Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 09.03.1885
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1885-03-09
- Erscheinungsdatum
- 09.03.1885
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Saxonica
- Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18850309
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-188503092
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18850309
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1885
- Monat1885-03
- Tag1885-03-09
- Monat1885-03
- Jahr1885
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
M 55, 9. März. Nichtamtlicher Teil. 1099 der oberen Zehntausend. In demselben Verlag erschien eine neue Erzählung von CH. Neid, wohl der bedeutendsten süd- staatlichen Romanschriftstellerin, unter dem Titel: „ttosl^o's k'ortuns" (L 1.25). Ende vorigen Jahres hat die Erzählung: „Tbs 8tor^ ok s, oouutr^ tovvu" von Howe, das Erstlings buch eines Redakteurs in Kansas, Aufsehen gemacht. Jedoch machte das Buch wegen seines nackten und freudlosen Realismus einen mehr niederschlagendcn als erhebenden Eindruck. Bei Osgood L Co. erscheint nun von demselben Verfasser: „Tbs Llz-stsrz' ot tbs Ooolrs" (L 1.50). Littcraturgeschichtlichc und weltgeschichtliche Bio graphie sind um zwei wertvolle Werke vermehrt worden. Bei Houghton, Mifflin L Co. erschien als neuester Band der Serie ^msrioan Neu ok lstksrs eine erstmalige kritisch genaue Bio graphie des genialen unglücklichen Dichters Edgar Allan Pos. Dieselbe schildert PoL wie er war, der byron-romantischen Drapierung, welche ihm frühere Biographen gaben, entkleidet. Der Titel ist: OäA»r ^.llan kos b^ IVooäberi)' (L 1.25). In Boston bei Little Brown L Co. erscheint als Teil des Serien werkes „kraoos anä blnAlanä in blorkb-L.insrio»" die Geschichte von .Monte» lm »nck IVolks bz- kr. Oarbman" (2 Bde. L 5). Das vortrefflich geschriebene Werk behandelt die Niederlage der französischen Herrschaft in Nordamerika und das Ende derselben in Canada. In Montcalm und Wolfe, der eine der Vertei diger, der andere der Besieger von Qucbeck, personifiziert sich diese Periode der Geschichte. Parlaments- und Wirtschaftspolitik beschäftigen die Amerikaner in gleichem Maße wie uns Europäer. Auch dies mal sind mehrere Werke dieser Fächer zu verzeichnen. Bei Houghton, M. L Co. ist eine Studie der amerikanischen Kon greßpolitik erschienen unter dem Titel: „OonArsssional Oovsrn- nisnt." (L 1.25) Der Verfasser stellt vergleichende Betrach tungen zwischen den Parlamenten von Washington, London und Berlin an. — Bei Putnams in N.-A- find erschienen: „L.tbin- son, Tbs ckistribntion ok procknets; or tbs lnsekanisin »nck tbs wstapb^sics ok sxeb»NAS." (L 125), — „^ckams, >l»r/- lanä's inüusnos upon I»nck esssions to tbs Onitsä 8t»tss" (-.75 o). Für das Studium des Buddhismus ist in Europa wie in Amerika ein Aufschwung gekommen. In den letzten Wochen sind folgende Werke dieser Gattung erschienen, die zwei ersten bei Osgood L Co., B.: Lnääbisb Rseoräs ok tbs ^Vsstsrn IVorlck. Transl. kroin tbs Obinsss ok OIusn Tsi»NA (^. O. 629). IVitb iotrockuotion, 8»mnsl Os»I. 2 Vols. (L 7.) — Tbs Inks ok tbs Oncläb» »ucl tbs s»rl^ bistorz- ok bis oräsr, tr. b/ Roolrbill (F 3.). — IlVilbinson, M. Oävvin ^.rnolä »s pos- tirsr »nck »8 p»A»ni2sr; oontaininA an sxsinin»tiou ok tbs „Ingbt ok ^si»" (enthält eine Biographie Buddhas in Verbin dung mit einer Polemik gegen Arnold) Funk L Wagnalls N.-Y. 75 o. Aus dem Gebiete der Temperenzliteratur und Ge sundheitspflege, körperlichen wie geistigen, verdienen einige Schriften erwähnt zu werden. Die Schrift „SinobiuA »nä ärinbinA" b^ karton (N.-N-Fowlcr L Wells. 50 6.) erscheint in neuer Auf lage, — in dritter Auflage die kleine Schrift: ,Motss on tbs opinm b»bit b^ Lls^Isrt (Putnam's Sons. 40 o.) Auf Anregung des Frauenmäßigkeitsvereins erscheint für Schüler im zehnten bis vierzehnten Lebensjahre eine „tsinpsrsnos xb^sioloA^ bz- LIrs. Hunt. Bei Scribner's Sons ist ein größereres Werk über theo retische und praktische Sittenlehre erschienen: „Tbs slsmonts ok moral seisnos, tbsorstio»! ancl pr»otio»l b^ kortsr." (H 3.) Neue encyklopädische Schriften größeren Umfangs sind folgende: Oarnss, UauÄbooob ok Ilibls bioAr»pby (Phillips L Hunt, L 2.25.) — Onsl, Tbs ivorläk veonäsrs; au sno^elop»s- cki» ok sxploratioo, äisoovsrz- »nä »ävsntnrs mit Abbildungen. (St. Louis, Linahan. L 4.) Nachstehend die Titel einiger wissenschaftlicher Spe zialwerke: klninptrs, Tbs 8pirit in Trison »nä otbsr stuäiss on tbs Oiks »ktsr vs»tb. (Whittaker, N.-A. L 2.) 6l»rlr, Tbs Inäian siZn lauZuaAS. (Hamersly L Co. L 3.50.) Oriinss, Osouomz-; Orsation ok tbs Ooutiusuts bz^ tbs oesau ourrsuts. (Lippincott L Co. Phil. Li.) Oorck, trsatiss on tbs IsAal »nä sguitabls riAbts ok marrisck veomsu. 2 Vols. (PH. Kay L Co. L 12.) In der Angelegenheit des Autorrechtsschutzes ist nicht viel Neues zu melden. Die zuerst im Senat eingebrachte Uavls/ Oill für ein auf Gegenseitigkeit beruhendes Oop^riAbt wurde auch im Repräsentantenhaus vom Abgeordneten English ein- gcbracht, wo sie nach zweimaliger Lesung in die Justizkommission verwiesen wurde. Der „Lubbsbsr" macht darauf aufmerksam, daß Eile not thue, wenn die Bill Zustandekommen soll, da der Kongreß mit der laufenden Session zu Ende gehe, und uner ledigte Bills von einem neuen Kongreß nicht übernommen werden. Für die Bill haben sich gutachtlich die angesehenen Firmen Harper, Scribncr, Holt, Putnam u. a. geäußert. In einem Teile der Geschäftswelt wird zu der Bill ein Zusatzparagraph ge fordert, wonach nur die in Amerika gedruckten Werke fremder (englischer?) Autoren den internationalen Rechtsschutz genießen sollen. Das amerikanische Druckgewerbe fürchtet eine Verschiebung der Bücherproduktion von Amerika nach England, woselbst die Beschaffung des Rohmaterials und die Arbeitslöhne billiger seien, als im eigenen Lande. Der „Tubllobsr" hält diese Be denken für übertrieben und weist auf den Schutzzoll von zwanzig Prozent hin, welchen nach Amerika eingeführte Bücher zu bezahlen haben. Sollte eine ähnliche Klausel in die Bill ausgenom men werden, so müßte sich dieselbe auf Herstellung von Satz und Druck beschränken. Die ganze Streitfrage wegen der Aus dehnung des Oopz-riAbk in Amerika wird) wie man hieraus wieder ersieht, in erster Linie durch das eigentümliche Verhältnis des amerikanischen zum englischen Buchhandel und Autor bestimmt; an die Interessen anderer europäischer Länder denkt man erst in zweiter Linie. R. Lutz. Miscellen. Vom Weltpostkongreß. — Auf dem gegenwärtig in Lissabon tagenden Weltpostkongreß erklärte die Republik Bolivia ihren Beitritt zum Weltpostvertrag. Der Kongreß hat bisher ferner das Ergebnis gehabt, daß Spanien, Argentinien, Brasilien, Chile, Paraguay, Venezuela und Hayti dem Überein kommen wegen des Austausches von Paketen sich anschließen werden. Deutsche Buchhändler-Akademie. Herausgegeben vonHerm. Weißbach. II. Bd. Zweites Heft. Inhalt: Buchhandel und Buchhändler im alten Rom. Von G. Krehenberg. — Firmenänderungen im Buchhandel. — Samuel Johnson. Von Ed. Ackermann. — Die Versamm lung süddeutscher Gehilfen, Pfingsten 1868, in Stuttgart. Ein Beitrag zur Geschichte der Gehilfen - Vereinigungen. — Spanien und sein gegenwärtiger Buchhandel. — Allerlei Kalkulationen. — Deutsche Buchhändler. 3. Friedrich Perthes. Von G. Moldenhauer. (Forts.) — Miscellen. — Be sprechungen: ü»^o, Oibliotbse» Osramn. srotio». Von Or. Ornst Xslobnsr. 156*
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder