^ 232, 5. Oktober 1916. Künftig crsch. Bücher, Angeb. Bücher, Ges. Bücher. Biirf-lM-lt 1 d. D,M. Biichhimdkl. 6497 (A Soeben versandten wir zur Fortsetzung San- XIII (Abteilung „Säugetiers", 4. Teil) von örehms Tierleben Vierte, vollständig neubearbeitete und vermehrte Auflage Unter Mitarbeit bedeutender Zoologen hcrauSgegeben von Os. ANk ^IkÜ^eN Mit über 2000 Abbildungen im Text und mehr als 500 Tafeln in Farbendruck, Atzung und Holzschnitt sowie 13 Karten 1Z SemSe in Halbleöer gebun-en zu je 12 Mark La-enpreis, S Mark Hänüierpreis unS 11/10 Einteilung: Band I: Wirbellose, Band II: Insekten, Band III: Zische, Band IV und V: Lurche un- Kriechtiere, Band VI—IX: Vögel, Band X—XIII: Säugetiere Der neue Brebmband bringt den Schluß der „Säugetiere", die in Prof. Or. L. Hecks Neubearbeitung bisher den höchsten Beifall der fachmännischen Kritik gefunden haben. Für viele Brehmleser ist er gewiß der wichtigste; denn er enthält einerseits unter den von Prof. vr. M. Hilzheimer bearbeiteten Paarhufern die wichtigsten Haustiere und das wichtigste Wild, anderseits in den Affen die nächsten Verwandten des Menschen. Die bildliche Ausstattung dieses Bandes wurde von berufenen Beurteilern als einzig dastehend bezeichnet. ES darf also damit gerechnet werden, daß der letzte Band der Ab teilung „Säugetiere" besonderes Aufsehen erregen und damit dem „Brehm"-Vertrieb einen nachhaltigen Aufschwung verleihen wird. Wir bitten, Band 4 der „Säugetiere" zur Werbung neuer Abnehmer zu benutzen. Zu diesem Zwecke liefern wir ihn befreundeten Firmen, die sich planmäßig dafür verwenden wollen und uns dies Mitteilen, in beschränktem Umfang auch bedingt. Den nun noch ausstehenden ersten Band hoffen wir im Frühjahr IYI7 hcrausbringen zu können. Leipzig, 5. Oktober 1916 bibliographisches Institut ^rtkur kielrter, Tilsit, Hodetztr. 13: 30 Karten 1:300,000 d. amtl. kar- Lidau-XVindau. Kräder 2.60 ord. dir. keinli. XlüIIer in Hamburg 24: Olänrender 8edauk6N8tvr-.XrtikeI! 5adrd. ä. dild. Kunst 1908/09, 09/ 1910. Huartdände. (Ziselier L kranke.) (3.— ord.) rus. —.90. 20 Ltüek gern. 8.— dar, loeo Hbg. Kur noed KI. ^.ukl.-kest. 9 XVossidlo, Lotanilr. Oed. Lillig. 7. u. 8. ^ukl. Hanno-ver 1913. ^eu. Oed. Knud Vvuek in Xiei: Oed. Ken. N. Sedlapp in varmstadt: freibleibend. 1866—1910. 8tald u. Lisen 1881—1914. leil- 1871—1912 m. Keg. 17 Lde. Ilkr. 4riig. krees Oniv.-Vd. in Oiessen: Klassiscder Lilder-edalL. Vd. 9 -42. O.-Lndä. K. Ltaukk L Oie. in Köln: direkt erbeten. Oarl k. Aoeekels Xedk., 2>viekau *1 2eitsedr. k. Lekämpkg. d. Oe- O. 8. Leopolds O.-Vd., Rostock *Oundolk, Ooetke. Amerika. Lin. 1902. — do. 400 kard. lakein odne lext. In klappe. (36.—.) K1eer>vartd, Lebensbilder a. 6. lier^velt. Lrkni-t 1841. kurtvvängler, 100 ^.ddildgn. aus der Kgl. Olyptotdek. kütimezker, Versucd e. naiüri. 1867.) 5 Lde. Oed. Lued d. Lrkindgn. 9. ^.ukl. Ld. 4. Orig.-Ld. daed 1840. *Lergain6ntdrueke, — Vorrugsdr. d. Insel-Verlages, — d. Verl. 0. Müller, — viederieds, — Die Keue 2eit 1883—90. 7X. einr.