Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 31.05.1916
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1916-05-31
- Erscheinungsdatum
- 31.05.1916
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160531
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191605312
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160531
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-05
- Tag1916-05-31
- Monat1916-05
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. F 125. 31. Mai 1916. öÜeliei'MLI'Iil. kib1io^rapki8cke8 kulletin der 8ck>veiLe- rtzriseken k.and68kib1iotktzk und' Kitcrari8ck6r ^NLci^er. kulletin kidIioxrapkic>u6 de 1a bikliotkcciuc nationale suisse. 16. datu-Aanx 1916, t^r. 3. (8. 88—124 neb8t ^nkan^s Idteraritzeker ^nrei^er. — Oouricr de la Ukraine. 8. 1—8.) Verlag: Luekdruekerei Lenteli Uümplir-Lern. Im dakresakonnement /.^veiseitiA bedruckt 5.—; einseitig bedruckt, auk dünnem ?apier und rwibcken den liteln Kereit8 durck8cknitten 6.—. ?08tabonnem6nt k'r. 5.10, br^v. k'r. 6.10. k'ür da8 ^U8land k'r. 6.25, krn'. ?r. 7.50. Die stärkere Betonung des Heimatlichen, die sich bei uns als Folge des Krieges bemerkbar macht, hat in dem schönen und reichen Gebirgs kunde der von der Furie des Krieges verschonten Schweiz schon lange segensreiche Früchte getragen. Gefördert durch das ausgeprägte National- und Heimatsgefühl, nicht minder anch durch das lebhafte literarische Interesse des Schweizers, das sich auf die weitesten Volks schichten erstreckt, konnte sich auf verhältnismäßig engem Bezirke eine reiche und vielseitige Literatur aller Wissensgebiete entwickeln, die ihrerseits wieder erheblich anregend auf die dort schaffenden Geister wirkte und manche schöne Früchte trug, die weit über die Grenzen des Landes hinaus Beachtung und Bewunderung fanden. Schon seit geraumer Zeit wird in der Schweizerischen Landesbibliothck in Bern alle Literatur gesammelt, die in der Schweiz erscheint oder irgendwie Bezug ans das Land hat, sodaß, ähnlich wie neuerdings in Deutschland in Gestalt der Deutschen Bücherei, eine Zentrale besteht, in der sich das gesamte geistige Schaffen des Landes vereinigt. Anch dort gilt es, nicht ein Büchermansolenm zu errichten, vor dessen Toren die Menschheit andächtig stehen bleibt, sondern Mittel und Wege zu finden, die aufgestapelten Schätze lebendig zu machen und zu erhalten. Diesem Zwecke dient das obige bibliographische Bulletin, das, ursprüng lich ein Rechenschaftsbericht über die Anschaffungen der Bibliothek, mehr und mehr zu einem Anzeiger für das bücherkaufende Publikum zu werden scheint. Darauf weist anch der Titel »Büchermarkt« auf dem Umschläge hin. Der .Hauptteil der vorliegenden Nummer besteht aller dings ans der Bibliographie, wobei besonderer Wert auf Ausführlich keit und Genauigkeit der Titel gelegt wird. Daß man aber dabei ist, mit dem rein akademischen Charakter der Veröffentlichung zu brechen, geht daraus hervor, daß man vertrauenswürdigen Verlagsfirmcn Raum für Anzeigen zur Verfügung gestellt, sowie einen besonderen Anhang (Literarischer Anzeiger) für Titelanfnahmen von Neuigkeiten »nd Bücherbesprcchungen geschaffen hat. Diese Anfänge müssen im Fntcressc des Buchhandels und Publikums lebhaft begrüßt werden, weil in dem Zusammenwirken der Bibliotheken mit dem Buchhandel die Entfaltung einer heute besonders wünschenswerten, vorzugsweise literarischen und weniger geschäftlichen Propaganda des Buches erblickt werden kann, also ein Weg, der in erster Linie den wertvolleren Er scheinungen ans dem Büchermärkte zugute kommt. Würde auf ihm in vorsichtiger Weise weitcrgegangen werden, so hätten wir wohl das Mittel in der Hand, das sich immer mehr gegen die Masse der buch- häudlcrischcn Drucksachen geltend machende Mißtrauen allmählich zu beseitigen und an dessen Stelle eine stärkere Beachtung der Vertriebs- Mittel zu setzen. Freilich gehören dazu ein beiderseitiges Entgegen kommen und Verstehen, die, frei von Standesvornrtcileu und eigen süchtigen geschäftlichen Absichten, nur das eine Ziel im Auge haben, dem Wissen und der Bildung des Volkes zu nützen. 1*. Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Znsammengestellt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 22. bis 27. Mai 1918. Vorhergehende Liste 1918. Nr. 119 * — In das Adreßbuch neu ausgenommene Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — Handelsgerichtliche Eintragung lmit Angabe des Erscheinungs tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dir. — Direkte Mitteilung. Barsortiments-Katalog-Verlag G. m. b. H., Leipzig. Oner- straße 21/23. sDir.) Angabe in Rr. 119 hiernach berichtigen. Barthel. Karl. Gera <Reuß>. Leipziger Komm, jetzt: Grosso- u. Kommissionshaus. jB. 121.) Brauer, Adolph <F. Plötner), Dresden. Der Inh. Hof- musikalienhSnbler Stadtrat Franz Plötner wurde zum Hosrat ernannt. jB. 122.) 880 Czetger, S., Wien, jetzt: IV, Alleegasse 43. Inh. jetzt: Karl Hammel u. Karl Witte, s. 1./V. 1916. jH. 24./V. 1916.) Engelmann, Wilhelm, Leipzig, versendet während der Dauer des Kriegs nichts mehr an direkte Adressen. jB. 122.) Ettinger's, W. S., Verlag der Praktischen Medizin <Jnh. Th. Ettinger), St. Petersburg. Der Inh. Th. Etttnger ist verstorben. jB. 119.) 'Klueler, H., Zürich I iSchweiz), Sihlstr. 9S. Buch-, Kunst, u. Musikh. Seit Mai 1916. Inh.: Hedwig Klueler. Leipziger Komm.: Kummer. jH. 20./V. 1916.) Goellner, Rudolf, Brandenburg jHaoel). Infolge Einberufung des Inh. Geschäft geschlossen. jDir.) Götz, E. A., Martenbad. Für den Inh. Hans Grimm ist Emanuel Gustav Erben als zeichnungsberechttgter Kurator eingetragen. jH. 24./V. 1916.) Habich, Th., Köln, ging nach d. Tode des seither. Inh. an W. Bon hage über, der firmiert: Th. Habich, Buchhandlung, Inhaber W. Bonhage. )«. 120.) Hübel L Denck,.Leipzig. Hermann Quensel ist Prokura erteilt. jDir.) JohndorsfLCo. G.m.b.H., Ber lin, jetzIX1V.87, Jagowstr.44. jDir.) Junghanß, Gebr., Leipzig. An Franz Otto Junghanß, Johannis- berg, ist Prokura u. an Frau Margarethe Josefine Junghanß gcb. Klein u. Arie Retnier Freem Gesamtprokura erteilt. jH. 2S./V. 1916.) Klingelhoefser, N. L H., vormals Leopold Brandstätte!, Hallein. Das Ausgleichsverfahren ist beendigt. jH. 24./V. 1916.) Kratzer, Krau B., Zürich, ging käuflich mtt Akt. u. Pass, aus Hedwig Flueler über, die firmiert: H. Klueler. jH. 20./V. 1916.) Kröner, Alfred, Verlag, Leipzig. Der Inh. Kommerzienrat Alfred Kröner wurde zum Geheimen Hosrat ernannt. jB. 121.) LangloiS L Cie., Burgdorf (Schweiz), ging nach dem Tode von Frau Alfred Langlois-Seisert 2./IV. 1916 mit Akt. u. Pass, an eine Kommanditgesellschaft über. Frau Wwe. Marte Langlois- Dürst ist unbeschränkt haftende Gesellschafterin. Joseph Engels ist Kommanditär. jH. 28./V. 1916) 'Rein, Emil jsrüher I. Bettcnhaufcn), Gera jReuß). Verlh. u. Zcitungsvertrieb. Gegr. 1./XI. 1898. Leipziger Komm.: Block haus. jDir.) 'Rein Nachs., Emil, Inh. Marie Rein, Oberhof u. Schwarz burg. Sort.-, Ant.-, Kunst-, Landk.-, Musik.-u. Reisebuchh. nebst Zeitungsvertrieb. Gegr. 1./VII. 1969. Prokur.: Emil Rein. Leipziger Komm.: Brockhaus. jDir. u. B. 122.) Riemann'sche Hofbuchh., E., Koburg. Die Witwe Marie Rie- mann geb. Röhrig führt das Geschäft nach dem Ableben ihres Ehemanns, des Hojbuchhändlers Bruno Niemann, allein sort. jB. 27./V. 1918.) Ries, F., Kgl. fächs. Hof-Musikh., Dresden. Der Inh. Hos- musikaltenhänbler Stadtrat Franz Plötner wurde zum Hosrat ernannt. jB. 122.) Scherk jr., Hermann, Berlin, ist erloschen. jDir.) "Schncllhardt, Albin, Kassel-R., Engelharbtstr. 7. Buch- u. Zeitschriftenh. Gegr. 1./XI. 1912. Leipziger Komm.: Maier. jDir.) Silomon, H. W., Bremen, ging nach dem Tobe des seitherigen Inh. 16./III. 1916 an dessen Witwe, Anna Stlomon geb. Jänecke über. An Karl Hildebranb Stlomon ist Prokura erteilt. jH. 22./V. 1916.) Vereinigte Hamburger Zeltungs - Kiosken Hermann Ritztnger, Hamburg. Der Inh. H. R. Ritzinger ist ver storben; das Geschäft ist von Frau Joscphine Maria Klara verw. Ritztnger geb. Esch fortgesetzt worden. Carl Mathias Esch ist I. /IV. 1916 als Gesellschafter eingetreten. jH. 28./V. 1916.) Verlag des Adreßbuch von Deutschlands Handels-, In dustrie- u. Export-Firmen, Theophil Weber, Leipzig. Die Firma ist geändert in Theophil Weber, Adreßbuch-Verlag. jH. 24./V. 1918.) 'Weber, Theophil, Adreßbuch-Verlag, Leipzig, Nürnberger- straße 29,1. Seit Mai 1916. Postscheckkonto 989. Inh. wohnt in Böhlen. jH. 24.,V. 1916.) Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Vorhergehende Liste 1916, Nr. 119. Bücher, Broschüren usw. Borngräber, Wilhelm, Berlin: Das schöne Buch. Eine Aus wahl berühmter Werke aus dem Verlag Wilhelm Borngräber, Berlin. 8°. 15 S. Oovrlick L Eocli's IZuek- und XunZtksndlunA (k'ritr tteintre), kre8lau I, kitterplslr 4: IdterariZeker klonatsderiekt klr. 5/6, Klei—ckuni 1916. 16°. 8. 50—72. lukalt: I. lleuerZekeinun^vn. II. Literatur kür den klsimonst. III. ?ün88ten. IV. Herr cke8U- Idleratur. V. ^lozwius.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder