klamsii uuct VöAvl. 12 ^6ieIisn-Vor>a»6n ^51711/f von 8. OiLeowslIi. Xaeb äom preisxelcrönton ViäLl'solisn Vsr- fatirsn in Inoiitäruolc wioäsrxsxsdon. In slex. Naxpe. Xolio. 20 orä., 15 vst-to. Xur ^6nix6n Lüngtlarn ist es x6lunx6n, „lä^IIkv aus der Voxelivolt", IisipLix, 8ovemder 1880. Tsvistuiszker. f51712.) ^Vac/rtisr» äre erste ^Itt/laAe von.- Dis Disäsr vvä 8prüobs äss Omar Oti^Mni, Xrisärioli ö 0 äsustsät. Das 8o1i0Q 3.U8x68tLt.t6t6 Lueb wirä nur x6- 33 V, °/c» u. 11/10. — Dre Äerren Laar-sor-t»- ,»enter ?r<r/ten ckas vorrät/ttA. (8. k'ruuelr). Für das Weihnachtslager empfohlen, sslvis.s Talton, H., Johannes Goßner. Ein Lebens bild des 19. Jahrhunderts. 2. Aufl. 8. Brosch. 4 50 ^ ord., 3 netto. Plath, K. H. CH., Goßner's Mission unter den Hindus und Kolhs um Neujahr 1878. Mit 3 Bildern. 8. Brosch. 3 ord., 2 Al netto. Thomas a Kempis, das Büchlein von der Nachfolge Christi, übersetzt von Goßner. Gen. Nachlese. 8. 1866. Brosch. I Al ord., 50 ^ netto. Stehe auch Wahlzettel. Berlin. Buchhandlung der Goßner'scheu Million. ^ faxe? Oiv üsilixs läu, OrSün ru öorskolä in IVsst- talon, von ä.ngustill Hüsing. 1 Al orä., 7b 0^ no. sorviv: vj« Oorrvsxvuäöns äos Oaräinuls Oouta- rini wübronä seiner äeutsobon Oegation 1541, von Or. I-närv. Snstor. 1 A!> 50 ^ orä., 1 Al 10 ^ netto. Von: Lotirdüotikr's Lirestkogosotiiodtk Xai86rt1iulli8 im ^.bsnälanäo. Osut8eti ds- ardoitet von vr. X 3.1I ^.ä. Hoivrioli Xollor. 4 ^ 50 ^ orä., 3 ^ 35 ^ no. 831IA »litt 83A6, Oeäieddo von Or. MLIdölm Lsutsr. Xlsx. 1>ro8otiirt 3 ^ orä., 2 netto; kein xod. mit Ooläsetinitt 4 ^ orä., 3 netto. 8tUl-mi8«1l6 l'LAS, ^v68dfLliseti6 Oesediekdon von 3ud. 8eduivg.6li0r. Lro8eti. 2 25 ^ orä., 1 50 ^ netto; xeb. 3 20 orä., 2 ^ 45 ^ netto. Münster i/^V. Ein Seitenstück zn den „Erinne rungen an Amalie von Lasaulx". sS171S.s k. l>. In meinem Verlage ist soeben erschienen: S «H w c st c r Dora. Eine Biographie von Margaret Lonsdale. Autorisierte und von der Verfasserin revidierte Ausgabe, von Auguste Daniel. Eleg. geb. 3 „47 40 (Geheftete Exemplare werden nicht aus gegeben.) Dieses mit verdienter Wärme in England aufgenommene Lebensbild (es erschienen in Jahresfrist 13 Auflagen) wird auch in Deutsch land und im deutschen Gewände seine Wirkung nicht verfehlen. Dorothea Pattison („Schwester Dora") war eine wahrhaft große Kranken pflegerin, wie sie die so reiche Geschichte christ licher Barmherzigkeit und Liebesarbeit nur ganz selten hervorgebracht hat. Unser Buch wird diesem ungewöhnlichen Charakter und seinen ungewöhnlichen Thaten durch die Treue und den Geist seiner Schilderung, die auch in aller bewundernden Liebe das kritische Urtheil nicht vergißt, überall gerecht. Es verfolgt in elf Capiteln daS merkwürdige und anziehende Leben von ihrer Geburt 1832 durch die Stationen ihres Wirkens in Woolston, Coatham, Walsall und Lichfield bis zu ihrem schmerzensreichen Lebensschluß 1878. Eine unverwüstliche Frische, ein stets gleiches Kraftgefühl, die seltenste Gabe zugleich der leiblichen Krankenpflege und ge schicktesten Seelsorge, heiliger Gottesfriede nach durchgekämpften Zweifeln einer Verstandesschärfen Natur, und über dem allem die Liebe, welche die Spuren der Selbstverleugnung verwischt hat, so daß auch die härteste Arbeit wie lauter Lust und Freude erscheint, — dies sind Züge zu dem Bilde, das man in der Thal ein Vor bild nennen kann, und nicht bloß auf dem Spezialgebiete der Hospital- oder Diakonissen- Thäligkeit. Meine Bezugsbedingungen sind: In Rechnung 25U> und 13/12, gegen baar 30A» und 13/12, 11/10 für 25 ^ baar vorläufig. ^ cond.-Bestellungen werde ich nur bei gleichzeitig festen Bestellungen berücksich tigen können, bei Entnahme von 11/10 sichere ich Ihnen die gleiche Anzahl ü cond. zu. Ihrer gefälligen umgehenden Antwort sehe entgegen. Hochachtungsvoll Gotha, November 1880. Friedr. Andr. PertheS. krodsüskts von Divers kot^teedll.donmal. (51716.) Akvsits ^ovsmbsr-üskt <1. 1. als krobsbstt 8t.ul.tx3.rt., 1. Xov6md6r 1880. 6. Ovtla'selio LueüliLnälunx. Für Musikalienhandlungen. (51717.) Musikalisches Kuustlerbrevier. Aphorismen für Künstler und Kunstfreunde, gesammelt und herausgegeben von Hugo Mund. Preis: 1 Al 25 ^ ord., 90 ^ netto. Geb. m. Goldschn. 2 Al 75 ord., 2 AI netto. Baar 7/6! Expl. aus Holland. Papier ü 2 Al baar! Leipzig, im November 1880. Georg Wigand. 655*