Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.09.1916
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1916-09-13
- Erscheinungsdatum
- 13.09.1916
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160913
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191609137
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160913
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-09
- Tag1916-09-13
- Monat1916-09
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5880 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. 213, 13. September 1916. Loebeu ersedionsv: fkVtMäNl) 8!<irren unct kleine ^srälilun^en von Hans liaexi. 8°, 119 Leiten brosebiert. ?rei8 ^ 2.— ord., 1.50 no., 1.40 bar und 13/12. teillencle tanäscliÄkten Verse von I-eo von INeyenburx. 80, 80 Leiten brosebiert. krei8 1.50 ord., 1.15 no., 1— bar und 13/12. Lüricli, im Lept. 1916. ^rt. Institut OUkH. ki)88I.I, /^bteilunx Verlag. Unsere Giftpilze unö ihre eßbaren Doppelgänger Unter Heranziehung der häufigsten ungenießbaren Arten dargestellt von vr. H. Schnegg Prof. a. d. k. Akademie Wethenstephan Mit 9 schwarzen und 32 Naturaufnahmen in Vierfarben druck von I. Hauet Ord. 1.80 beb. 1.40 ^l, bar 1.30 — Freiex. 11/10. Bed. nur bet gleichzeitiger Barbestellung. Die Abbildungen sind wirkliche farbige Natururkunden, da der Pilz an Ort und Stelle mit seiner natürlichen Umgebung photographisch ausgenommen, nicht erst aus dieser herausgerissen und mehr oder minder naturgetreu gezeichnet oder gemalt ist, und darum konkurrenzlos. Für den Text bürgt der Name des Autors, der als Autorität auf dem Gebiete der Pilzkunde überall bekannt ist. Zur weitesten Verbreitung haben wir auch ein Merkblatt für Giftpilze Mit 12 farbigen Naturaufnahmen und 4 Seiten Text zusammengestellt von Prof. vr. H. Schnegg herausgegeben. Orb. 25 -Z, bar 20 H, Freiexpl. 11/10; 50 Stück ord. 11 bar 9 >!; 100 Stück ord. 20 ^l, bar 16 500 Stück ord. 75 bar 60 -4. Für die außerordentlich praktische und schöne Darstellung ist jedermann Käufer; besonders zu empfehlen Schulen, Bezirks und Landratsämtern. Verlag Natur und Kultur * * München 23 /ius Sriefen unserer Zelögrauen über Paul MW, Reue Sache for z» We Leiters Krtegsschllderungen mit urkomischen Bildern. 6 Auflage Preis 1.—, 70 H netto, 65 H bar und 11/10 und Paul MM, Ile MM Weltzeschlcht. 21.—25. Tausend. Preis geheftet 1.50, 1.10 no., ^ 1.— bar u. 11/10. „ gebunden^ 2.—, 1.45 no., 1.35 bar u. 11/10. Die beiden lustigen Bücher sind für jedermann, besonders für unsere Feldgrauen, ein bevorzugter Lesestoff Die erste, 5000 Stück starke Auflage der „Neue Sache" war in 8 Tagen ausverkaust und wurde woht zum größten Teil ins Feld geschickt. Ein hiesiger Fabrikherr, der den guten Einfall hatte, dem Liebesgabenpaket, das er für seine im Felde stehenden Angestellten zu Ostern stiftete, außer einer fein Fläsche „Därkemer"*) und andern guten Dingen „Paul Münchs Neue Sache" beizufllgen, erhielt eine große Anzahl Dank briefe, aus denen einige Auszüge hier folgen mögen: „Ich habe noch kein Buch so gern wie dieses im Feldzug gelesen. Das Schlacktengekrisch der Pfälzer in dem Buch ift manchmal ärger, als das hier vor Verdun." „Die Sachen waren alle vortrefflich, besonders das Büchlein von Paul Münch, das ist so recht für den Schützengraben, das gibt's als was zu lachen, und manchen Kamerad vergehen die Schakrillen." „Das Büchlein wurde mir sozusagen abgenommen, als ich anfing zu lesen. Es waren nämlich zufällig 3 Herren zugegen, Arzte (Altbayern). Die Abfassung, sowie die „Pfälzer Schprooch" hat auf die Herren kolossal gewirkt. Feder möchte es haben und auch jeder wieder seinen Kameraden zeigen." „Eine köstliche Stunde verbrachte ich mit meinen Kameraden — meist Zwackei**) — beim Lesen." „Der re che Inhalt, besonders der gute Wein und die köstlichen Pfälzer Gedichte haben mir imponiert." „Will Ihnen zu wissen tun, daß sich auch unsere Herren Offiziere für das Büchlein interessieren und es mit Freude gelesen haben." „Die Piälzer trinken ja immer lieber Wein und Bier als den verdammten Alkohol. Das Büchlein von P. M. hat allgemeinen Bei fall gefunden" „Erweckte auch im Kreise meiner Kameraden allergrößte Freude." „lieber Ihr Osterpaket habe ich mich sehr gefreut, besonders über das schöne Bnch." „Vor allem hatte ich meine Freude an dem schönen Buch, denn da kann man doch als mal wieder ein paar Witze machen." „Außerordentlich unterhaltende und humorvolle Stunden bereitete uns das schöne Buch." „Das humoristische Büchlein wird viel belacht, was manch traurige Gedanken vergessen läßt. Dadurch ist nicht nur dem ein zelnen, sondern auch der Allgemeinheit gedient, denn heute brauchen wir mehr denn je Truppen mit gesundem, frischem Geiste, wozu das Büchlein viel beiträgt." „Meinen herzlichsten Dank für alles, vor allen Dingen fllr das schöne Buch, worüber ich lachen mutzte, datz mir der Bauch wehe tat." Den Herren Kollegen mögen diese Briefe als Anregung dienen, diesen beiden Büchern zur weiteren Verbreitung zu verhelfen. Ein einziges Sortiment in der Pfalz setzte von „Neue Sache" bis jetzt 2403 Stück ab. Zu dem grotzen Ab satz im ganzen Deutschen Reiche hat die leichte Lesbarkeit und da» leichte Verständnis der Pfälzer Mundart, die Dar bietung in kleinen selbständigen Abschnitten, die jede Er müdung ausschlietzen, wahrscheinlich aber auch die Beigabe der urkopiischen, von dem Verfasser selbst entworfenen Bildchen mitgewirkt. Noter Verlangzettel anbet. Hochachtungsvoll Kaiserslautern. Eugen Crusius Verlag. *j Dürkheimer Wein. * *) Kosename der Pfälzer für die rechtsrhein. Bayern.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder