Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 05.04.1916
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1916-04-05
- Erscheinungsdatum
- 05.04.1916
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160405
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191604058
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160405
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-04
- Tag1916-04-05
- Monat1916-04
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. 79, 5. April 1916. Belaieff, M. P., Leipzig. Georg Gebhardt ist zum Zwan^sver- walter bestellt. Während der Dauer der Verwaltung ruhen die Befugnisse der Verwalter der als Inhaberin eingetragenen Stif, tung: N colas Artciboucheff, Alexander Glazounow u. Anatole Liadow, sämtlich in St. Petersburg, (H. 31 /HI. 1916.) Eckart-Verlag G. m. b. H., Berlin. Buchdruckereibesitzer Max Weber ist nicht mehr Geschäftsführer. sH 30 /111. 19l6.) Evangelische Vereinöbuchhandlung G.m.b.H., Gelsenkirchen Das Konkursverfahren ist aufgehoben. Die Firma hat in Leipzig keinen Komm. mehr. sH. 27./III. 1910 u. Dir.) Greven, I., Krefeld. Die Prokura des Josef Greven ist erloschen sH. 28./III 1916.) *Hiernets, Robert, Berlin 6, Karlstr. 30. Devotionalien-, Buch- u. Kunsth. Leipziger Komm.: Volckmar. sB. 72.) Hirth's Verlag, G., Kommandtt-Gesellschaft, München. Der Vorsitzende des Verwaltungsrats auf Lebenszeit vr Georg Hirth ist verstorben. sDtr.) Jurgenson, P., Leipzig. Georg Gebhardt ist zum Zwangs Verwalter bestellt. Während der Dauer der Verwaltung ruhen die Befugnisse der Gesellschafter: Boris, Grigori und Alexandra Jurgenson, sämtlich in Moskau. sH. 31./1II. 1910 ) *Lang. Karl Albert, München, Tengstr. 32. Verlag des Weih nachtsberaterS für Freunde guter Bücher. Gegr. Sept. 1915 Leipziger Komm.: Koehler. sB. 70.) Marrs, Ernst, Verlag, Leipzig, jetzt: Grimmaischer Stein weg 6, II. Postadresse: Leipzig 8. 36. sDtr.) Medizinisches Antiquariat G m. b. H., Berlin, jetzt: Karl straße 8, nahe Karlsplatz. sDir) Pfeifer, Jacob, Rllsselsheim, hat den Verkehr über Leipzig eingestellt. sDir.) Richter's Verlag, Bernh., Dresden. Die Adresse lautet jetzt: Beruh. Richters Verlags- u. Versandbuchhandlung, Dresden-N. 23 Großenhainerstr. 199. sB. 71.) Seyfert, Max, Verlagsbuchh., Dresden. Inh. ist Frau Wally Anna Marie Auguste Seyfert geb. Schultze. sH. 25/IIl. 1916) Sievert, Carl, Zürich. Die Prokura des Fred. v. Wentzky ist erloschen. sH. 27./III. 1916.) Stuttgarter Verlagsgesellschaft m. b. H., Stuttgart. Das Konkursverfahren ist aufgehoben. sH. 1./IV. 19l6.) *„Süd-Ost" Verlags- u. BuchhandlungS Aktiengesellschaft; ungarisch: „Vol-Xolot" Xiscko ses Xov^vkoroLlrockö lle^Lvso^lä^aküg; kro arisch: ,.ckuAoi8toLvo" I^uklackno i KojiLar8ko vionidko vruätvo. Budapest, V. Lückär utea 4. Belgrad, 'I'erariza u. ks 8av»lra ulica 37. Vorl.-, 8ort.- u. Lsbnkok8-6ue1ib. Gegr. 1916. Geschäftsf.: Direktion der Buchhandlungs-Aktiengesellschaft, Buda pest. Leipziger Komm.: Staackmann. sB. 75.) Teubner, B. G., Leipzig, hat Postscheckkonto 51272, Zahlungen von österreichisch - ungarischen Firmen durch die K. K. Kredit anstalt für Handel und Gewerbe, Zentrale Wien, bzw. deren Zweigstellen erbeten. sB. 71.) *Verlag Neudeutschland, Potsdam, Junkerstr. 36/37. Gegr. 1./III. 1916. Inh.: Vereinsdruckerei G. m. b. H. Geschäftsf.: vr. G Hoppe u. Otto Kröner. Leipziger Komm.: Volckmar. sB. 71.) Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Vorhergehende Liste 1916, Nr. 73. Bücher, Broschüren usw. klätter kür VoHiZdibllotkelren unck I^eZokallsn. Vsrsus- gegeden unter ^änckiZer dkitwirliung rablreicker k'aekß6ll088en I^Sll(l68didliotbek in ^i68dscken. 17. ckubrASng, ^lr. 3 unck 4, IVlürr—^pril 1916 I^eipritz. Verlsg von Otto IIsrra380witr. ^U3 ckem Ivdalt: kegelt: Oer Neubau 6er 8läckti8cll6n llüeker- unck 8tückte. Vorl<. 241, ^63t 37^ 8treet. ^U3 ckem Indult: vr. L 6. lliedarck- Veory I§. 8alldorn: kook8 kor I^en. — ülauck ^lc Olellavck: b'set8 in Lction. — kreckerick Wurren cken1rin8: Ide Ku83e11 8sZe kouockstion vibrar^. Literatur, Die schöne. Beilage zum Literarischen Zentralblatt für Deutschland. Herausgeber: Prof. vr. Ed. Zarncke in Leipzig. Nr. 7, 1. April 1916. Leipzig, Verlag von Ed. Avenarius. Aus dem Inhalt: Rudolf Huppert: Marie von Ebner-Eschenbach. — Besprechungen über moderne Erzählungen, Novellen, Dramen und Wcltkriegslyrik. 394 Mitteilungen der Vereinigung Münchener Verleger 1914 e. V. 19>6, 1. Heft, MärZ. 8". 32 S. Verlag der Bereinigung Münchener Verleger 1914 e. V. (Als Handschrift nur für Buchhändler gedruckt.) Zeitschriften- und Zeitungsaufsütze. Düngern, Otto Freiherr von: Königin Elisabeth von Rumä nien. Deutsche Rundschau April 1916. Verlag: Gebrüder Paetel (vr Georg Paetel), Berlin. Freundesbriefe von Ferdinand Gregorovius. Mitgeteilt von Heinrich Hubert Houben. Deutsche Rundschau. April 1916. Verlag: Gebrüder Paetel (vr. Georg Paetel), Berlin. I^rökliek, vr. Otto: Xrikur 8ednitLl6r3 künstlsrmeds vatv-ieklanA. (klln dri>i8ob6r Vor3ued.) vor Yorker. 7. cksdrguvA, 1. ^pril 1910. ^ckminwiration: Wiou I, 8ekul6r8trL836 1 Hirth, Georg ch. Zeitungs-Verlag 17. Jahrgang Nr. 13, 31. März. 1916. Geschäftsstelle: Magdeburg, Bahnhofstraße 17. Kunststeuer, Dte. Leipziger Neueste Nachrichten Nr. 89, 30. März 1916. Expedition: Leipzig. Kati8l3v, vr. ck. li : klurio von Ldnor- V8ed6ndaed. vsr Kerker. 7. ckskrg., 1. ^pril 1916. ^ckmilli8trs1ioa: Wien I, 8ckul«r8tr. 1. Zedramm, vr., !^Iu3eum3ckir6litor, I^oiprig: Vs8 6r8lo 8em«!»i«r cker V6ut8ed6n kibIiotkkk8- unck ^1u36UM8b6smt6N8edu1o. ^rediv kür kuebgo^vorb« 53 llunck, Veit 1/2, llsnuar—k'tzbruur 1916 VsrlaZ: Verlängerung des Tarifs und Teuerungszulagen. Zeit schrift für Deutschlands Buchdrucker. 28. Jahrg. Nr. 24. 31. März 1916. Geschäftsstelle: Leipzig, Deutsches Buchgewerbehaus. Antiquariats-Kataloge. vuAOnckubsl, II.. Uünelisn, 8a1vstor8tr388S 18: ^ntiqu.-^nreiger dir. 88: ^ouvrvvorbungon aus allen Oedietsn. 8". 32 8. 600 Arn. k^r. 1: Lidvograpdie. 8°. 32 8 244 kirn. 51 8.0^1282^ ^ ver8etn6ck6ll8t6n VVi886ll^Nakt6n. Kleine Mitteilungen. Zur Pflege der Hcimatlitcratur. — Der Bund Deutscher V e r k e h r s - V e r e i n e. e. V. (Sitz Leipzig) richtete unterm 29. März an die Vorstände seiner Landesverbände das nachstehende Schreiben: Daß unser Bund seine diesjährige Werbetätigkeit in besonderem Maße auf die Pflege des innerdeutschen Verkehrs eingestellt hat, ist selbst verständlich. Dazu soll auch die für dieses Jahr beabsichtigte Werbe schrift, die in Verbindung mit dem Ausschuß zur Förderung des Reise verkehrs auf den deutschen Bahnen hcrausgcgeben wird, dienen. Wie wir in unserem auf diese Werbeschrift bezüglichen Rundschreiben vom 21. März d. I. bemerkt haben, soll am Schlüsse der kurzen Beschrei bung der einzelnen Neisegebicte ein Verzeichnis der wichtigsten Ver kehrs- und Heimatschriften angefügt werden. Im Anschluß hieran möchten wir unseren Verbünden die Pflege und Sammlung ihrer H e i m a t l i t e r a t u r ans Herz legen. In erfreulicher Weise geht auch eine darauf hiuzielcnde Bewegung durch den deutschen Buchhandel, und zwar schon in den letzten Jahren vor dem Krieg. Wir können dabei verweisen auf die Artikel im Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 1916, Nr. 26, Nr. 47 und Nr. 53, in denen auf das hochanzuerkennende Vorgehen der pfälzischen Literaturfreundc bzw. des Literarischen Vereins der Pfalz Bezug ge nommen wird. Wir richten au Ihren Verband die Bitte, in den a n g e s ch l o s s e n e n Vereinen zur Pflege und Sammlung der H e i m a t l i t e r a t u r anzuregen, auch dazu die Buchhandlungen heranzuzichcn und zn veranlassen, daß überall, wo es möglich ist, diese Literatur verbreitet und ausgclegt wird. Damit verbinden wir die weitere Bitte, dem Bund für seine Bücherei und fiir Besprechungen in unserer Bundeszcitschrift je ein Exemplar des zur Verfügung stehenden einschlägigen Lesestoffes zur Verfügung zu stellen oder wenigstens Titel und Bezugsquellen anzugebcn. Bund Deutscher V e r k e h r s v e r e i n e. Prof. Or. Roth, ))r. Seyfert, stellv. Vorsitzender. I. V. d. Direktors. Post. — Nach Bulgarie n können künftig offene Briefsendungen in bulgarischer Sprache allgemein zur Postbeförderung ausge liefert werden.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder