Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 02.11.1907
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1907-11-02
- Erscheinungsdatum
- 02.11.1907
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19071102
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190711026
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19071102
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1907
- Monat1907-11
- Tag1907-11-02
- Monat1907-11
- Jahr1907
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
11496 «ürs-nbl-M f. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 256, 2. November 1907. * AusstelluagspreiS. — In der vom August bis Oktober dieses Jahres im Grand Palais in den Champs-Elpsöes in Paris abgehaltenen »Lxposition International du Livre- ist die Firma Laarbaob's klsrvs Lxobanxs in Mainz, Paris, London, Mai land, New Aork für ihre Ausstellung von Zeitschriften und Büchern mit dem »Orand Rrix- ausgezeichnet worden. Deutsche Erziehung--Ausstellung in Berlin. — Die Deutsche Erziehungs-Ausstellung in Berlin, die in der Zeit vom 9.—24. November d. I. stattfinden sollte, ist verschoben. In eingehenden Beratungen, die zwischen der Leitung und dem könig lichen Ministerium für geistliche, Unterrichts- und Medizinal-Ange- lcgenhetten stattgefunden haben, hat dieses in Aussicht gestellt, daß es, ebenso wie die ihm unterstellten Behörden und Institute, die Er ziehungs-Ausstellung in besonderm Umfange beschicken wolle und daß es, in Gemeinschaft mit dem Ministerium des Innern, bei der Organisation und Durchführung der Ausstellung mitzuwirken bereit sei, wenn ihm längere Zeit zur Vorbereitung gewährt werden könne. Der Schutz und die dankenswerte Beteiligung des Kultusmini steriums erscheint nun in ganz besonderer Weise geeignet, der Deutschen Erziehungs-Ausstellung Bedeutung zu geben. Die Ausstellungsleitung hat daher dem Wunsche des Ministeriums entsprechen zu müssen geglaubt; sie hat die Ausstellung für dieses Jahr verschoben, um sie später umfang- und inhaltreicher als sie ursprünglich geplant werden konnte, stattfinden zu lassen. Teschner. * »Lphynx», Verein jüngerer Buchhändler Hamburg- Altonas. — Der Vorstand des Buchhändleroereins »Sphynx» in Hamburg-Altona gibt das nachfolgende Winter-Programm 1907/08 bekannt: Sonnabend den 9. November 1907, abends 9 Uhr Gansessen in Storms Restaurant, Schauenburgerstr. 33. Sonntag den 8. Dezember 1907, abends 7 Uhr Untcrhaltungsabend mit Damen bei Pabst, Altona, Königstraße. Dienstag den 24. Dezember 1907, abends 8 Uhr Weihnachtsfeier der Mitglieder und Vereinsfreunde im Bräu- stübl, Kl. Theaterstraße. (Für diejenigen bestimmt, die keine Gelegenheit haben den Heiligen Abend in Familie zu feiern.) Dienstag den 31. Dezember 1907, abends 9 Uhr Zusammenkunft bei Storm, Schauenburgerstraße 33, zur Be gehung einer kleinen Feier des Jahreswechsels. Auch Gäste (Damen besonders) gern gesehen. Sonntag den 12. Januar 1908, abends 6 Uhr Weihnachtsfeier mit Damen, bei Pabst, Altona, Königstraße. Sonntag den 1. März 1908, abends 6 Uhr Zweiter Hamburger Dichterabend in der Erholung (beim Holstentor). «Neue Bücher, Katalog« re. für Buchhändlerr Literatur. Luvst. Osscdiolrts. ältere deutsobs Literatur. Llma- naobs. Lsvsguvg 1818. Lob. Brunner. Oörrss. Beins. Lultur- kampt. Närebsn uuä Lagen. Bamenkuvds. Nationalökonomie. Rrssss. Loxialpolitik. Lpriobwörtsr. Volkslied. Volksvirtsobatt Illustrierte IVerke weist aus der Bibliotbek des verstorbenen Herrn Hubert lwwslsn, veil. Odekrsdaktsur des »Volkstreund» in Lacken. — Lntiqu.-Lstaloß- 99 von Lnton Oreutxsr vorm. N. Lsmpsrtx in Lacken. 8". 61 8. 1318 Nro. Nit einem einleitenden Lutsatx: »Oie erste Ossokiokts der dsutsobsn Literatur». Von Dr. 8. Bisokokk, kroksssor der Universität Lüttiob. Deutsches Buchgewerbemuseum. Leipzig. Ausstellung Oktober und November 1907: Die Buchbindekunst der alten Meister. 8°. 32 S. Leipzig 1907, Deutscher Buchgewerbeverein. Preis: 20 A Vsrlags-Latalog von Lranx Bankstasngl in Nüneksv. II. Veil: Uaokstaengls Oallsris-Ruklikationsu. äguarsügravürsn. Laksi- mils-Lquarslls. kbotogravüren. Loklspkotoqrapkiso. Uigwsnt- druoke, krackt- und Lammslrvsrks. 8°. XII, 292 8. w. rakl- reiobon Abbildungen und Uwseb1ag-2siobnung von IValter Orans. Oesokäktskeriokt von krisdriok Andreas ksrtkss Lktien- gosellsobakt in 6otba vom 1. duli 1906 bis xum 30. duni 1907. 1°. 8 8. Lntiguariats-Latalogs von Vr. U. Lüneburgs Lortimsnt und Lntiquariat (kranx Oais) in Nünoksn. No. 76: Nationalökonomie II. (Lutkaltend den einsoblägigsn Veil der Libliotkek Ur. LIK. LokäLls's und anders Lammlullgsn.) 8°. 8. 78—135. No. 1936-3393. No. 77: Nationalökonomie III. 8oxialismus. Lommunismus. Revolutionen. Loxialpolitik. OLsntliokss Ossundksits- vssen. Lrausntrags, Liebs, Lke. Uslängvisvsssn. Lrmsnpüsgs. (Lntkaltsnd den einsoblägigsn Veil der Libliotkek Or. Ulbert LokäLls's und anders 8amm- lungsn.) 8°. 8. 136-213. No. 3391—5265. Latalog einer bedeutenden Lupkerstiebsammlung aus soblssisobsm krivatkssitx. I. Abteilung: Lvglisoke, tranxösisoks und deutsoks Lupksrstioks, Radierungen, Lobabkunstblättsr des XVII.—XIX. dabrbundsrts. Oabei besonders viele und soböne tranxösiscks Linisnstiobs, galante und sittengssobiobtliobs Oarstsllungsn und korträts in trüben und seltenen Abdrucken. 8oböne Lammlung grapbisobsr Arbeiten von Ldolt von Nsnxsl. Rsiokss IVerk des Oanisl Okodoviecki mit xaklreioksn Lslten- bsitsn und Linkällsn. 8". 87 8. 1362 Nrn. m. 4 Takeln Ab bildungen. — Versteigerung: Dienstag bis Donnerstag, den 26. bis 28. November 1907 durob 0. O. Doerner in Lsipxig. Latalogs der Dar - Lortimsnts: k. Volokmar in Lsixxig und Berlin, L. Lt'aaokmann in Leipxig, Ulbert Loob L Oo. in Ltuttgart. a) Lager-Vsrxsiobnis 1907/08 von k. Volokmar in Leipxig und Berlin und L. Ltaaokmann in Lsixxig. Ausgabe L: Lager in Leipxig und Berlin. Xusgabs aut Lokrsibpapier. Lus- gegeben im Oktober 1907. Lsx.-8". VIII, 19, 1142 8. u. 159 8. Register. b) Lagsr-Vsrxsiobnis 1907/08 von k. Volokmar in Lsipxig u. Berlin, L. Ltaaokmann in Loipxig u. Llksrt Loob L Oo. in 8tuttgart. Lusgabs 8: Lager in Lsipxig und Ltuttgart. Lusgabe aut Dünndruckpapier. Lex.-8". VIII, 19, 1142 8. u. 159 8. Register. Personalnachrichten. * Gestorben r am 27. Oktober 1907 im hohen Alter von sechsundachtzig Jahren Herr Sigmund Steiner in Preßburg, Gründer und langjähriger früherer Inhaber der hochangesehenen dortigen Firma Sigmund Steiner's Buch- und Musikalien handlung, die er im Juli 1881 an seinen Sohn Herrn Hermann Steiner, langjährigen Prokuraträger und Teil haber der Firma, übergeben hat. Der Verstorbene hatte sein Geschäft im Jahre 1849 als Antiquariat und Leihbibliothek eröffnet und es im Januar 1869 durch Hinzusllgung einer Sortiments - Buch- und Musikalienhand, lung erweitert. Wir entnehmen die Trauernachricht der Preßburger Zeitung vom 28. Oktober 1907, die folgendes schreibt: »Der Altchef der hiesigen wohlbekannten Buchhändler-Firma S. Steiner, Herr Sigmund Steiner, der seit dem Jahre 1848 zu den Bürgern dieser Stadt gehörte, ist gestern im siebenund achtzigsten Lebensjahre gestorben. In dem Dahingeschiedenen, der wegen seiner hohen Gelehrsamkeit, Rechtschaffenheit und Herzensgüte bis in sein hohes Alter hinein von allen, die ihn kannten, hockgeschätzt und geehrt war, betrauert der Chef der Buchhändler-Firma Steiner und Stadtrepräsentant Herr Hermann Steiner seinen guten Vater. — Möge er in Frieden ruhenI- Gestorbe« r in der Nacht vom 30. zum 31. Oktober 1907 nach längerer Krankheit im Alter von neunundsechzig Jahren der Buch händler Herr Hermann Krumm sen. in Remscheid. Der Verstorbene war am 1. Juli 1867 gemeinsam mit seinen! Bruder Julius Krumm als Teilhaber in das 1858 gegründete väterliche Geschäft eingetreten. Er hat es, von seinen Gesell schaftern getreulich unterstützt, im Laufe der Jahre zu einem um fangreichen und angesehenen Betriebe erweitert. Dieser umfaßt neben der Buch-, Kunst- und Musikalienhandlung auch Buch druckerei und den Verlag der Remscheidcr Zeitung, eines großen, täglich erscheinenden Blattes. — Ehre seinem Andenken! Gestorben r am 23. Oktober nach langem und schwerem Leiden im 67. Lebensjahre der Musikalien- und Buchhändler Herr Paul Witte in Stettin, Inhaber der dort unter der Firma seines Namens bestehenden Musikalien- und Buch handlung, die er am 1. Juni 1874 eröffnet hatte.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder