Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.03.1916
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1916-03-08
- Erscheinungsdatum
- 08.03.1916
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160308
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191603080
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160308
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-03
- Tag1916-03-08
- Monat1916-03
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. 56, 8. März 1916. Voorts een lijst dor ovorgoZavo Xovds-^-rtiksIon alsmod« een W6tell8ebspp6li1k Ker?i8tel'. 70ste IsargsoZ. 8". BV, 320 8. Beidoo, VV. 8iztUo8's Dit^.-^lij. Xart. Lued- uud Xunstd^uek. VVeZwoissi- kür Druekgaedell-Hergteller und -Vorbraueüor. laür^an^ 1916, Hekt 6 Brkurt, Oobr. Echo, Das literarische. Halbmonatsschrift für Literaturfreunde. Begründet von Dr. Josef Ettlinger. Herausgegeben von Dr. Ernst Heilborn. Verlag von Egon Fleischet L Co. in Berlin. 18. Jahr, Heft 12, 15 März 1916. Aus dem Inhalt: Gestalten VII: Fried rich Rosenthal (Wien): Der Schauspieler in der Literatur I. — Franz Strunz (Wien): Kurt Münzers neuer Roman (Menschen von gestern). — Karl von Feiner (Berlin): Zeit und Kunst. — Alfred Biese (Frankfurt a/M.): Von Storms Eheleden und Welt- gesllhl. — Ernst Lissauer (Berlin): Anthologien. Freunde fürs Leben. Wegweiser für die Konfirmationsliteratur. Ostern 19l6. 8°. 64 S. Leipzig, H. G. Wallmann. Brsslau I, kittorplatr 4: Bilorarisetisr iVlonatsboricltt Nr. 3/4 IMrr—^pril 1916. 16°. 48 8. Inüalt: I. Nousrselieivunßoa. II. Beli^iöo XrieZsIitsratur (Kriegs-BrodiAton, -B'-dauunAsbüekor 1916, Druck und VsrlaA ^rt. Institut Orsll Xössli. (lob. Koehler, K. F., Barsortiment, Leipzig: Einlage Nr. 129 in K. F. Koehlers auswechselbares Schaufensterplakat »Neue Bücher, von denen man spricht«. 29,5x18 em. Literatur, Die schöne. Beilage zum Literarischen Zentralblatt für Deutschland. Herausgeber: Prof. Dr. Ed. Zarncke in Leipzig. Nr. 5, 4. März 1916. Leipzig, Verlag von Ed Avenarius. Aus dem Inhalt: Richard Dohse: Gustav Falke. Der Mensch und Dichter. — Besprechungen über moderne Romane, Erzählungen aus dem Weltkrieg, Dramen, Schriften über Dramaturgie und Theater. Kloulonliokk L Oo.'s Iwportbosküandol, Amsterdam, Damrak 88, M2and6ljjk8eti6 BidlioArapüis 21s jsar^aaA. Nr. 3. 1. klsart 1916. Inüoud: Nisuvvs Mt^aven. — Ooods Booken en tiunne d^oordoelinAon. — Bsrieitton 8°. 16 8. Neuigkeiten, Literarische. Eine Rundschau für Bücherfreunde. 1916, Nr. 1. 8°. 32 S. m. Jllustr. Leipzig. K F Koehler, Bar sortiment. Aus dem Inhalt: Mia Munter-Wroblewska: Die deutsch baltische Literatur der Gegenwart. Xentralklatt kür Bidliotüoks W68«n. Begründst von Otto Dartrvi^. Horau^sLobon unter ^ItrvirlruvA Lsülrsielior Xsoü- 86N0886N von Dr. Bau! 8eü>v6llk6, Brstom Direktor der Kölliß- lieden Dibliotdek in Berlin XXXlI. labrZave. 1 u. 2. Holt, kibliotüek. Zeitschriften- und Zeitungsaufsätze. Bernath, M.: Islamitische Buchmalerei. Zeitbilder (Beilage zur Vossischen Zeitung). Nr. 19, 5. März 1916 Expedition: Berlin. Ordnung irn Druekplatten-Verkettr. Organisation Nr. 4, Xedruar 1916 Berlin 8^V. 68, »Organi3ation« Verlagsgesell- sedakt m. b D. Schaper, Henry (Hamburg): Soldatenblätter und Kriegszeitungen. II: Kriegsblätter deutscher Divisionen und Armeekorps. Der Handelsstand Nr. 5/6, 1. März 1916. Geschäftsstelle: Hamburg. — Zeitungen von und für Kriegsgefangene. Der junge Kaufmann Nr 3, März 1916. Expedition: Hamburg. Schmid, Edmund (bis zum Krieg Buchhändler in Odessa): Bet Kriegsbeginn in Südrußland. Süddeutsche Monatshefte März 1916. Verlag: Süddeutsche Monatshefte, München und Leipzig. Seiler, Paul: Die Werbearbeit des Verlagsbuchhandels. I II. Mit teilungen des Vereins Deutscher Neklamefachleute E. V. Fachblatt für das gesamte Werbewesen. Heft 11. 12, November, Dezember 1915. Expedition: Berlin. Antiquariats-Kataloge. Xükner, Otto, Antiquariat, Berlin NXV. 6, ?lttlipp8tra386 23: ^vtiqusrists-Xstslog Nr. 5: Kultur und Xun3t. 8°. 20 8. 495 Nrn. van 8toekuin'3 ^ntiquariaat (3. B. 3. Xerling), Da Ila^s, 15 Brirwegraeitt. Baa^eks Bibrye No. 16: Ostslogus vau oude Boeken, Bandselirikten en Brenten. 8°. 8. 407—428. Nr. 4830 —5160. Kleine Mitteilungen. Der Vorstand des Krcisvcreins Ost- und Westprcußischer Buch händler ladet zu einer Außerordentlichen Versammlung auf Sonntag, den 12. März 1916, vormittags 11 Uhr, in Königsberg i/Pr. (Mellins Hotel, Bergplatz 4) ein. Auf der Tagesordnung stehen: 1. Bericht; 2. Änderung der Verkaufsbestimmungen: Rabatt — Teue rungszuschläge; 3. Die Organisation des Sortiments: 4. Rechnungs legung; 5. Mitgliederaufnahmcn; 6. Die Vorstandswahlen im Börsen verein 1916. Nach der Sitzung findet ein einfaches gemeinsames Mittagessen statt. Abfahrt mit den Abendzügen. Umgehung der Post. — In den sächsischen Amtsblättern ist nach stehende Verfügung der stellvertr. kommandierenden Generale des XII. und XIX. Armeekorps vom 1. März abgedruckt: Im Interesse der öffentlichen Sicherheit wird verboten, unter Umgehung der Post Briefe, Karten oder sonstige Schrift stücke, welche Briefe oder Karten ersetzen sollen, über die Neichs- grenze nach oder von Österreich-Ungarn oder Rußland zum Zwecke der Bestellung oder Weiterbeförderung zu bringen oder durch andere bringen zu lassen. Wer es unternimmt, dem vorstehenden Verbote zuwiderzuhandeln, wird, wenn die bestehenden Gesetze keine höhere Freiheits strafe bestimmen, auf Grund von 8 9 6 des Gesetzes über den Belage rungszustand vom 4. Juni 1851 in Verbindung mit dem Reichsgesetz vom 11. Dezember 1915 bestraft. Personalnachrichten. Gestorben: am 5. März nach längerer Krankheit im Alter von 69 Jahren Herr Volkmar Müller in Leipzig. Der Verstorbene, der sich zuerst dem Buchhandel gewidmet hatte und zuletzt bei Otto Spanier in Leipzig buchhändlerisch tätig gewesen war, ging vor ungefähr 30 Jahren zum Zeitungsfach über. Er widmete sich in erster Linie der Berichterstattung für das Leipziger Tageblatt, war aber auch Mitarbeiter fast sämtlicher anderen Leipziger Tages zeitungen und als Pressevertreter eine gern gesehene, beliebte Persön lichkeit. Pngvar Nielsen 1'. Am 2. März ist in Christiauia Professor Dr. Bngvar Nielsen im Alter von 73 Jahren gestorben, der durch sein Reisehandbuch für Norwegen auch in Deutschland bekannt geworden ist. Als seine wissenschaftlichen Hauptwerke gelten die »Beiträge zur Geschichte von Norwegen und Schweden 1812 bis 1816« und die drei bändige »Geschichte Norwegens seit 1814«. ^ Sprechfaul. Verschlechterung der Bezugsbedingungen. Ich bitte die Verleger dringend, die erhöhten Druck-, Buchbiuder- uud Papier-Kosten nicht auf die Schultern des Sortiments abzuwälzen. Sämtliche Verbände der Druckereien, Buchbindereien und Papier händler erhöhen infolge der Teuerung aller Rohstoffe, Löhne usw. die Preise. Selbstverständlich kann das nicht der Händler tragen, sondern es muß ein kleiner Aufschlag erhoben werden. Das Publikum sieht das auch ein und bezahlt ihn willig. Nun sind mir aber in den letzten zwei Tagen drei Fälle vorgekommen, daß große Firmen mit diesen Mehrkosten ohne weiteres das Sortiment belasten. Eine Firma gibt keine Freiexemplare mehr, die sie jahrelang gewährte, eine andere er höht den Brutto- und Nettopreis um 10 eine dritte gibt künftighin statt 25°/, nur noch 20°/, usw. Wenn diese Auffassung Schule macht, kann die Zukunft für den Sortimenter glänzend werden. Warum erhöhen denn die Herren nicht einfach den Bruttopreis der Schulbücher usw. und lassen dem Händler seinen bisherigen, ohnehin kargen Rabatt? Ehe es zu spät ist, sollten die Kreis- und Ortsvereine sich der Sache annehmen und die Herren, die der erwähnten Praxis huldigen, auf klären. Offen bürg, 2. März 1916. Jo Hs. Trübe.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder