Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 06.09.1878
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1878-09-06
- Erscheinungsdatum
- 06.09.1878
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18780906
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187809061
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18780906
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1878
- Monat1878-09
- Tag1878-09-06
- Monat1878-09
- Jahr1878
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
207, 6. September. Amtlicher Theil. 3463 erklären, und an die Aufnahme gewisse sichernde Bestimmun gen zu knüpfen. Die Frage, ob über den Bericht eingetreten werden wolle, wird von der Mehrheit bejahend entschieden, woraus Herr Wild den Antrag stellt: Der Schweizer. Buchhändlerverein erklärt seine Zustimmung zu den Bestrebungen des Deutschen Sor- timentervereins behufs Reorganisntion des Börsen vereins und beauftragt seinen Vorstand, in geeignetem Zeitpunkt und in gutsindender Weise diesem Beschlüsse Namens des Schweizer. Buchhändlervereins officiellen Ausdruck zu geben. Der Antrag wird mit großer Majorität angenommen und denjenigen Bereinsmitgliedern, die noch nicht Mitglieder des Bör senvereins sind, die Anmeldung zur Ausnahme empfohlen, um im entscheidenden Momente mitbeschließen zu können. 2. Rechnungsablage des Cassiers. Dieselbe schließt mit einem Passiv-Saldo von 226 Fr. 93 Ct. zu Gunsten des Rechnungs- stellers. Die Ausgabe von 727 Fr. für den Blaser'schen Katalog hat dieses ungünstige Rechnungsergebniß herbeigesührt. Das Prä sidium fragt die Versammlung an, ob sie diese Ausgabe genehmigen wolle. Herr Schoch glaubt, man hätte Herrn Krüger hierbei in Mitleidenschaft ziehen sollen. Die Herren Georg und Detlofs, die bei den Unterhandlungen mit Herrn Krüger anwesend waren, ertheilen hieraus die nöthige Aufklärung. Die Ausgabe wird ge nehmigt, die ganze Rechnung nach dem Anträge des Rechnungs- Revisors, Herrn Detloff, sodann gutgeheißen und dem Rechnungs steller verdankt. Der Vorstand beantragt für 1878/79 einen Beitrag von 5 Fr., was ebenfalls beschlossen wird. 3. Wahl von 2 Vorstandsmitgliedern an die Stelle der statutengemäß austretenden Herren Detloff und Hans Körber. Beide Herren verbitten sich eine Wiederwahl. In geheimer Ab stimmung wurden sodann gewählt: Herr C. Schoch in Schaffhausen und Herr H. Georg in Basel. 4. Wahl des Vereinspräsidenten'. Gewählt wurde im ersten Scrutinium Herr H. Wild-Wirth in Zürich. Der Vorstand be steht somit für 1878/79 aus den Herren Wild-Wirth als Prä sident, Wirz-Christen als Actuar und kassier, Fehr, Schoch, Georg. 5. Anträge von Herrn C. Schmidt in Zürich. Dieselben, obschon nicht auf dem gedruckten Tractanden-Verzeichniß, wurden dem Präsidium noch innert der statutenmäßigen Zeit eingereicht und vom Vorstande in seiner Sitzung berathen. Diese Anträge, welche Herr Schmidt nur als Anregungen be trachtet wissen will, und die daher zu keinen bindenden Beschlüssen sühren sollen, betreffen folgende Punkte: ») Die Herren Frobeen L Co. in Bern sind zu ersuchen, ihre Artikel zuin richtig reducirten Frankenpreise zu berechnen, nicht aber, wie geschehen und sonst nur bei in Deutschland erschienenen Büchern üblich, die Mark mit 1 Fr. 35 Ct. zu berechnen, so daß die Ungeheuerlichkeit entsteht, daß ein in der Schweiz erschienenes Buch in Deutschland wohlfeiler verkauft wird, als hier. Bei der über diesen Punkt stattsindenden Discussion glaubt Herr Georg, diese Angelegenheit sei dem Friedensrichter zuzu weisen. Bei der Abstimmung wird indessen der Antrag von Herrn Schmidt angenommen. b) Anfertigung eines alljährlich erscheinenden Weihnachts-Kata- loges in deutscher Sprache, zu dessen Zusammenstellung einige in einer Stadt wohnhafte Mitglieder gegen Honorirung zu wählen sind; Beschaffung von Inseraten und ClichLs wäre anzustreben; Zweck: die deutschen Kataloge mit Markpreisen zu verdrängen und den Mitgliedern desSchweiz.Buchhändler- vereins zu wohlfeilerem Preise einen schweizerischen, schön ausgestatteten Katalog zur Verfügung zu stellen. In der Discussion über diese zwei Punkte beantragt Herr Detloff Nichteintreten, da ein solches Unternehmen nicht wohl Sache des Vorstandes sein könne, vielmehr von Ein zelnen unternommen werden müsse. Herr Fehi hebt eben falls die Kehrseite dieses Antrages hervor, namentlich, daß der Sortimenter nur diejenigen Artikel in seinem Weihnachts kataloge ausgenommen wissen wolle, welche er auch auf Lager besitze. Herr Schmidt erwidert auf die gefallenen Einwen dungen. Bei der Abstimmung wird sein Antrag aber ab gelehnt. o) Schaffung eines bibliographisch-literarischen, allwöchentlich oder zweiwöchcntlich erscheinenden Organs, enthaltend alle neuen Bücher, nach Wissenschaften geordnet, eventuell Ueber- einkunst mit der Expedition des Literarischen Wochenberichtes oder Hinrichs behufs Ueberlassung einer Anzahl ihrer Biblio graphien mit in Schweizer-Währung abgeänderten Preisen. Herr Schmidt begründet diesen Antrag und formulirt ihn nach gewalteter Discussion, wie folgt: Die Versammlung wolle beschließen: der verehrl. Vor stand sei zu beauftragen, sich mit der Expedition des Litera rischen Wochenberichtes oder mit Hinrichs in Verbindung zu setzen, behufs Abänderung der Bücherpreise in Franken bei den nach der Schweiz bestimmten Exemplaren der fraglichen Bibliographien. Beförderliche Mittheilung des Resultates an die schweizerischen Sortimenter ist erwünscht, damit Jeder seinen Bedarf bestellen kann. Der Antrag wird angenommen. ck) Einladung an sämmtliche Sortimenter, die Volckmar'schen, Spamer'schen und andere Kataloge aus den von Deutschland eintreffenden gebundenen Büchern sofort zu entfernen, um die Verbreitung der Kataloge mit Markprciscn möglichst zu ver hüten. Die ordentlichen Vcrhandlungsgegenstände waren hiemit er ledigt. Auf die Anfrage des Herrn Präsidenten, ob Jemand aus der Versammlung vielleicht noch etwas vorzubringen wünsche, erhebt sich Herr Schwabe aus Basel und regt die Errichtung eines gemein samen Leipziger Commissionshauses für Schweizer-Firmen an. Zu diesem Behufe sollten vorerst statistische Erhebungen, einerseits über die Commissions-Honorare und Spesenberechnungen und anderseits über die Kosten eines solchen Unternehmens gemacht werden. Der Präsident frägt an, ob die Versammlung diese Angelegenheit an den Vorstand weisen, oder von sich aus daraus eintreten wolle. Es wird beschlossen, daß dieselbe dem Vorstande zur Erdauerung und Begut achtung zu übermachen sei. Damit erklärte das Präsidium die heutige Versammlung als geschlossen. Zürich, den 15. Juli 1878. Für die Richtigkeit des Protokolls: Der Präsident: F. Fehr. Der Actuar: P. Wirz-Christen. Verzcichniß der Mitglieder des Schweizerischen Buchhändler- Vereins 1878. Albrecht'sche Buchh. in Aarau. Altwegg-Weber (Hermann Altwegg), zur Treubnrg, in St. Gallen. Amberger, H., in Basel. Appenzeller, H., in Zürich. Bahnmaier's Verlagsh. (C. Detloff) in Basel. 472*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder