senblalt AdeOmtMmVmhlilMdel k Z Deutschen -Neich^ zahlen für jedes Exemplar 30 Mark bez. »Z des Dörfenvereins die vieraefpaltene -petitzeile oder deren Z ^*36 Mark jährlich. Nach dem «usland erfolgt Lieferung -Raum 15'/.S. 13.50 M..26 M..'/. 6.50 M.-. für Nicht- ^Z über Leipzig oder dur^ Kreuzband, an Nichtmit^" ^" ' " — ^ ' gt Lieferung N NaUm 15 -pf^'/«S. 13.50 M.. S. 26 M..'/. 6- 50 M.-. für Nicht- i uit^lieder in L5 ini^liedcr 40 <pf.. 32 M., 60^M.. 100 2N. — Deilagen werden ^ Nr. 62. Leipzig, Mittwoch den 15. März 1916. LL 83. Jahrgang. Redaktioneller Teil. Bekanntmachung. In den Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig sind in der Zeit vom I. bis 29. Februar 1918 folgende Mitglieder ausgenommen worden: 9917*) Alber, Karl, in Fa. Dorn'sche Buchhandlung in Ravensburg. 9918) Batz, Johann Caspar, in Fa. Johann Caspar Baß in Arosa. 9921) Krüger, Fräulein Johanna, in Fa. Otto Krüger, Hofbuchhändler, Inhaber Raimund Krüger und Johanna Krüger in SonderLhausen. 9920) Muth, Heinrich M., Betriebsleiter der Freiburger Druck- und VerlagSgesellschast m. b. H. in Freiburg t. Br. 9922) Neubert, Adolf, in Fa. ZemödölSke knihkupectvi, A, Neubect in Prag. 9919) Saar, Frau Louise, t. Fa. Heinrich Saar in Wien. Gesamtzahl der Mitglieder: Z545. Leipzig, den 14. März 1916. Geschäftsstelle des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. vr. Orth, Syndikus. 's Dle dem Namen Vorgesetzte Ziffer bezeichnet die Nummer in der Mitglicberrolle. Der Verein der Buchhändler zu Leipzig. An sämtliche Mitglieder. Einladung zu der Ordentlichen Hauptversammlung ans Freitag, den 24. März 1916, abends 6 Uhr in den großen Saal des Deutschen Buchhändlerhauses. Tagesordnung: 1. Der Jahresbericht über das Jahr 1915. 2. Der Rechnungsabschluß des Jahres 1915. 3. Der Haushaltplan für das Jahr 1916. 4. Di« Wahlen für den Vorstand und den Hanptausschuß. Es scheiden aus dem Vorstande die Herren Adolf Dähnert, Herrmann Dcgencr und Walter Thomas. Sämt liche Herren sind wieder wählbar. Im Hanptausschuß scheiden aus die Herren Alfred Voerster und Theodor Weicher, die beide wieder wählbar sind. 5. Antrag des Vorstandes: Die Hauptversammlung wolle be schließen, die vom Direktorium der Bugra gezahlte Abfin dungssumme von 3000.— der .Kriegshilfstassc für den Leipziger Buchhandell zur freien Verfügung zu überweisen. 8. Antrag des Vorstandes des Vereins Leipziger Kommis sionäre: Der Verein Leipziger Kommissionäre wünscht, der Vorstand solle seinen Einfluß dahin geltend machen, daß die gedruckten Rundschreiben im Leip- ziger buchhändlerischen Verkehr den Kommissionsge- schäften für die Folge, soweit nicht ganz besonders ausge wählte Adressen in Frage kommen, nicht mehr mit Klebe adressen versehen, sondern unadressiert in entsprechender Anzahl abgezählt zur Verteilung an die Kommittenten zur Verfügung gestellt werden. Erwünscht ist eine Aussprache über die herrschende allgemeine Teuerung und ihre Wirkung auf den Leipziger Buchhandel. Etwa noch zu stellende Anträge von Mitgliedern können nur dann verhandelt werden, wenn mindestens zwölf stimmberechtigte Mitglieder sie unterstützen (ß 16 der Satzung). Wir machen darauf aufmerksam, daß nach Z 13 der Satzung alle Mitglieder des Vereins verpflichtet sind, allen Hauptver sammlungen beizuwohnen, wenn sic nicht durch Krankheit oder Ausübung öffentlicher Ämter verhindert sind, und daß Geschäfte (oder Reisen) nicht als Entschuldigungsgrund geltend gemacht werden können. Die im Laufe der Versammlung einzufordernde Eintrittskarte dient als Ausweis der Anwesenheit. Wer ohne triftige Entschuldigung fehlt, hat 2 Mark zu zahlen. Der Verein der Buchhändler zu Leipzig. RichardLinnemann MaxWeg Vorsteher. Schriftführer. Mgemiuer Demscher BuchhaMlillgs-Geyiiseil-VelliM. Aus dem Nachlaß unseres früheren Mitglieds Herrn Franz Cleppten in Greifswald wurde uns zufolge letzt- williger Verfügung die Summe von Dreihundert Mark überwiesen, die wir den drei Fonds unserer Unlersiützungs- kasse zugeführl haben. Indem wir unfern Mitgliedern hiervon Kenntnis geben, rufen wir dem treuen Freunde ein herzliches Habe Dank! in die Ewigkeit nach. Leipzig, am 8. März 1916. Der Borstand. Otto Carlsohn Richard Hintzsche. 273