5154 Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Künftig erscheinende Bücher. ^ 185, 11. August 1916. Soeben erscheint die vierte Auflage von dem Äoman: Das Äosenhaus Koman Von Mtz Gantzer Gehestst M. 5.—; in Leinen gebunden M. ö.— Mit dem Erscheinen der 4. Auflage verbinde ich ein einmaliges Vorzugs-Angebot: 40°/o und WO Exempl. Ich Kann setzt auch wieder bedingt liefern. (Weiße Bestellzettel) Deutsche Tageszeitung: Berlin: 2. Nov. 1915 Dresdner Nachrichten: Dresden: 26. Nov. 1915 Auf eine fröhliche Grundnote ist der Gantzersche Koman gestimmt, wir treffen in ihm auf eine ganze Anzahl schnurriger Käuze. Mit glücklichem Blick für das echt Komische hat der Verfasser zuerst, ein wenig in Anlehnung an Jean Pauls verrückten Erb lasser Van der Kabel, ein ebenso originelles Huhn, den Herrn Matthias Druckmüller, in den Vordergrund gestellt. Dann, nach dem dieser mit Hinterlassung eines verzwickten Testaments vom irdischen Schauplatz abgetreten, führt er oie Keihe der würdigen und erbhungrigen Verwandten vor, unter denen dem Naturmenschen Thomas Druckmüller die Palme zuzuerkennen ist. Go wie dieser Thomas Druckmüller sind siel Aus dem Testament und dem Zu sammentreffen der Erben in dem von dem seligen Druckmüller nachgelassenen Kosenhaus ergeben sich dann die weiteren Ver wicklungen des Komans, in dem die geschickte Hand des Verfassers die Gpannung bis zum Ende zu erhalten weis). Hiernach wird man sich von der Tonart des Buches ein Bild machen Können. Durch alle diese Vorzüge allein würde das Kosenhaus weit aus dem Durchschnitt der Tagesliteratur herausgehoben, wenn nicht auch eine stark dichterische Note in ihm zum Ausdruck Käme. Nicht nur einzelne Gestalten, sondern auch oft scheinbar neben sächliche Nmstände symbolisieren tiefere Zusammenhänge, dis den aufmerksamen Leser aufhorchen lassen auf die Töne im Nnterwasser der Dichtung. Nirgends treten sie in aufdringlicher Meise in den Vordergrund, aber sie umschmeicheln den Leser, wie dev Duft der Kosen des Kosenhauses, unter dessen so verschieden gearteten Bewohnern man gerne ein paar Stunden verweilt. Am 19. August it.' 2 x' x. x-