Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.04.1916
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1916-04-05
- Erscheinungsdatum
- 05.04.1916
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160405
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191604058
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160405
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-04
- Tag1916-04-05
- Monat1916-04
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. /V 78, 5- April 1916. Verein Dresdner Buchhändler. Bericht über die 34. ordentliche Hauptversammlung. Der Verein Dresdner Buchhändler hielt am 10. Februar seine 34. ordentliche Hauptversammlung ab. In Anbetracht der grotzen Arbeitslast, die die Kriegszeit für unsere Mitglieder mit sich bringt, war die Versammlung gut besucht, die in Ver tretung unseres im Felde stehenden ersten Vorsitzenden von dessen Stellvertreter, Herrn Pahl, geleitet wurde. Nach herzlicher Be grüßung des zum ersten Male unter uns weilenden Ehrenmit glieds Herrn Richard Bräuninger-Zwickau und des als Gast an wesenden Vorsitzenden des Buchhändlervcrbandes für das Kö nigreich Sachsen, Herrn A. Diederich-Pirna, gelangte der nach stehend abgedruckte Jahresbericht zur Verlesung. Nachdem die Versammlung das Andenken der Verstorbene» und insbesondere unseres vor dem Feind gefallenen Mitglieds durch Erheben von den Sitzen geehrt hatte, wurde der Jahresbericht genehmigt, ebenso die Berichte über die Verwaltung der Vereinskasse und der Unterstützungskasse, endlich der Voranschlag für das Ge schäftsjahr 1916. Im Anschluß hieran wurde der seit Kriegs beginn die Vereinsgeschäftc vertretungsweise führende frühere Vorsitzende Herr Hofrat vr. Ehlermann zum Ehrenvorsitzenden ernannt und der satzungsgemäß aus dem Beirat ausscheidendc Herr Rechenberger wiedergewählt. Als Vertreter für die Wahlen des Vereinsausschusses wurde wiederum Herr Alexander Kauf mann gewählt. Die nun folgenden Punkte der Tagesordnung ergaben eine sehr lebhafte und angeregte Aussprache. Herr Lcithold berichtete über die Bemühungen um eine zweckmäßigere Gestaltung des Schulbllchcrgeschäfts, die ange sichts der gegenwärtigen Verhältnisse noch nicht von Erfolg habe sein können. Die Versammlung beschloß, auf dem eingeschlagenen Wege fortzufahren, und wählte Herrn Schambach dem bereits bestehenden Schulbllcher-Ausschutz hinzu. Nachdem der Buchhändler-Verband für das Königreich Sachsen den zweiprozcntigen Kunden-Diskont abgeschafft hat, erscheint es auch für unfern Verein wünschenswert, dasselbe zu tun. Auf Antrag des Vorstandes beschloß daher die Hauptver sammlung, den H 4 der Verkaufsbestimmungcn zu streichen. Über die bevorstehende Neuorganisation des Sortiments berichtete, z. T. in vertraulicher Weise, Herr Diederich. Es sind bereits 850 Mitglieder für die neue Vereinigung angemeldet, darunter fast alle bedeutenden Firmen. In der Aussprache wurde daraus hingewiesen, daß zu den Aufgaben der neuen Vereini gung vor allem auch die Einführung einer zweckmäßigen Buch führung, die Regelung der Rabattverhältnisse und der Lehrlings frage und die Erledigung von Schleudereifällen gehören werden. Es bestand Einverständnis, daß die neue Vereinigung zwar die Interessen des Sortiments mit allem Nachdruck wahrzunehmen habe, daß sie aber keineswegs eine Kampforganisation gegen den Verlag werden solle. Es schloß sich sodann noch eine angeregte Aussprache über die Feldbuchhandlungen an, bei denen offenbar für die Verleger und Sortimenter gleich bedenkliche Mtzstände hervorgetreten sind. Hoffentlich gelingt es dem Börsenverein noch, durch ziel bewußtes und tatkräftiges Eingreifen diese übelstände wenigstens einzuschränken. Auf Anregung des Herrn Schambach wurde beschlossen, die Stadt Dresden zur Beschaffung einer fahrbaren Feldbücherei zu veranlassen und im Vorstand die auch im Börsenblatt be sprochene Anregung, daß bei geselligen Vereinigungen auf Bücher nsw. hingewiesen werden möge, weiter zu verfolgen. Der Vorsitzende schloß die Versammlung i/zl Uhr mit dem innigen Wunsche, daß das neue Vereinsjahr uns den Frieden bringen möge. Gott gebe diesem Wunsche Erfüllung! Jahresbericht. Zu Beginn unseres Jahresberichts gilt unser Gruß und unser herzlichstes Gedenken vor allem unser» unter den Fahnen stehenden Vereinsmitgliedern. Wir sind mit aufrichtiger An teilnahme ihrem Ergehen gefolgt und haben mit stolzer Genug tuung von den hohen Auszeichnungen Kenntnis erhalten, die 390 sie sich durch hervorragende Pflichterfüllung verdient haben. Kollege Schumann ging bei Kriegsausbruch als Hauptmann d. R. ins Feld, wurde bereits im September 1914 zum Bataillons führer, im November zum Bataillonskommandeur ernannt und im Juni 1915 zum Major besördert. Er hat sich in hervor ragender Weise vor dem Feinde ausgezeichnet und ist dafür durch das Eiserne Kreuz I. und II. Klasse, das Sachsen-Meinin- gensche Ehrenkreuz und die Landwehrdienstauszeichnung 1. Klasse geehrt worden. Am 16. August v. I. wurde er, 250 Meter vor der eigenen und nur 60 Meter von der feindlichen Stellung entsernt, durch eine Kugel, die sämtliche Nerven des linken Ober arms zerriß, schwer verwundet. Zu unserer ganz besonderen Freude ist er durch ärztliche Kunst soweit hergestellt worden, daß wenigstens teilweise Wiedergebrauchsfähigkeit des Armes- und der Hand zu hoffen ist. Aber auch die übrigen Mitglieder haben sich hohe und höchste Auszeichnungen erworben: Leutnant Beschulen er hielt das Eiserne Kreuz 2. Klasse, Hauptmann Mensing das Eiserne Kreuz 1. und 2. Klasse und das Albrechtskreuz 1. Klasse mit Schwertern, Hauptmann Steinkopff das Eiserne Kreuz 1. und 2. Klasse, Leutnant Wille das Eiserne Kreuz 2. Klasse und das Albrechtskreuz mit Schwertern. Wir beglückwünschen auch an dieser Stelle unsere Mitglieder und namentlich unser» hochverehrten 1. Vorsitzenden zu diesen Auszeichnungen und sind stolz darauf, sic zu den Unseren zu zählen. 'Möge Gott auch ferner mit ihnen fein! Leider hat der Krieg auch aus unserem Kreise ein Opfer gefordert. Unser Mitglied O s c ar S e h f fa r th ist am 26. Sep tember v. I. im Lazarett zu B. einem tags zuvor bei Reims empfangenen Kopfschutz erlegen. Am 13. Mai 1880 zu Ponitz (Sachsen-Altenburg) geboren, hat er seine kaufmännisch-buch- händlerische Ausbildung bei I. L R. Bauer in Schmölln er halten und ist dann lange Jahre in ersten Häusern Berlins und Dresdens tätig gewesen, u. a. sieben Jahre in leitender Stellung bei der Firma v. Zahn L Jaensch, hier. 1911 übernahm er die durch den Tod des Besitzers verwaiste Buchhandlung des Herrn Johannes Schrcitmüller, die er in rastloser und sachkundiger Arbeit zu schöner Entfaltung brachte. Er Pflegte vor allem das Antiguariat und Kunstantiquariat. Mitte Mai wurde er zum Heeresdienst eingezogen und ging bald darauf mit dem 13. Jäger- bataillon ins Feld. Er ist in treuer Pflichterfüllung für das Vaterland in den Tod gegangen. Ehre seinem Andenken! Durch den Tod verloren wir ferner unser Mitglied Hans Furier, i. Fa. Albanus'sche Buchdruckerei. Außerdem sind drei Mitglieder ausgeschieden, und eins haben wir auf Grund des Z 6, 2b der Satzungen gestrichen. Einge treten sind zwei Mitglieder, so daß die Mitgliederzahl 62 gegen 66 im Vorjahre beträgt. Der Vorstand hielt im Jahre 1915 sieben Sitzungen ab, da von zwei gemeinsam mit dem Buchhändlerverband für das Kö nigreich Sachsen. Außerdem wurden sechs Umläufe und 1017 Registrandennummern erledigt. Unserm hochverehrten Berussgenossen und Ehrenmitglied Herrn Richard Bräuninger, i. Fa. Gebr. Thost, Zwickau, konnten wir in diesem Jahre zu seinem 70. Geburtstage am 30. Oktober 1915 die herzlichsten Glückwünsche des Vereins aus sprechen. Ferner haben wir dem 1. Vorsitzenden des Deutschen Ver legervereins, Herrn Hoftat Meiner, i. Fa. Joh. Ambr. Barth, Leipzig, zu feinem 25jährigen Geschästsjubiläum die Glückwünsche des Vereins übermittelt. Die Zinsen der Heinrich K lemm - S t is t u n g konnten wir wieder einem früheren Mitglieds, das von schwerer Krankheit heimgesucht ist, zuwenden. Zu Kantate vorigen Jahres haben wir an die sämtlichen im Felde stehenden Chefs und Gehilfen eine kleine Lieb es - gaüensendung gemacht, die, wie wir aus vielen Zuschriften ersehen haben, große Freude bereitet hatte. Wir haben 64 Sen dungen hinausgchen lassen können, für die unsere in der Heimat gebliebenen Mitglieder in dankenswerter Weise die erforderlichen Mittel zur Verfügung gestellt hatten. Unsere Vereinskasse hat hierbei einen Zuschuß von 55.— geleistet.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder