Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 16.10.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-10-16
- Erscheinungsdatum
- 16.10.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19001016
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190010168
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19001016
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-10
- Tag1900-10-16
- Monat1900-10
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
pU 241, 16. Oktober 1900. Nichtamtlicher Teil. 7883" Satzes aufdrängcn. Schon jetzt ist der Band mit seinen mehr als 1200 Seiten für ein stündlich zu benutzendes Nachschlagebuch kaum noch handlich genug. Vielleicht auch — und das wäre unseres Erachtens der bessere Ausweg — entschließt sich die geehrte Heraus geberin zu einer Formaterweiterung, was freilich eine sehr ein greifende Neuerung sein würde. Die Einrichtung des Bandes braucht hier nicht erklärt zu werden, wo es sich um ein dem Leser so vertrautes Buch handelt. Nur auf den zweiten Teil sei mit kurzen Worten eingegangen, weil sich gezeigt hat, daß dieser in seiner Einrichtung und der Fülle seiner Mitteilungen nicht allen Buchhändlern so bekannt ist, wie man erwarten sollte. Viel Raum, über 130 Seiten, nimmt das wertvolle Stichwortregister ein, mehr noch, nämlich 154 Seiten, braucht das nach dem Inhalt der Bücher in Fächer abgeteilte und geordnete Verzeichnis. Die -Nachträge und Verbesserungen- auf den Seiten 288 — 290 seien der Aufmerksamkeit empfohlen, ebenso auf Seite 291—296 das Verzeichnis solcher Neuigkeiten, die bis zum 30. Juni als künftig erscheinend, angezeigt gewesen, aber bis 31. August nicht erschienen sind. Eine noch immer zu wenig beachtete Abteilung: -Verlags- und Preisänderungen- (auf Seite 296 — 314) schließt den Band. Sie umfaßt die Aenderungen aus der Zeit vom 1. März, wo das letzte Verzeichnis abschließt, bis zum 31. August 1900 und ist der Aufmerksamkeit des Sorti menters im hohen Grade wert. Innerhalb des kurzen Zeitraums von sechs Monaten haben gegen 800 Werke Verlags- und Preis änderungen erfahren. Vu1l6tiv8 ot 1d6 Library vk 6vvAr688, 6op^ri^6h 056.66. 8". ^VasiiinZton 1900, Oovsrn- inent DrintinZ Oküss. Bulletin dir. 1: Düs Oop^riAÜt Daw ok tüs Dvitsä Ltatss ok^msrisa, in korcs äulz-, 1900. LsinA tüs rsvissä Ltatutss c>k tüs Iluitscl Ltatss, litis 60, Oüaptsr 3 (1874), as awsuäscl tüs ^.vts approvsä lluvs 18, 1874; ^.uZust 1, 1882; Narsü 3, 1891; Naroü 3, 1893; Narsü 2, 1895; llsn. 6, 1897; Dsür. 19, 1897; ancl Naroü 3, 1897. Drsparsä üz- Nüorvalä LolüsrA, RsAistsr ok Oopzu'igüts. 4. Däiticm, rsvissä. 30 x. , dir. 2: Dirsotiovs kor tks ksAistrs-tiou ok Oopz-- rigüts uväsr tüs Davs ok tüs Dvitsä Ltatss. 3. Däitioo, rsvissä. krsparsä üz- Düorvalä LolüsrA, ksgistsr ok Oopz-riZüts. 1900. 36 x. , dir. 3: Oop^rigüt blnaotwsnts 1783—1900. Oow- prisivA tbs Oopzuigcht Rssolution ok tüs Oolovial OovArsss, 1783; tüs Oopz'rigüt Davs ok tüs Original Ltatss, 1783 —1786; tüs Oonstitutional Provision oonosrning Oop//- rigüt Bsgislatiou, anä tüs kuülio avä krivats Oopz-rigüt Daws svastsä üz- Oovgrsss krow 1790 to 1900; togstüsr witü tüs Drssiäsvtial Broolawations rsgaräivg intsr- national Oop^rigüt. Oowpilsä üz- lüorvalä Lolüsrg, ksgistsr ok Oopz'rigüts. 83 p. , dir. 4, Bart 1: lsxt ok tüs Oonvsntion orsating tüs lntsrnation al Oopz^rigüt Union, Lsptswüsr 5, 1887, togstüsr witü ^.ääitioval ^rtiolss woäistfing tüs aüovs lsxt, signsä at Baris, Llaz- 4, 1896. Rsprivtsä krow tüs Oküoial blnglisü Oiroulars. 13 p. , dir. 4, Bart. II: Instruotions kor Bsgistration kor Oopz^rigüt Brotsotion witüiv tüs Lritisü Domi nions. ksprintscl krow Oküoial Oiroulars. 14 p. „ dir. 4, Bart III: Bulss anä Borws rslating to Oop^riZüt Itsgistration in Oanaäa, togstüsr witü tüs Oanaäian Oox^rigüt Daw ok 1886. ksprintsä krow tüs Oküoial. Oiroular ok tüs Departwsnt ok ^grioulturs, Ottawa. 22 p. Die oben im einzelnen aufgeführten Hefte amtlichen Ursprungs bieten eine nützliche Zusammenstellung alles dessen, was für den Amerikaner in Bezug auf den Schutz der Urheberrechte an Werken der Litteratur und Kunst zu wissen gut ist und in vorkommenden Fällen auch dem Nicht-Amerikaner dienen kann. Der Beschränkung ihres Zweckes auf amerikanische Verhältnisse entsprechend, be schäftigen sie sich im wesentlichen mit Gesetzen und Ausführungs- Verordnungen der Vereinigten Staaten. Nur das Bulletin Nr. 4 geht über deren Grenzen hinaus und bringt in seinen drei Teilen erstens den Text der Berner Litterar-Konvention, zweitens die Anweisungen des englischen Copyright-Amts in Stationers' Hall zu London über die Eintragung der Urheberrechte in England und drittens das kanadische Urheborrechtsgesetz. Bulletin Nr. 1 giebt eine Zusammenstellung aller gegenwärtig, seit dem Juli 1890, in Kraft befindlichen amerikanischen Urheber rechtsgesetze, die bekanntlich einen Teil der Revidierten Statuten der Vereinigten Staaten bilden. Das Gesetz ist leider kein Muster Kiib'd'inhfrKZlastn Zalnl'iwtz. an Deutlichkeit; es hat für viele deutsche Interessenten erst des Studiums bedurft, um seinen Inhalt sich zu eigeu zu machen. Der Herausgeber der Bulletins hat dem Texte des Gesetzes ein Sachregister beigefügt, das eine große Erleichterung bietet. Bulletin Nr. 2 bringt in übersichtlicher Darstellung An weisungen für die Ausführung der vom amerikanischen Gesetze vorgeschriebenen Urheberrechts-Eintragungen. Interessant ist es, zu hören, daß diese Aufgabe des Copyright-Amtes in der Kongreß bibliothek zu Washington einen sehr bedeutenden Umfang an genommen hat. Im Jahre 1899 wurden mehr als neunzigtausend Begehren um Eintragung gestellt; alle diese mußten natürlich geprüft werden; thatsächliche Eintragungen aus dieser Zahl erfolgten 86492, während 5423 Bewerbungen abgelehnt werden mußten. 25283 Beglaubigungen wurden ausgefertigt und abgesandt. Mehr als 68000 Briefe kamen ein, und mehr als 103000 einzelne Poststücke gingen hinaus. 120143 Titel (Bücher, Zeitschriften, Musikalien, Landkarten, Photographieen, Stiche rc.) wurden in den amtlichen Katalog ausgenommen. Diese Zahlen geben einen Begriff von der ungeheuren Menge der Arbeit, die natürlich mit peinlicher Sorgfalt erledigt werden muß. Sie lassen es berechtigt erscheinen, daß das Amt seinen Klienten eine Reihe von Wünschen nahelegt, deren Befolgung die Ausgabe er leichtern könnte. — Obwohl schon die Einteilung dieser -Dirsotiovs- in übersichtliche Gruppen ihre Benutzung fördert und außerdem Marken am Seitenrande eine weitere Uebersicht gewähren, ist das Heft doch noch mit einem -Iväsx- versehen und erfährt auch durch diesen eine Bereicherung, die gewiß manchem willkommen ist. Bulletin Nr. 3 ist ein besonders umfangreiches Heft. Es bringt eine Zusammenstellung aller Copyright-Gesetze der Ver einigten Staaten von 1783 bis 1900 und bietet damit ein ganz lehrreiches Stück Entwickelungsgeschichte des Rechts in einem jungen Staatengebilde. Auch hier erleichtert ein Index das Studium dieser verschiedenen Gesetze. Bulletin Nr. 4 zerfällt in drei einzelne Hefte, deren Inhalt schon angegeben wurde. Das erste davon bringt den Text der Berner internationalen Litterarkonoention vom 9. September 1886 mit der Zusatzakte vom 4. Mai 1896. Das zweite Heft stellt die Instruktionen für die Eintragung von Büchern, Gemälden, Zeich nungen, Photographieen, Theaterstücken und musikalischen Kom positionen zusammen, wie diese Eintragungen zum Zweck der Erlangung des Urheberschutzes in England in Stationers' Hall zu London zu erfolgen haben. Das dritte Heft giebt den Text des kanadischen Urheberrechtsgesetzes und die Ausführungsverordnungen für die Eintragung der den Schutz begehrenden Werke. Kleine Mitteilungen. Zur Erhöhung der Papierpreise. — Wie wir in Nr. 239 d. Bl. nach der -Neuen Freien Presse- mitgeteilt haben, hat eine Versammlung von Vertretern österreichischer und unga rischer Papierfabriken neuerdings eine Erhöhung der Preise be schlossen. In dieser Versammlung waren, wie weiter berichtet wird, vertreten die Aktiengesellschaften: Schlöglmühl, Neusiedl, Pittcn, Nettingsdorf, Leykam-Josephsthal, Steyrermühl, Bialathal und Rocmer, ferner die Fabriken: Ruhmann, Diamant, Hein richsthal (Kink), Rathausky, Brüder Kranz, Klein-Skal (Fränkl) und Krumau (Spiro). Den Vorsitz führte Herr Emil Ham burger. Es wurde vorgeschlagen, die Preise pro Kilogramm ab Wien oder Prag je nach Gewicht in folgender Weise festzusetzen: Druckpapiere 32 bis 38 Kronen, Konzeptpapiere 34 bis 38 Kronen, Affichen 38 bis 46 Kronen, Couvertpapiere 40 bis 46 Kronen, gerippte Couvertpapiere 44 bis 50 Kronen. Diese Vorschläge wurden angenommen und einstimmig beschlossen, an diesen Preisen festzuhalten. Behufs Beschlußfassung über die Preise für Rotationsdruckpapiere wurde ein Komitee eingesetzt, in das die Vertreter der Aktien - Gesellschaften Schlöglmühl, Pittcn und der Fabriken Ruhmann und Kranz berufen wurden. Dieses Komitee wird in nächster Zeit zu einer Besprechung zusammen treten. Schließlich wurde die Errichtung eines Central-Verkauss- bureaus angeregt. Es verlautet, daß der Bildung eines solchen Central-Verkaufsbureaus Schwierigkeiten entgegenstehen, da die Aktien-Gesellschaften nicht geneigt sein sollen, ihm beizutreten. Mainzer Verlags-Anstalt und Druckerei A.-G. vor mals I. Gottsleben und Fl. Kupferberg. — Der Reingewinn aus 1899/1900 beträgt nach der Bilanz vom 30. Juni 1900 19 075 ^ 87 Hierzu kommt ein Gewinnoortrag von 6279 33 aus 1898/99, so daß der Generalversammlung am 5. d. M die Summe von 25 355 ^ 20 zur Verfügung stand. Die Verteilung wurde in folgender Weise beschlossen: 5°,g gesetzliche Reserve — 1 267 70 -ß; 5"/o Tantieme an den Vorstand --- 1 204 37 ->); 3"/o Dividende — 18 000 ./6; Vo.trag auf neue Rechnung 4 883 ^ 13 H. li 5o
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder