Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 04.11.1885
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1885-11-04
- Erscheinungsdatum
- 04.11.1885
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18851104
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188511043
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18851104
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1885
- Monat1885-11
- Tag1885-11-04
- Monat1885-11
- Jahr1885
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
255, 4. November 1885. Nichtamtlicher Teil. Als Gründer der N. G. Elwert'schen Univ.-Buchhandlung*) ist der bereits erwähnte Johann Christian Krieger hervor zuheben. Das von ihm 1783 in Marburg gegründete Geschäft zweigte sich ab von der 1730 von Johann Philipp Krieger in Gießen errichteten Buchhandlung. 1831 ging Verlag, Sor timent und Druckerei an Noa Gottfried Elwert aus Reut lingen (1807—73) über. Seit 1874 ist Wilhelm Braun Be sitzer des Sortiments, seit 1883 auch des Verlags. Aus letzterem gingen wichtige Universitätskompendien und sonstige Lehrbücher hervor, von denen nur an Claus' zoologische Schriften, Vange- rows Lehrbuch der Pandekten und Vilmars litterarhistorische Schriften erinnert sein mag. In Gießen haben wir eine interessante Erscheinung vor uns in Georg Friedrich Hetzer**) (ch 1847). 1770 zu Broms kirchen im Großherzogtum Hessen geboren, wandert er 1783 mit dem Ränzel auf dem Rücken hoffnungsfreudig in die Welt. Sein Wunsch, bei einem Paten in Gladenbach ein Unterkommen zu finden, schlägt fehl; er wandert also weiter nach Gießen. Hier findet er Aufnahme bei Johann Friedrich Krieger, anfangs zwar nur als Ausläufer, aber nach einer Probefrist von sechs Wochen als Lehrling. Nachdem er 1787 seine Lehrzeit be standen, bleibt er noch drei Jahre als Gehilfe. Dann errichtet er selbst eine rasch emporblühende Buchhandlung. 1796 erfolgt die Errichtung einer solchen in Darmstadt, an welcher seit 1820 namentlich sein Sohn Johann Wilhelm Hetzer beteiligt war. Der alte Hetzer zählte bedeutende Männer zu seinen Autoren, wie namentlich Feuerbach, v. Linde, v. Löhr, Mackeldey, Mitter- maier, v. Savigny, Welcker rc. — 1818 wurde auch eine Druckerei errichtet. — Das Sortiment (auch Wohl ein Teil des Verlags) ging an Ernst Heinemann, seit 1881 in Darmstadt, von diesem 1879 an F. E. Fehsenfeld, am 1. Okt. d. I. an M. Baltz über. Emil Roth, seit 1846 Nachfolger der 1822 von B. C. Ferber gegründeten Buchhandlung, verdient Beachtung als Ver leger wichtiger juristischer, naturwissenschaftlicher Werke und Schulbücher. Die Namen Gareis und Moleschott allein dürften die Anführung rechtfertigen. Seit 1876 ist Otto Roth In haber des Geschäfts. Unter großen Schwierigkeiten gründete 1832 Joseph Ricker (-f 1834)***) eine Buchhandlung. Fortgeführt wurde dieselbe von Anton Ricker, welcher seit 1863 als alleiniger Besitzer auftritt. Der Verlag weist bedeutende Autoren auf, wie G. A. L. Baur, Th. L. W. Bischofs, M. Carriere, S. Diefen bach, den Forstschriftsteller Ed. Hetzer u. a. Ein wichtiger periodischer Verlagsartikel ist u. a. der Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie rc. Es sind zwar früher bereits etliche der berühmtesten Namen Frankfurts in diesen Artikeln hervorgehoben, wie namentlich Beatus Murner-f), Siegmund Feyerabend-sch) und Matthias Merian d. ä. u. j.-s-fi-j-); andererseits aber ist eine Anzahl bedeutender Namen unerwähnt geblieben, deren nach trägliche Anführung uns als Pflicht erscheint. Zu diesen gehört *) Vgl. Börsenblatt 1883. N. 170 (lOOjähr. Jub.). **) Vgl. Börsenblatt 1844 Nr. 42 (Cirk. v. 1822), 1847 Nr. 22 (Nekrolog v. Frz. Köhler). ***) Vgl. Börsenblatt 1882 Nr. 65, sowie Nr. 212 n. 216 (E. Zernin z. 50jähr. Jub.). p) Vgl. namentlich die zum löOjähr. Jub. der Firma Bacr von M. Sondheim veröffentlichte Monographie. -tf) Vgl. Börsenblatt 1881. Nr. 282, 86, 94, 99 (Z.) und Allg. Deutsche Biographie (Kelchner). -s-tck) Vgl. Allg. Deutsche Biogr. (Wessely) u. Buchh.-Akad. Bd. I (Kelchner). zunächst Christian Egenolf,*), welcher lange für den ersten Buchdrucker Frankfurts galt. Er wurde 1502 in Hadamar ge boren, wirkte zuerst in Straßburg, wurde 1530 Bürger in Frank furt und wirkte von 1543 bis zu seinem 1555 erfolgten Tode als Buchdrucker daselbst. Seine Nachkommen setzten das Geschäft fort. Eine ihm gewidmete Denktafel hebt die obigen Daten hervor. Egenolph Emmel,**) wird als Drucker und Verleger der ersten wöchentlichen Zeitung (1615), des jetzigen Frankfurter Journals, genannt. 1695 wurde durch Georg Heinrich Walther die in so hohem Ansehen stehende Jaeger'sche Buchhandlung***) gegründet, welche 1700 an PH. Heinrich Hutter, 1762 an I. W. A. Jaeger überging. In der von S. Grisson zusammengestellten, als Anhang zu Metz erschienenen Genealogie wird ihm besonders die Herausgabe eines von ihm entworfenen Atlanten von Deutsch land in 81 Blättern nachgerühmt. Sein Sohn Joh. Christian Jaeger hatte das Geschäft bis 1822 inne. 1824 übernahm es dessen Schwiegersohn Karl Christian Koenitzer (1804 —79),-s) unter dessen Namen seit 1880 auch eine Filiale der Jaeger'schen Buchhandlung besteht. Auch die von Abraham Varrentraplch) 1717 gegründete, von Franz Varrentrap, in diesem Jahrhundert von Jacob Krebs fortgesetzte, 1859 erloschene Buchhandlung stand früher in nicht geringem Ansehen. Als Hauptnachfolger der 1727 gegründeten Buchhandlung von H. L. Brönner ist Christian Winter anzusehen, welcher dieselbe 1857 erwarb. Bedeutende Erscheinungen der Land Wirtschaft, Mcdicin, Theologie u. s. w., Autoren wie Köllikcr und Simrock erheischen die Nennung beider Namen, von welchen dem Träger des letzteren wohl die Hauptverdienste zufallen dürften. Seit 1882 ist Benno Schwabe in Basel Besitzer des Geschäfts. Mannigfachem Besitzwechsel war die jederzeit sehr angesehene 1780 von I. C. Hermann gegründete Buchhandlung unter worfen. 1810 gelangte sie in den Besitz von A. L. G. Rein herz, 1827 in den von G. F. Kcttembcil. Dieser ist u. a. als Verleger des grotesken Grabbe zu nennen, dessen Schriften vor dem Druck einer ausnahmsweise verdienstlichen Censur unter worfen wurden. Später wurden Verlag und Sortiment ge trennt. Elfteren übernahm F. E. Suchsland, letzteren Moritz Diesterweg. Das Sortiment ging 1880 an Richard Loch mann über. Bezüglich der berühmten Firma Joseph Baer L Co.fifil) sei wenigstens kurz bemerkt, daß als Hanptgründer derselben Leopold Joseph Baer (1804—62) anzusehen ist, welcher, nachdem er in dem väterlichen Geschäfte in Bockenheim den Buch handel erlernt und dasselbe später übernommen hatte, mit seinem Bruder Hermann (-s 1881) 1838 nach Frankfurt übersiedcld'. Das Grnndnngsjahr des Stammgeschäfts ist 1785. Die Firma I. D. Sauerländer wurde 1816 von Phi lipp und Johann David Sauerländer (1789 - 1869)*i) durch Übernahme der elterlichen, 1613 von Caspar Rötel er *) Vgl. Allg. Deutsche Biogr. (Kelchner), Börsenbl. 1881 Nr. 157 (Z. nach H. Grotefend). **) Vgl. Allg. Deutsche Biogr. (Kelchner). ***) Vgl. Börsenblatt 1862. Nr. 42 (lOOjähr. Jub. d. Firma Jaeger). ch) Vgl. Börsenblatt 1880. 44) Eine Probe Varrentrapinscher Schreibjeligkeit findet man im Archiv IV. S. 235 ff. -j-i-f) Vgl. Börsenblatt 1862. Nr. 6 (»Zeit«), 7 (F.-g), !885 Nr. 203 212. (lOOjähr. Jub.). *t) Vgl. Börsenblatt 1869. Nr. 291.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder