213, 13. September 1916. Künftig erscheinende Bücher. BSrsmblau j. d. Mchn. Buch-andN. 8883 ln KUrre erscbeint^ Kultur und Zpruoke von rleinrick lVerfasser von „bürsten obne Krone") Oetiektel XI 5.—; elegsnt gebunden XI 4.50 ln eonci. nup in 1 kxemplur geiiektet bei gieicjueitiger ksrbesteliung) Linbsnci mit I)as kucb entbält eine knülle anregender Detrocbtungen über clen ^usammenbang von Kultur uncl Lpracbe irn Dinblick auf äie beiclen Hauptfragen, äie nacb ctem Kriege gelöst weräen müssen^ erstens für ctie Oesunctung uncl Kräftigung ctes Volkes nacb ctem uugebeuren -^äerlass ctes Krieges ru sorgen uncl Zweitens, ctie >^narcbie in cter Völker- gemeinscbakt ru beseitigen, ctie ?u einer V^ieäerbolung ctes Krieges fübren vvürcle. Oobei ist es notvvenctig, wie bei cter Doäenkultur so aucb bei cter Vtensclienkultur von cter exten siven rur intensiven Viörlscbakl überrugeben, scbon in cter Volksscbule ctie Orunctlage ru einer besseren Diläung ctes Volkes, weniger im wissen als im Denken, ru legen unci eine bessere Auslese cter 'fücbtigen ru ermögticben, uncl ferner ctas gegenseitige Verständnis äer Völker ru erteicbtern unä ru köräern. Der Verfasser weist nacb, äoss äie nötige De form unseres gesamten Lcbulwesens nicbt mögticb ist, obne äass cter Zpracbunterricbt in äer Volksscbule erweitert, in äen tiötieren Zcbulen eingescbränkl wirä. Die für äie Kultur äes Volkes so scbäälicbe ^atsacbe, äass äie überwiegenäe VIebrbeit seiner ^ngetiörigen, äie aus äer Volksscbule kommt, ibre Xtutterspracbe nur mangelbakt bekerrscbt, kann nur geänäert weräen, wenn äas Verstänänis äer Vtutterspracbe an Dsnä einer fremäen Lpracbe gescbult wirä, äknlicb wie in äen Qvmnasien äurcb baiein unä Liriecbiscb. In äer Volks- scbule bat aber weäer eine tote nocb eine tebenäe Volksspcscbe DIatr, weil ibre Erlernung viel ru reitrsubenä ist. bs bleibt äatür nur eine leicbt erlernbare künstticbe Lpracbe als Diläungsmitlel übrig, gteicbsam als geistiger ^urnapparat. >Venn eine solcbe Zpracbe gleicb- sam als internationales Verstänäigungsmittet verwenäbar ist, so ist äamit aucb äie wicb- tigste Voraussetzung für ein geistiges l^aberkommen äer Völker nicbt nur in wenigen bevorzugten Volksangekörigen, sonäern in äen breitesten Scbicbten äes Volkes gegeben. Der Verfasser weist unwiäerlegbcb nacb, namentlicb in einer interessanten ^useinanäer- setrung mit britr Vlautbner, äass äie bsperanto-Spracbe sowobt tbeoretiscb wie praktiscb ibre Draucbbarkeit für beiäe Zwecke erwiesen bat unä äass sie nicbt nur keine Oekäbr für Vtutlerspracbe unä Volkstum, sonäern deiäen von grossem btutren ist /^uck äie Oegner äer künstlicben Lpracbe weräen nacb äiesem Ducke ibre Verurteilung fallen lassen müssen, unä wer sick bisker mit äieser brage nocb nickt befasst bst, wirä Uber- rascbt sein, wie vielseitig unä weitreickenä sie ist. Die beser äer „bürsten obne Krone" weräen scbon nacb äiesen kurren ^näeutungen überzeugt sein, äass „Kultur unä Zpracke" eine wertvolle brgänrung ru äem Hauptwerke äes Verfassers ist. kerugsbeciingungen: beclingt, gegen bsr unci 9/8 Lxemplsre Deutsches Verlsgsksus ^ kerlin-Lksrlottenburg