.45 245, 2». Oktober 1916, Künftig erscheinend« Bücher. Börsenblatt s. d. Dlschtl. Buchhandel. 6959 M» Mitte November ds. Is. gelangt zur Ausgabe: Sie Ney und die Jelatourr Ein vaterländischer Roman vom Oberrhein von Friedrich Larl 8° etwa ZO Bogen. / Geheftet M. 5.5O, gebunden M. 6.75 /^^in neuartiger Roman großen Stils. Ein volkswirtschaftlicher Roman. Ist das nicht eine contraciictio in achecto? Auch ein kulturhistorischer Roman bedeutet für viele Leser etwas Unpoetisches. Und dennoch! Alle Poesie, selbst das Märchen, schöpft aus dem Leben. Doch wer es versteht, Gefühl und Geschehen zu ereinen, das Große, Schöne, Edle in den Ereignissen zu erkennen und dem Herzen menschlich näher zu bringen, der hat die höchste Aufgabe der Poesie gelöst. Ans dem alltäglichen Leben haben alle großen Dichter geschöpft, Dramatiker, Epiker und vor allem die Romanschreiber. Dieser neue Roman gemahnt an Freytags „Soll und Haben". Ein modernes „Soll und Haben" möchte der Autor dem deutschen Volke bieten, einen Roman, der die große Zeit der wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung umfaßt, der die fleißige Arbeit in den Häusern und den Werkstätten, in Schreibstuben und unter Gottes freiem Himmel schildert, welche unser Vaterland groß gemacht hat. Die kleinen Freuden und die Leiden der Einzelnen sind nicht vergessen. Die abgeschlossenen großen Kämpfe der Zeit sind der Hintergrund, von welchem das ganze Bild sich wirkungsvoll abhebt. Mitten in der Zeit der härtesten Prüfung unseres Volkes ist die Dichtung geboren. Sie ist erfüllt von dem sieghaften Bewußtsein deutscher Tüchtigkeit, Hingebung und Humanität, das auch unsere Klassiker beseelte. In einem solchen Geiste sind „Die Freys und die Delarourö" geschrieben. Meinen Herren Geschäftsfreunden habe ich besonders günstige Bezugsbedingungen eingeräumt und bitte ich, beigegebenen Verlangzettel reichlich zu benutzen München N. 23 Kaiserstraße 6 Georg W. Dietrich Großherzogl. Hess. Hofvcrleger