214, 14. September 1900. Künftig erscheinende Bücher. 6855 Lin neuer „Lrit? Vo§el8anA"! lA Berlin 81V. 12, den 10. September 1900. Zimmerstratze 94. ^>ehr geehrter Herr Aollege! Kanin zwei Jahre sind verflossen, seit Paul Lindenbcrg zum ersten Male als Jugendschriftsteller zur Feder griff und heute zählt sein „Fritz Vogelfang. Abenteuer eines deutschen Schiffsjungen in Kiautschou zu den beliebtesten Jugendbüchern — ja oft hört man ans Kindermunde das Urteil: „Der Fritz Vogclsang gefällt mir besser als der Robinson!" Mit noch größerem Interesse wird die junge Welt die weiteren Erlebnisse Fritz Vogelsangs aufnehmen, die Paul Linden bcrg in einem neuen Bande der Jugend zum diesjährigen Weihnachtsfeste beschert. Anfang Oktober erscheint in unserem Verlage: flitz Oogekang; Kriegsabenteuer in China 1900. Eine Erzählung für die deutsche Jugend. von Paul Lindenberg. Mit farbigem Titelbild von Willy Stöwer, 4 Vollbildern, sowie ca. 150 Zeitbildern von Jerd. Lind,rer, Adolf Hbst, Willy Werner u. A. DM" La. 20 Loge» groß Oktav. Preis iu elegantem vierfarbigcn Leincnbaud 4 Fritz Vogelfang, der ehemalige Schiffsjunge, will nun seiner Militärpflicht als „Einjähriger" in Kiautschou genügen und schifft sich an Bord eines der großen nach Ostasien gehenden Reichspostdampfer in Bremerhaven ein. Der Leser begleitet ihn auf der herrlichen Fahrt durch das Mittelmeer und auf seiner kurzen Rast im Wunderlande der Pyramiden. Auf der paradiesischen Insel Ceylon besucht Fritz einen dort wohnenden Schulfreund, nimmt an Elefantenjagden und fesselnden Erlebnissen teil u. s. w. Die fernere Fahrt führt ihn über die jetzt viel genannten Handelshäfen Singapore, Hongkong, Shanghai nach Kiautschou, wo er sich als junger Freiwilliger der Marine in den Dienst des Vaterlandes stellt. Die jüngsten Kricgscreignisse führen Fritz mit deni „Iltis" nach Tnku,' im Sturm auf die chinesischen Forts erhält er seine Feuertaufe. An den Kämpfen um Tientsin nimmt unser Held eben falls teil. Bald darauf unterzieht er sich, da er Land und Leute genau kennt, freiwillig der schwierigen und gefahrvollen Aufgabe, sich mitten durch die Horden der blutgierigen Boxer zu schleichen und den hartbedrängten Landsleuten in Peking die Nachricht von dem nahenden Entsatz zu überbringen. — Auch in diesem neuen Bande hat der Verfasser das Ziel verfolgt, nicht nur durch eine spannende Erzählung die jugendlichen Leser zu fesseln, sondern ihnen — auf Grund eigener genauer Kenntnis des Landes — reiche Belehrung zuzuführcn, ivobei er sich von allen Ucbertrcibungen fcrnhält. Der Bilderschmuck, zu dem die Künstler Willy Stöwer, Ferd. Lindncr, Adolf Obst, Willy Werner u. a. beigetragen haben, wird diesmal ein ungewöhnlich reicher sein. S. K. Hoheit der Großhcrzog von Baden gab für das Werk sein Bildnis mit eigenhändiger Unterschrift. Ihre K. Hoheit Prinzeß Heinrich von Preußen stellte eine Anzahl selbstaufgenommener Photographieen von ihrer Reise nach China dein Verfasser zur Verfügung. Anch das Kaiserliche Reichs-Marineamt hat das Unternehmen wiederum durch Hcrgabe einer Anzahl hochinteressanter Originalbilder von unserer in Ostasien befindlichen deutschen Flotte in wohlwollendster Weise unterstützt. Der vornehmen inneren Ausstattung wird auch das Aeußere — eleganter Leinenband mit 4facher Farbenpressnng — entsprechen. Mit Zuversicht glauben wir hoffen zu dürfen, daß „Fritz Vogelfangs Kriegsabentencr in China" das beliebteste Weihnachlsbuch der deutschen Jugend werden wird. Alle Abnehmer des früheren Bandes sind sichere Käufer des neuen. Doch wird sich diesem höchst zeitgemäßen Jugend buche ein noch weit größeres Absatzgebiet erschließen, da die Herzen der gesamten deutschen Jugend den dramatischen Ereignissen dieses Jahres in China mit dem denkbar größten Interesse folgen. Wir bitten um freundliche umgehende Angabe Ihres Bedarfs. Da auch der frühere Band „Fritz Vogelfang. Abenteuer eines deutschen Schiffsjungen in Kiautschou" wieder lebhaft begehrt werden wird, empfehlen wir diesen ebenfalls zur fortgesetzten B-.w,„du»g, «r!Ug-l,rdi,-gu»o°«!- Ladenpreis 4 ord., 3 netto, 2 ^ 70 -Z bar. 10 Grcmplare 24 , 50 „ 110^8 s bar. Auch gemischt mit Fritz Vogelfang (I). 100 „ 200 j Ausgleichung aller in Rechnung bezogenen Exemplare zu obigen Barpreisen gestatten wir bis 31. Dezember d. I.! 1 Probe-Exemplar mit 40°/» bar bis 15. Oktober d. I. Hochachtungsvoll Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.