Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 03.10.1900
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1900-10-03
- Erscheinungsdatum
- 03.10.1900
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19001003
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190010039
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19001003
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1900
- Monat1900-10
- Tag1900-10-03
- Monat1900-10
- Jahr1900
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
7454 Künftig erscheinende Bücher. — Gesuchte Bücher. 230, 3 Oktober 1900. Künftig erscheinende Bücher ferner: >k">» ^ I'eillm in üoillli. , ^.^r-i-rrrr^rrr.ij"' In meinem Berlage erscheint: „Glück auf!" Rochbuch für die gute bürgerliche Rüche. Als Handbuch allen unseren lieben Schülerinnen sowie Anfängerinnen in der Kochkunst gewidmet von M. Schubert, L. Amberg. C. Rost. Preis: Eleg. geb. 3 60 H ord., 2 50 -Z netto, 2 20 H bar. In diesem Kochbuch haben die Verfasserinnen, Vorsteherinnen der Haushaltungs- schule in St. Johann-Saarbrücken, aus der reichen Erfahrung, die sie seit Jahren durch Leitung von Kochschulen gesammelt haben, 1326 Rezepte der Koch- und Backkunst zusammcngcstcllt. Ihre Absicht war, jeder Hausfrau in übersichtlicher, für das praktische Bedürfnis der Küche berechneter Form eine Auswahl von nur solchen Rezepten für die Herstellung nahrhafter und schmackhafter Küchcnerzeugnisse zu bieten, die hundertfach auf ihre Brauchbarkeit erprobt sind und einem gesunden, natürlichen Geschmack entsprechen. Sie bieten daher keine Anweisungen, die von der viel beschäftigten Haus frau erst unter Aufwand von Zeit, Mühen und Kosten verbessert werden müssen, ehe sie ein zufriedenstellendes Resultat liefern, sondern geben ihren Leserinnen ein Buch, das ihnen ein treuer Ratgeber, ein stets zuverlässiger Wegweiser für die Bedürfnisse der guten bürgerlichen Küche, sowohl für die gewöhnliche Hausmannskost wie für besondere festliche Anlässe, sein wird. Seine Entstehung verdankt das Buch in erster Linie den Wünschen, die die zahl reichen Kochschülerinncn den Verfasserinnen gegenüber nach einem wirklich praktisch nutz baren Schatz für Küche und Tafel aussprachcn. Sie wollten nicht mehr die auf Zetteln aller Art sorgsani notierten Rezepte sammeln, um die wertvollen Blättchen dann im geeigneten Moment — leider nicht bei der Hand zu haben, sondern wünschten die ihnen wertvollen, von ihnen selbst erprobten Anweisungen in einem handlichen Buche vereinigt zu besitzen. Dieses Buch liegt nun vollendet vor, wird aber nicht nur seinen Urheberinnen, sondern allen den Hausfrauen die brauchbarsten Dienste leisten, die anderen teuren, unhandlichen und umfangreichen Kochbüchern eine preiswerte, handliche, knapp gefaßte, aber doch erschöpfende Sammlung von Koch- und Backrezepten vorziehen. Namentlich als Wrihnachksgesckrnk wird das geschmackvoll gebundene Buch viele Freude bereiten. Ich mache besonders die Handlungen an der Mosel, sowie im Saar- und Nahethal und in Elsaß-Lothringen, als den Wirkungskreisen der Verfasserinnen, auf das Buch aufmerksam. Aber auch alle anderen Handlungen werden, bei thätiger Verwendung, gute Erfolge erzielen. Ich bitte zu verlangen. Gotha, den 27. September s^OO. Friedrich Andreas Perthes. SV Fortsetzung der Künftig erscheinenden Bücher s. nächste Seite. Gesuchte Bücher ferner: äosspli Lusr L Oo. in pranickurt g/N.: *WissArill,8ostLnplgtr ä. nisäsröstsrr. tläsls. Xplt. oäsr sinr. Däs. *^.räsnns, ä. wsstkäl. UnsLrsnrsZimsllt. ^ArninsrinLnn, psiärüZs ä. LsrZ. Gruppen in Lpgnisn. *DsininAsn, Ossost. ä. Oraksn I-sininAsn- IVsstsrstnr^. R. IVsItsr in Paris: Ugnsi, Oollsotio oonoiliorrun. 31 vol. 1757—1798. §ol. oäsr vol. 6. 7. 8. 9. 10. 12 13. 14. 15. 16. 17. 23. 26. 27 28. 29. 30. 31. (2 px.) plcluurck Humps in Lrsinsn: *6rooststLN8'Xonvsrs.-Dsx. 14. rsviä. F,utl. OriZ.-Dä. 13. 17. Xsul LisAismuncl'sosts Lortirnsntsbuoststgnälung Paul Bisntrsost in Lsrlin IV.: *po1stgn8sn, span. Wörtsrbuost. *OsorZs8, lat. IVörtsrstnost. *Da,tsin. Ilntsrriosttsstrisks. *8tüstsl, VullrLnstsrAs v. pongäor. *Ugrognot, ptstnoArapstis präooloinst. äs Vsnsrnslg. "Dsnäsnkslä, 8oostgsstirA6 ä. Präs. *8ostnltstsiss, ägstn. "Düsslsr, 8üässsstiläsr. *WLllgcs, Rsiss g. ä. tlrngronsnstrom. *^Volk, OsoZrgÜL i ZsoloZig äsl pongäor. *pnnsmossr, F.nltZ. r. Llssrnsr. Praxis. *Dsttow-Vorbsolc, XrisA von 1806 n. 7. Ostkon L Lookoll in Usaxsl: *Ooposvii, Ostsralstguisn u. ssins DaZs. Otto ^Vsbsr in I-siprig: Minriosts' pünksLstrsleglLlo^s. L. Sobitckmullir in ltiga, Lostarrsnstr. 2l: ^ngsbots clirsirt. *Uoäsrns kranrös. n. ätsosts. Dsllstristilr, gstsr nur nroäsrns. Rsinriolr ck. lVunmunn in stsiprig: Dorsnr, OgtLloZus äs in listrairis krgny. ^lls Dünäs äsr Bastlss. *Osrolc, Drosainsn. prsäiAtsn. *— äsr stlsimat rn. prsäi^tsn. *Xolsts, ä. sti. Xatsostismus Dutstsrs *— stlgnä- n. 8prusststnost. Otts, grostgoloA. Xatsostisrnns. psitscstr. k. lutst. Bstsol. u. Xirosts. 1856. — k. wiss. Bstsol. 182/4. 1875, 80-81. — ä. ät. pglgstinLvsrsins. liä. 1I-IV n. IV. Istsol. ägstrbüostsr 1846, 54 n. 56. (2sitsostriktsn gnest nnvollstLnäiZ.) äoduunss Ourstsus'sosts Lst. (6. IVsilauä) in stübselr: 1 Dessmanu, IVgnäsrst. s. 8ostrvsrinütiASll. 1 ^Inärss, HgnäLtlas. (Xsn.) Ostristiuu Luissr in Nünostsn: 1 Xlass. Diläsrsostair. 1. stgstrA. ck. Rokarä Llusllsr in Kglls g, 8.: *ägsniolrs, O., äs N8u älosnäi IVolkr. v. psostsnstgost. *XioolLN8 V. äsrosostin, stsrLUSKSA. V. Pr. pksikksr. 1854. *Dntstsrs lisostrsäon, strsZ. v. Dinässil u. Xioms^sr. *ägstns, pgnäst. ä. Ossost. ä. Xrisgsw. 1880. *8peostt, Ossost. ä. Wgstsn. 1869—77. *2onmsr, Würmststsoris. Usus tl.. *8opstostlss, üstsrs. v. IVsnät. "Ixssn, L.., Ostrist. tlnZ. prinr r. 8ostlssrv.- Holstsin. Xisl 1852. *8ostillsrs Lriskrv. mit ä. IlsrroA prisär. Ostrist. v. 8ostlssrviA-IIol8t., strsZ. v. p. N. Uilllsr. Lsrlin 1875. *stliostslssn, st,, ä., Lrisks von 8ostiilsr an plsrroA prisär. Ostrist. v. 8ostlssw.- Ilolstsill. Rsrlin 1876. *Iistsinisosts Woostsnsostr. Inr Oanä- nnä Volstsrvirtsost. äastrA. II—III. "^.vsuLrins, Ilsst. äis stsiäsn srst. pstassn ä. 8pinor. pgntstsismns sto. I-pr. 1868. *— pstilos. als Osnstsn ä. IVslt. I-pr. 1876. *I)grrvill, Vo^LZs ok a Naturalist.ronnä tsts rvorlä. I-onäon 1844. *— on tsts ori^in ok spsoiss st^ rnsans nuturgl sslsotion. 1859. *— tsts ässosnt ok rnLn anä on sslsotion in rslation to ssx. 1871. *— pxprsssion ok tsts srnotions in rnsn gnä Lnimgls 1872. tlllss von Darwin. Orosssr Druost. *stlisss, ä. Dornsr. ZostikksstgtgloA. "Orgessl, Ornnär. ä. liistliotstsstslsstrs. Lurl V7. RisrsornLnn in stsixrig: *?Lp/rus pstsrs. ^nsZ. in. 6 lrol. 'Ink. *0rongn, Ossost. ä. LolinAsr XlinAsninänst. Ooststs, Oötr v. LorliostlnSsn. 1. tlusA. — IVsrtstsrs Dviäsn. 1. ^.nsZ. *Rossto8ostn^, ^.kAstguistLn n. S-stiaoststarlünä. p. Huldig in NiltsvstsrA: *1 liüstlinLnll, Ugsostinsnlsstrs. liä. 1-4.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder