Fertige Bücher. Vr 149, 30. Juni 1918. (A In unserm Verlage erschien in neuer Auflage: woher -as Selbstgefühl -er Engländer? Vortrag auf Veranlassung des Ausschusses für volkstümliche Hochschul kurse am 2. Februar 19>5 im Ttvolisaale zu Hannover gehalten von vr. Heinrich Tilemann, Konventual-Studlendirektor im Kloster Loccum. 2. Auflage. 8°. — 3l Seiten. — g.75 M. ord., 0.50 M. netto. flus üen öesprechungen: Bücher W«rte: Die Schrill gehört zum Besten, was in letzter Zeit über England geschrieben worden ist. K«rrespondenzblatt für die eo.luth. Geistlichen in Bayern: Eine ausgezeichnete Darstellung. Gustav Steffen (Gotenburg, Schweden): Diese Schrift ver dient das größeste Interesse. Theologische Rundschau: In bedeutsamer Weise u. a. mit dem Puritanismus und seinen Einwirkungen auf die politisch sittliche Art des englischen Volkes beschäftigt sich der Vortrag von T'lemann. Ich habe mit großem Interesse gelesen, was er mit Sachkenntnis vorbringt (Kattenbusch). Essener General-Anzeiger: Der Schlüffe! zu den Handlungen der Menschen und Völker ist die Kenntnis ihres Charakters. Eine Kardinaleigenschast der englischen Gemütsart, das ausgeartete Selbst- bewußtsein, behandelt diese lesenswerte Broschüre in sachlicher und wirkungsvoller Darstellung. Christliche Welt: Diese feine Studie bringt Licht in ein Gebiet, das auch bei Beurteilung der heutigen Kriegsursachen mit in An schlag gebracht werden muß. Hannoversche Pastoralkorrefpondenz: Eine gründlichere Be handlung dieser Frage wird man schwerlich finden. Allg. ev.-luth. Kirchenzeitung: Niemand wird den gedanken- reichen und auf gründlichen GeschichtSkenntniffen ruhenden interes. santen Vortrag ohne Anregung und Gewinn lesen. Hannoverscher Kurier: Diese viel beachtete Untersuchung ist von bleibendem Werte, indem hier eine für Deutschland so Verhängnis- »oll gewordene Frage in tiefgrabender Weise erörtert und in licht voller Darstellung geklärt wird .... Wir liefern nun wieder bereitwilligst in Kommission. Für Firmen, mit denen wir nicht in Rechnung stehen, werden feste Bestellungen gegen bar ausgeführt. Hann.v-r, den 1. Juli 1916. hahnsche öuchhanSlung. Rassenfragen des Weltkrieges von Pros. Z. Helmke waren beschlagnahmt iderung ist da- Buch wieder — lieferbar A Vorläufig aber nur bar für —.tz? Aik. Ladenpreis 1— 2NK. Lis-Verlag in Zeitz UnsSZ' füeselkeiel Iim»elii»ii«i f Zein I-eben und seine klelcleniaten im grossen V^eltkrieg bearbeitet von ?rieäric!i prei UmkanA 4 öossen, Kormat 14X19 ein, 2karbi^ künstlvriseb ausAekübrter Hin8eb1aA, Xun8tbeila§e, rablroiebe Liläer iin lext und ein ^.nbanA von Nitrierten popuiär-(vi886N8ebakt- lieben Beiträgen über da8 K1u^wo86n. ^U8 dein binleilunx. — bebenslauf, persönliches aus seinem beben. Inbalte: Immelmanns Waffe. Kkren und ^usreicknun^en. Immelmanns keutestücke. Die Trauer um Immelmann. ist K.irile r kerustzdedingungen: ord. 30 f>>. 1—1VV Lx. s 2V PI. netto j Ivl-500 Lx. L 18 PI. netto über 500 bx. ä 16^/, ?k. Wir bitten ru verlangen. Uoekaebtungsvoll Verlsxssnstslt Voxei L Voxel 0. m. d. N., (.elprix. Alfred Uöläer k. u. lr. llok- und Universitäts-Luebbändler Luebbändler der Kaiser!. Akademie der Wissenseliaktsn (Vien u. (.eiprix s Usnübuek äer Oesckleclilslirsnklieiten unter Ltitardsit von raklrkiokell vaestleuten berausgegeden von vokrat 1'rok. vr. ks. Kinder (Wien), prok. vr. 4. dsdassolin (vorn), vrok. vr. 8. küirmsnn (zvien), prüf. vr. 8. Oroli (Wien). Lsnä III. veil 2. lillt 44 ^bdiläunxen, 3 Takeln und 5 Tabellen. <111, 102 8.) Invalt: t. vimmer: SypdiUs des Luxes. O. Seiler«: SypkiU» des Varynx und der Tracvea. 6. Livxander: Sypvllis des vekörorxans. 4. L. Nirsekl l'N und 0. Uarlmrx: SypluUs des Nervensystems oiusckUessllev Tabes und Paralyse, li. Winternitr: vis SypkiUs des vrogsnitalsystems. 6est. L 45.— — ^ 38.—. In Halbkraorband L 48.— — 40.50. Sand III, Teil 3, mit dem das Werk »bxsscklosseu wird, ist käst kerlix und wird in venixen Wecken ausxexeden. WM" kcruxsbedinxunxen: WB» In lieeknunx 25^ liakatt, Freiexemplars 13/12; xsxen bar 30"/, lkabatt, Freiexemplare 11/10.