Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 01.12.1885
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1885-12-01
- Erscheinungsdatum
- 01.12.1885
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18851201
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188512011
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18851201
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1885
- Monat1885-12
- Tag1885-12-01
- Monat1885-12
- Jahr1885
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
s6166I^ ^ufanZ Osrsmbsr srsoksiut ckis srsts Nummer cksr K6VU6 Llll^trtzO. I^tidlieuhiou bi-M6H8U6ll6. Oiroeßsur k'. ^s. 1)lllll8,8. Das Niturdsiterverrsiebnis nsnnt ckis bserorrnAsocksteu Lekrittsteller, Nusiker uock 2siekoer Brunkrsiobs, socka.6 cksm llutsrusbmen ilsr beste Brfolß bvsicbsrt ersobsiut. tlbuvbmsr sinck Künstler, kunsttrsunäs, sowie äas fsiusrs kublikum. Oie ksvus kostet für Osutsoblauck sübrliob 40 fr.; ieb liefere ckies ^boousmsut ^u 2b ^ 20 netto. Orosxskte stöben Arktis ru Oisustsn; Nummer 1 liefere ieb ä oouck. uncl bitte ru veriau^sn. 4. ütvelclliiUL' Lortimsut u. Llltiliusrium in Osipri^, Berlin, ^Visu. ' Buchholtzens in Paris. Preis 3 Mark. Im bekannten Einband in 8farbigem Jrisdruck Preis 4 lviark 50 Pfennige. Obige Novität, ein ausgezeichneter Weihnachtsartikel, dessen Absatzfähigkeit ich wohl nicht besonders zu betonen brauche, liegt in bekannter Ausstattung zur Versendung für die nächsten Tage bereit und wird in allen Journalen und größeren Tagesblättern angezeigt. Bezugsbedingungen: ß. condition ohne jede Ausnahme nur in doppelter Höhe der Barbestellung, sonst wertlos; gebunden nur bar. Barbestellungen, die bis Anfang Dezember in meinen Händen, rabattiere mit: LL" 40gh und 7/6 drosch, und geb. auch gemischt; von 20 Exemplaren an mit 50H> ohne Freiexemplare. Einband 1 ^ 10 ^ netto. Hauptinhalt dieses hochamüsanten Familienbuches: Auf, Wilhelmine, nach Paris! Im Schnellzug. Muthig weiter nach Paris. Der Einzug in Paris. Die erste Nacht im Grand Hotel. Eine Spaziersahrt durch Paris u.anderer Zauber. Im Louvre, im Bois und in der Großen Oper. Betrachtungen». Begegnungen. Im Edentheater. Das Vitriol im Hotel u. Wilhelmine als Kaudcln. Deutsche Sedanseier in Paris. Vom Triumphbogen zu Bal Büllier. Paris als Krähwinkel. Im Kaisersaale von Versailles. Die Romantik des lateinischen Viertels. Paris und Berlin auf der Mensur. Die Tragödie der Halle. Pariser und Pariserinnen. Wettrennen mit Toiletten und Amerikanern. Wilhelmine vor Gericht. Heimkehr. Von de» zahlreichen Seitenuberschristen erwähne: Wilhelmine fällt in d. Seitengebäude des Aristophanes u. die Transfusion des Stinde-Meukow'schen Volke,stammes. — Wie alles lang hinjchlägt und Buchstinde Trübsal in die Seele schreibt. — Von Lord Blumenkohl, wenn er frisch srisirt ist und der geliebten Mallie im Waldcafö. — Warum der F ankjurler das Bohnelicd singen soll und Karl mit den Hühneroogen strampeln wollte. — Warum Knebbchen die Stindeholzen nicht küssen will und dem Rütli ohne Cognac Von de» Jagdgründen der Landsbergerstraße und den Abreibungen der Schriftsteller. — Wilhelmine wird an die Absätze genagelt und Gistblicke aus den Weg gestreut. — Wilhelmine legt sich in grüne Hängematten und Karl läßt sich den Bart französisch schneiden. — Vom Groß- mütlerchen als Aschenbrödel und den Schnurrbärten der Pariserinnen. — Wilhelmine haut die Stieseln an die Thür und für sechs Dreier Gehacktes. — Alles schreit es lebe Schweninger und Gastwirlhe tanzen an Baedekers Leiche den Gabeltanz. — Die „tz" sucht eine Lenormand nebst Somnambüle ans und der Thurm von Pisa auf dem Zündnadelgewehr. — Muttern schustert einen tüchtigen Extragroschen und gcaichte Jungsrauen als Bouillonnonnen. — Von einem Alpdruck der Mankc und den Berliner Jargons. Ich bitte von dem in Partie?» absatzsähigen Buche unter Berücksichtigung obiger Bezugs bedingungen zu verlangen. Hochachtungsvollst Leipzig. Albert Unflat». s6I663j 5m.«M vierseitige, auffallend tllustrirte, Prospekt (virrsardt^sowie eines nummer der „Deutsch. Illustr. Ztg. («ufl. »SO,000 au-schlirßl. uaser Susarat »»«tsarbt-), die Lollüubklt'g kniefmLk'lcen- 42 Hldum »etr., -Uau-e, i« v»»t^Deeb^ »»» V«»«it«O. ^61664^ OswuLekst 6r8o1i6iQt: Oie VMawotzItzktriseliv Uaseliiuv. Bin« pbzt8ik3,Ii86lt6 L686dr6ibuii<r für äku I66tini8oli6ll OkdrKuoli. Von Or. 0. kröliok. Nit in cksu Dsxt xsäruoktsn Bolrsebuittsii. krsis ou. 4 lob bitte rn verlangsu. Berlin, Bucks Novsmdsr 188b. llulius Lpringsr. Allgemeiner Verein für Deutsche Literatur. s61665s Zur Versendung liegt bereit: Lebenskunst und Kunstleben. Von H. Ehrlich. Zweite Auflage. 20 Bogen. 8°. Broschiert 5 ord., 3 ^ 75 netto, 3 50 L». bar. Elegant in Halbfranz gebunden 6 ^ ord., 4 ^ 50 X bar. Inhalt: Lebenskunst und Kunstleben: Die Lebens kunst und die philosophischen Anschauungen des Lebens. Optimismus und Pessimismus. Die Lebenskunst und die Moral. — Die Lebenstcchnik. Ursprung der Moral. Erziehung. Die Nationen und ihre gesellschaftlichen Ge wohnheiten — Erziehung als Vorbereitung zur Selbstbildung. — Die Lebenskunst und die Stände. — Die Etiquette — ein Inter mezzo. — Die Lebenskunst und der deutsche Bürger. — Die Lebenskunst und der Ge lehrtenstand. — Die Lebenskunst und der Parvenü. Vom Benehmen: Vom Umgang mit sich selbst. — Vom Umgänge mit der Welt. — Die Lebenskunst und die Hausfrau. — Vom Benehmen in Gesellschaft. — Vom inneren Anstande — Das Vergnügen und die Ver gnügungen. — Luxus, Mode, Geschmack, An zug. — Bon der „Einrichtung" des Hauses, der Wohnung. — Die Kunst zu reisen und zu Hause zu bleiben. — Die Lebenskunst und der Unbemittelte. — Kunstleben. — Der Dichter. — Die bildende Kunst und die Ge sellschaft. — Der Musiker und die Gesell schaft. — Lebenskunst und Kunstleben. Indem ich die neue Auflage dieses über aus absatzfähigen Werkes, welches sich seines gediegenen Inhalts, wie seiner eleganten Aus stattung wegen besonders gut zum Fest geschenk eignet, Ihrer fernere» thätigen Ver wendung bestens empfehle erlaube ich mir Sie daraus aufmerksam zu machen, daß ich nur aus Verlangen versende und elegant in Halbfranz geb. Exemplare nur gegen bar abgeben kann Berlin IV., Lützowstraße >13. Allgem. Verein sur Deutsche Literatur. Or. Hermann Paetcl. 844 Zweinndsünfzigster Jahrgang.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder