Inh. Wilhelm A. Gaiser lt. Rundschreibens v. Dez. 1S15 von R. Guiekunst, Inh. der Kunsthandlung Richard Guiekunst, London, u. A. Voigtländcr-Tetzner, Inh. der Kunsthandlung F. A. C. Prestel, Kranksurt sMain), erworben, die das Geschäft unter der alten Firma in Kranksurt (Main), Buchgaffe 11a, weitersühren. sDir.s Hahne s Buchst, Selmar, Berlin. Uber den Nachlaß des am 23./XII. 1815 verstorbenen Inhabers Emil Lammers ist am 8./IV. ISIS bas Konkursverfahren eröffnet. sB. 88.) Halem, G. A. »., Export- und Verlagsbuchhandlung G. m. b. H., Bremen. Die an Franz Paul Mohr und Johann Wilhelm Knaus erteilte Gesamtprokuraisteiloschen. sH.15./IV.1SIK.s Hamburger Frcmdenblatt Broschek L Co., Kommandit- gesellschast, Hamburg. Die Firma lautet: Verlagsbuchhand lung Broschek L Co. sDir.s Juristische Verlagsbuchhandlung vr. zur. Krensbors, Berltn-Schöneberg. Das Geschäft ist während des Kriegs geschloffen: Auslieferung nur durch den Leipziger Komm. sB. 87.) Katholischer Kamiliensreund, G. m. b. H., Stuttgart, ging an die Firma Deutscher Volksverlag G. m. b. H., daselbst, über. sDir.s »Keller jun-, Wilhelm, München, Schützenstr, 12. Buch-, Kunst, u. Paph. Gegr. 1./X. 1880. Leipziger Komm.: Maier. sB. 87.) Leipziger Verlagsanstait (H. Bartholomäus), Leipzig, ist erloschen. sDir.s Moeser Buchst, W., Berlin. Der geschäsissllhrende Teilhaber Heinrich Brockhausen ist verstorben. sB. 88.) Müller, H., Bremervörde. Leipziger Komm, jetzt: Grosso- u. Kommissionshaus sB. 85.) »Xsc 8io!t Gesellschast für Technik m. b. H., Berlin O. IS, Roßstr. K. Gegr. 1./XI. 1SS4. Fernsprecher: Zentrum 5K44. Bankkonto: Commerz- u. Disconto-Bank. Postscheckkonto: 7K3. Geschästss.: Georg Rothgießer u. Heinrich Rothgießer. Leipziger Komm.: Boickmar. sH. 14./IV. ISIS.) Schmitz L Oibertz, Solingen. Heinrich Karl Lohmaun ist Prokura erteilt. sH. 13./1V. ISIS.) »Schwartzkopss, Aug., L Co., Lötzen. Buch- u. Papierh. nebst Buchst Gegr. 18S1. Inh.: Aug. Schwartzkopss u. Walter Kasper. Leipziger Komm.: Boickmar. sDir.s Staeben, Ulrich, Waren, jetzt: Marktstr.4. sB. 88.) »Thüringer Verlags-Anstalt H. Bartholomäus, Erfurt, Biktoriastr. 17. Gegr. 1./I. ISIS. Fernsprecher S5 u. 1448 Woh nung). — Bankkonto: Schwarzburg. Landcsbank zu Sonders- Hausen Geschäftsstelle Erfurt. Postscheckkonto Leipzig ISVSll. Inh.: Hugo Bartholomäus. Leipziger Komm.: Ed. Schmidt. sDir.s Veit L Comp., Leipzig, hat Postscheckkonto 51332. sB. 88.) 4SI
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder