Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 13.03.1885
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1885-03-13
- Erscheinungsdatum
- 13.03.1885
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18850313
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188503135
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18850313
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1885
- Monat1885-03
- Tag1885-03-13
- Monat1885-03
- Jahr1885
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
-U 59, 13. März. Angebotene Bücher. 1217 Ncttot ai Preisherabsetzung f13304) vorzüglicher kathol. theolog. Werke, welche ich aus dem Kunstverlage des Literar. Instituts von Or. Max Huttler in Augsburg und München in ganzen Auslageresten übernommen habe: Nur neue tadellose Exemplare! Altdeutsche Bilder. 100 Stück diverse Bil der nach Miniaturen des Mittelalters: Wolgemuth, Albrecht Dürer, Schäuffelin, Martin Schongauer, Meister E. S. u. andere. In ganzen Bogen. (2 25 1 50 ^ bar. Briefbogen, religiöse, mit altdeutschen reli giösen Sprüchen und Monogrammen. Eine Cassette mit 50 Briefbogen und 50 Couverten. (4 ^!l) 2 ^ bar. Cahier mit 24 Bogen ohne Couverts. (50 30 X. bar. Canontafeln (große Ausgabe). In Prächti ger gotischer Ausführung mit mehrfarb. got. Initialen. Größe des Hauptbl. 27VsX48s4Cm. Seitenbl. 17x27 Cm. (3 1 60 ^ bar. — do. Solche in noch reicherer Ausstattung mit Bordüren. Prachtdruck in Gold und Farben. Hauptbl. 26X50H Cm. Sei tenbl. 25X26 Cm. a) AufMaschinenpap. (4 ^) 1 80^, bar. b) Auf Büttcnpap. (5 2 ^ 25 X, bar. o) In Diptychen und Triptychen auf starkem Papier mit Leinwandrückseite (6 ^l) 2 50 bar. Olatbolioarn Romanum, d. i. vollständiges röm.-kath. Gebetbuch, kl. 8°. XXIV u. 472 S. 1882. In altgot. Ausstattung im Stile der alten Ickvrss ä'bsnrss. Jede Seite mit einer reizenden Bordüre und vielen prächtigen Illustrationen von Prof. Klein. Br. (15 ^) 6 50 ^ bar. Zweifellos das schönste existierende Gebet buch. Codex Teplensis, enthaltend „die Schrift des newen Gezeuges". Älteste deutsche Hand schrift, welche den im 15. Jahrhundert gedruckten deutschen Bibeln zu Grunde ge legen. In gotischer Kirchenschrift und prachtvollerAusstattung. 3 Tle. 4". 1884. I. Tl. VIu. 157 S. II. Tl. VI u. 107S. III. Tl. Xu. 172 S. Brosch. (18 7 50 x, bar. Cochem, Mart, von, Gebete zum besonderen Gebrauch des andächtigen, gesegneten Weibergeschlechts. 12°. 55 S. 1881. (In altgot. Weise ausgestattet.) Brosch. (50 ^) 25 ^ bar. Conr. Dangkrottzheim, das hl. Namenbuch. In altgotischer Ausstattung mit prächti gem mehrfarb. Umschlag und vielen Illu strationen. 8". 48 S. 2. Ausl. Br. (1 ^l50^) 75 ^ bar. Muther, l)r. Rich., die ältesten deutschen Bilder-Bibeln. Bibliographisch u. kunst- Zweiundsünszigster Jahrgang. historisch beschrieben, gr. 8°. 68 S. 1883. Brosch (1 50 ^) 75 x, bar. Oküoium parvum deatae Llarias Virginis. 12». XII u. 98 8. 1883. LIit Ditelbilä von krok. Klein unck vielen Kopfleisten. In italienisober Krtibrenaissanoe ausge- stattet. Lroseb. (40 X.) 25 -b bar. — cko. Uckrbä. m. Rotsebn. (1 «/k!) 65 ^ bar. Oküeiuln, d. i. Tagzeiten für die Verstorbenen. Mit einem Anhänge von Gebeten für die armen Seelen u. vielen Illustrationen nach Holbeins Todtentanzbildern. 12°. 112 S. 1883. Leinwdbd. m. Rotschn. (80 3,) 50 bar. Usalterinm parvnw, eontiosns psalmos ao commune 8s.netornm aä boras oanonieas ininor68 in kestis per annum. kol. IV u. 232 8. 1882. In praebtvollsr Xnsstat- tung, rot, u. sobvvarr gsckruobt auf star- bem Uanckbilttenpapier mit vielen Ini tialen n. reireucksn Illustrationen naeb alten Kleistern. Lroscb. LIit kergament- nmsoblag (25 ^f) 9 ^ 50 bar. kreces ante st post rnissam pro opportnni- tate saeerckotis ckiesnckas. Kol. IV u. 88 8. 1884. Xnk gleiobsm kapier unck in gleicher Xusstattung wie vorbsr- gebenckes ksaltsriuw. Urosob. (10 ^) 4 50 bar. Röhm, I. B. (Domkapitular zu Passau), Aufgaben der protestantischen Theologie, gr. 8°. 238 S. 1882. Brosch. (3 ^il) 60 X bar. Vortreffliches Merkchen. Sales, Franz von, Philothea. Für die Ju gend bearbeitet von F. Permanne, kl. 8°. VIII u. 295 S. 1880. Ausstattung im Stile d. 17.Jahrh. Goldgepreßt. Lederbd. mit ciseliertem Schnitt. (5 50 3 ^ 50 ^ bar. Kleines Seelengärtlein. Vollständ. Gebet-, Beicht- u. Communionbüchlein. 32°. XII u. 547 S. (In schöner Schwabacher Schrift.) Broschiert 2. Auflage. (3 -^) 1 ^ 50 ^ bar. — do. Schwarzchagr. Lederbd. m. Rotschn. (5 3 bar. Die deutschen Schriften des seligen Heinrich Seuse. Erste vollständige Ausgabe nach den ältesten Handschriften. Herausg. von U. Heinrich Seuse Denifle, 0. 8. 0. Rot u. schwarz mit Schwabacher Lettern ge druckt. 3 Bände. 8°. XXII u. 644 S. 1880. Brosch. (12 5 bar. — do. In der Liebhaberausgabe auf schönst. Büttenpapier. (24 ^) 11 50 X bar. Steigenberger, M., Frau Charitas. Ein Büchlein von der Barmherzigkeit. 8°. 72 S. 3. Ausl. 1883. (In Schwabacher Schrift. Sehr hübsch ausgestattet.) Brosch. (40 L^) 25 -X bar. Steigenberger, M., MutterKümmcrniß u. ihre Kinder. Ein Büchlein von der Standes wahl. 8°. 78 S. 1883. 2. Auflage. (Aus stattung ebenso.) Brosch. (40L,) 25 X. bar. — die heil. Afra. Religiöses Schauspiel in 3 Aufzügen. 8°. 50 S. 1884. Brosch. (30 -X) 18 sr bar. — Sanct Pancratius der Martyrknabe. Ein Firmungsspiel mit Titelbild. 8°. 63 S. 1883. Brosch. (50 ^) 30 X. IVolksgruber, 6öl., ssptem wotiva, oontra. ll'bomam cks Kswpis. ZV. 8". VI u. 108 8. 1882. (1 50 X) Osnr lrlsinsr Vor rat! 80 X. bar. Leitschuh, Fr., vr. Anton Ruland, k. Ober bibliothekar der Universität Würzburg, als Schriftsteller. Eine Erinnerungsgabe zum 300jährig. Jubiläum, gr. 8°. 31 S. München 1882. Brosch. (1 ^l) 30 L^bar. Sailer, L., Bilder aus dem bayerischen Hoch gebirge nebst Beschreibung der hervor ragendsten Orte nach ihrer älteren und neueren Geschichte, ihrer culturhistor. Be deutung in Vergangenheit u. Gegenwart. Mit Abbildungen der betr. Orte (vor- treffl. Reproductionen aus dem bekannt. Werke „Wening, die Rentämter Ober- u. Niederbayerns"). 8°. 1883. 3 Hefte. (1 ^ 50 ^) 70 s, bar. Die prächtige Ausstattung dieser Artikel dürfte allgemein bekannt sein. Je nach Abnahme der ohnehin meist kleinen Vorräte behalte ich mir vor am 1. Mai d. I. die bisherigen Barpreise des Verlegers wieder eintreten zu lassen. Gütigen baldigen Bestellungen entgegen sehend, zeichne ergebenst Augsburg, 25. Februar 1885. Caspar Haugg. s13305) Zlucnfak L 8enstle>l6li in Xgrurn offerieren: Xckslung, ck. 0., grammatisob-britisches LVörterbueb ck. boebckentsebsn Llunckart. 2.Xusg. UpLA. 1793—1801. 4 Ucke. 6eb. f13306) lob bin beauftragt eu verbauten: Xtbeoaenm (engl. ^sitsobr.) 1834—85. Ulbkrrbck. Llsmoirs ok ckobn Kapier of Nerebiston unck bist, ok tbe invention ok logarithms. 4°. Kckinb. 1834. I-nbck. (O.-Uckpr. 3 6uin.) O. cktsob.-kranrös. Krieg 1870/71. I. 1. 2. Iivbck. Ukg. 10—13. Uroseb. Lsrlin. 3. X. 8targur«It. Konfirmationsgescheuke! f13307) Hcrm. Michels in Düsseldorf offeriert in tadellosen Exemplaren: Schrödter, Alw., das Vaterunser. 9 Blatt in Farbendruck mit illustr. Karton. 4°. 6 ord., für 3 ^ netto bar. Tegners Abendmahlskinder. Pr.-A. mit Jll. von Zoller. (L., Titze.) 12 ^ ord., für 6 netto bar. 171
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder