8240 Fertige Bücher. 250, 2t>. Oktober 1900. nbörirr urnonn VLLLLO LvL OIHMtMIK DLL I^DN81' Du prücbtiges Lsstgsscbsnk kür ^'uvgs Lruusn in eleganter Lusstattung sind 5/tis tiolm's ^uttei'Iieclei' läit 2Z Vollbiläern Ulkä 25 ViZriotten von ^iäolk Nünxsr In Orißing1-?rgcbtbgr>ä 10 ^1. orct. Lin Ittobe-Lxemplar kür 5 N. bnr Levv-Vorker-8taats26ituug: „ Diese Dieder, wslcbs dis ganrs 8kula der Lskübls besingen, von der Lokknung unk sin Nuttsr- glück bis rur Vrauer um den Verlust eines Lindes, sind lauteres 6old. 80 eigenartig unct ursprünglicb ist das ewige, unsndlicbe Dbsma von des Nuttsrberrens Lrsud und Neid nocb nie bebandelt worden. Oie Illustrationen Ldolk Nünrsrs tragen daru bei, das gsscbmackvoll ausgsstattsts 8ucb ru einem wertvollen Lsst- gsscbenk ru mucbsn . . . ." Lsrnsr smpksbls ioli rur wiedsrbolten Verwendung: WZ kislm MkSE IIin8c1iIgK-2siLlinnnA von Lruno ksul Oebettet 2 >1. orä., ele^. Zeb. ^ ^1. orä. Vornebiiie I<üii8t1eri8eüe ^U88tnttur»8 Laxar: „Nisse 8ummlung sntbült das Neste, was Nie, Lolm, dis gsksisrts 8cböplsrin der „Nuttsrlisder", in den letzten .lukrsn gescbakksn bat: tisk iin Lmpündsn, originell in Lsdanksn, künstlsriscb in der Lorm, okt wie Iz-riscbs Nusik." Lerner Rund: „Nie tadellos reine, scblicbts 8xrucbs, sowie die wobltbusnde Llarbeit des dicbtsriscbsn Lusdrucks gsmabnsn iinrner wieder an das sinkacbs volkstümlicbs Nied. Durcb ibre „Nuttsrlisder" bat sieb Nia Lolm rusrst einen lernen von scböusm Llang gsmucbt; durelr diese neuen Nieder kann er an Llangkülls nur nocb gewinnen." 8t. ketersbnrger Leitung: „Nia Lolin ist eins bocbbsgabts Lrau und eins rnit kecbt beliebte Niebterin. Dakür legen uucb die „Verse" wiederum sin vollgiltigss Zeugnis ab." Koi'fir ttoim Lckloss Uebei'mut „ov-»e IImZLdtgA-XeicdnnnA von Lruno kaul Osbsttst 1 lä. orä., elsZ. Asbunäen 2 lä. itligeiiieinv Lttsrarisciie Itiindsciian: „Das Nüoblein sntbült ein Labinsttstück moderner Lrr üblungskunst. Lein sinrigss überllüssigss tVort — knapp, klar wie in einem Drums, entwickelt sieb dis Dragödis des Nanoss, der durcb das tVeib in seinem innersten Lern vernicbtet wird." Lerner Lund: „Der Ditsl stebt ru der kleinen meistsrb ulten Lrräblung in ironiscber Dsrisbung 8is bintsrlüsst künstlsriscb den besten Lindruck, du dis Darstellung eins msistsrbukts ist, wus nutürlicb in der keinen Oburuktsristik ullsr in dis Lundlung singrsiksndsn Nsrsonen sieb um meisten geltend muebt. Lor8^ Lolm sebildsrt so lebenswubr, duss den Neser keinen Augenblick sin 2weiksl bsküllt, dis Dinge könnten sieb uuders rugetrugen oder einen undersn Vsrluuk genommen buben uls den, nueb dem der Verkusssr sie biulenkt." IciiauLpie! in 3 Akten Oeksktet 2 ^1. orä. lliinebenei' Lvuvste Luebriebts»: „Ln dieser 8tslls konnte icb vor einem dubre Lolms erste grössere Lrbeit, eins keine und brillunt gsscbrisbsns Lovelle ,,8cbloss Dsbsrmut" unrisigsn. 8sin8cbuu spiel reigt dis Vorzüge seines lulsnts wieder im besten Niebts. Lin Nrucbtstück bumorvollsr und lsbsnswubrsr Dburukterisisrung ist dis tulsntvolls gutmütige und bübsebs Vbeuterprinrsssin Nsxi und der russisebe Vutsr der bösen Luttin Lolms „Lrbsit" wird siebsrlieb uuk den unuusrottbursn Nrsttern, wslebs usw. bei guter Darstellung vollen Lrkolg errislan " Dküliilsclio Nrossei „Dus 8tück ist siebsr dem Lsstsn rururüblsn, wus dis Lsu^eit bsrvorgsbrucbt kut. Dis Handlung des 8tückss entwickelt sieb Hott und spannend und uueb kür dis Nübns sebsint es in bobem Nasse geeignet, rumul die keine ps^cbologiscb exakte Oburukterisisrung dem 8cbuuspisler dis sebänstsn Lukgaben stellt." lloliu's 8vba»8piel „Libeit" errang kürrlicb bei «einer kremiere i» Lürieb einen ebrLeben dnrebseiLagsutien Lrkelg. kro8pelLl6 küv ÜS8 kublUcum bitte ru verlgnZen össtell^ettel i8t beiZetuZk AlbkNl l.angen, VtzklLg8-Konio Älüncken, im Oktober iyoo