256. 2. November 1907. Fertige Bücher. «örftnbiaU s. d. Dischn, Buchhandel. 11509 n für MibiiaHten. Ein humorvolles Märchenbuch für Alt und Jung! Von Gustav Äd. Müller, dem Vcrf. der -Nachtigall o.Sesenheim». Preis geb. in Orig. Einband mit vielfarbiger Deckelzeichnung von Ose. Höppner 5 ^ ord., 3 50 H uo., 3 bar und 11/10. Das Lerlinee Tsgeblstt schreibt u. a.: Mit zartem Gefühl für die kindliche Märchenwelt erzähl) Müller in seinem neuen Buche der aufhorchenden Jugend allerlei lehrhafte, aber trotzdem unter haltsame Geschichten, die zum T'il an bekannte Märchen anklingen, zum Teil frei ersonnen sind. Leichtflietzends Verse und poetische Sprache, dazu ein guter Humor schmeicheln sich dem Kindcrohr ein und werden auch dem Erwachsenen, namentlich beim Bor bsen im Kreise des jungen Nach wuchses, Freude bereiten. Es gibt nicht virle Sucher für die Jugend, die wie dieses „Würchengold" anregend wirken, ohne die Phan tasie zu erhitzen, und deshalb wäre ^ ihm eine recht große Verbreitung zu wünschen. Auch vorrätig in den Barsortimenterl von F. Volrkmar u. L. Staarkmann. Ime kltM Welt". Gedichte von Martha Maria Wieland. ! Preis elegant geb. 2 ^ 50 H ord., 1 85 H no., 1 ^ 65 bar und 11/10. Serliner SeodaAter sagt: In schöner Sprache gibt uns die Verfasserin in ihrem kleinen Werke tiefempfundene Erzählungen, Fabeln und Sagen, die in eigener, herziger Art von Menschenleid und Freud, so wie von Dingen, die uns wert und teuer, berichten. Jeder, gleich ob er Kinder sein eigen nennr oder auch allein steht, wird in diesen Versen eine innige Erbauung und befriedigende Ruhe finden. ^ Ich bitte freundl. um tätige Ver- " Wendung. Hochachtungsvoll Leipzig. Eduard Maerler. ils kill« Ni!« 8sLlM-ki«Mii!iiö. Vor kurzem erschien: von vr. Malier kauli Nit kiiieru üoitiüt. ?i'6i8 kein dro8eki6rt N. 1.50, eloA-rrit xsburlävn N. 2. Ois ?i6886 8elri'6ibt: „leb balts Baulis Kisäersobritt tiir eine äer besten Brabms-Liograpbisn, clis naeb ibrem kurrsn Bmsangs (136 Leiten) äas weise Nassbaltsn, naeb ibrem Inbalts ein Ltüuk Bsbensarbsit, ininckestens aber grünäliebss, vsrstänänis- voilss Burebäringsn bskunäet,^ »Bägliebs Bunäsebau". „Bauli riebt äas gesamte Bebsnswsrk vis aueb äen I,ebensgang von Brabms in äen Kreis seiner Bstraebtungsn. Kr üxiert sein Verhältnis rur klassiseben Nusik, ru Lebuwann unä seinem Ureis, 2ur Wagnsr-Bisrt-Iiiebtung unä snäliob Lur reitgenössisoben Bonkunst. Oer Vertasssr legt äann äie cbaraktsristisebo Xote von Brabms' Kunst eingsbenä klar nncl wiiä auob äen Krlebnissen null IVanälungen ckes Nsosobsn in vollem Bmkange gsrsobt." , Hamburger llremdeuklatt". „Kine mit warmer Bisbs, truglsieb aber aueb mit reiksr Kritik gs- sobriebsns Biographie, äie kurr unä treüsnä Beben unä Werks äes Ham burger Brossmsistsrs ebsraktsrisiert unä äem Verständnis äes Bessrs näbsr- bringt. Oie bistorisebsn Baden werden autgeäeokt, äer musikalisebs unä allgemein mensebliebs Olsbalt äer Brabmsseben Werke niebt obne Kritik gewürdigt. ^.ueb Brabms' Beben, seine Ltellung ru äen künstlerisebsn Ltrömuugen unä seine inneren Wandlungen werden verständnisvoll bebanäslt. Das 136 Leiten starke Büeblein, äas sieb — gottlob — von äer heutzutage bei Biographen ott unerträglieben Übertreibung ternbält, wird allen Lrabms- sreunäen willkommen sein. Br. Viktor Bsäerer, Nusiklitsrarisebs Blatter, Wien. 'VVii' bitikil um 1üt>Ll8l6 VörvvsiläunLf. ^sttsl uudsi. Lerlin 35. kan Ver!a§, O. m. b. Loebin or-obisn io unssriu Veriar-ei Olgsg stülil, ükliu Vülsklzslils. Kin Lang von äer Kz^nsburg. Unter Benutzung einzelner i: Lagen unä Baten aus äer Ossebiebts äer Burg. :: Breis geb. ^ 3.—, elegant geb. ^ 4.—. — ä eoncl. mit 250/g, bar mit 33(bO/o. — N/^ir wLelieu dkLvuäkr8 äik solllksisollku HaLllltuixtzu aut äis888 LÜ- 8Lt2fä1ii^6 Luoli LukmsrlrsÄiu. Börsenblatt silr den Deutschen Buchhandel. Lrsslktu. 74. Jahrgang. kl 61188 L -7ÜVK6I'. . 1501