Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 08.03.1916
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1916-03-08
- Erscheinungsdatum
- 08.03.1916
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19160308
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191603080
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19160308
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1916
- Monat1916-03
- Tag1916-03-08
- Monat1916-03
- Jahr1916
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
56, 8. März 1916. Redaktioneller Teil. 1912/13 1913 14 1914/15 Vortrag 654 670 628 Pädagogik 146 98 140 Politik 60 40 70 Schöne Künste 103 78 76 Naturwissenschaften 281 277 261 Technologie 244 224 228 Architektur, Militärisches Geniewesen .... 45 56 45 Geschichte und Geographie des Auslandes . . 116 132 155 Geschichte und Geographie des Heimatlandes. 802 892 768 Memoiren 178 190 189 Linguistik, Philologie 100 115 125 Literaturgeschichte 75 59 77 Schöne Wissenschaften 812 887 958 Spiele 17 17 15 Insgesamt . . 3532 3635 3735 Seit sieben Jahren sind wir im Besitz dieser Statistik. Die Produktion hat einen Gipfelpunkt erreicht, und die Erzeugung des letzten Fiskaljahres hat die von 1913/14 um hundert Titel überslügelt. Dieser Aufschwung ist besonders in der Gruppe der Schönen Wissenschaften ersichtlich j-j- 71) und auch in der Ge schichte und Geographie des Auslands, während die Gruppen Schöne Künste und Naturwissenschaften dauernd im Rückgang sind. In den anderen Gruppen ist der Zuwachs mäßig, zuweilen eben nur den Ausfall des Vorjahres wieder ausgleichend (wie in der Pädagogik). In der Gruppe Schöne Wissenschaften sind außer 513 lite rarischen Veröffentlichungen dänischen Ursprungs <1911: 561; 1912: 546; 1913: 548) 445 Übersetzungen enthalten <1911: 300; 1912:235; 1913:323). Das bedeutet für elftere einen Rückgang um 35 Veröffentlichungen, für letztere eine Vermehrung um 122. Bon diesen Übersetzungen entstammen 283 dem Englischen <1911: 123; 1912: 96; 1913: 192), 42 dem Deutschen <1911: 67; 1912: 58; 1913: 52), 26 dem Französischen <1911: 61; 1912: 45; 1913: 45), 12 dem Schwedischen <1911: 22; 1912: 12; 1913: 16), der Rest anderen Sprachen. Das Englische hat somit für sich allein mehr als die Hälfte aller Übersetzer gewonnen. Was die Zeitungspresse betrisft, so kennen wir von ihr nur die Gesamtzisfern, und zwar 1392 Blätter <1913/14: 1420) und 263 <277) Anzeigenblätter <»Lviser«). Die im Jahre 1914 fest gestellte Vermehrung hat sich nicht behaupten können, doch ist der Rückgang bisher gering. <Fortsctzung folgt.) Wöchentliche Übersicht über geschäftliche Einrichtungen und Veränderungen. Zusammcngcfteltt von der Redaktion des Adreßbuchs des Deutschen Buchhandels. 28. Februar bis 4. März 1918 Vorhergehende Liste 19>6, Nr. 50 * — In das Adreßbuch neu aufgenommene Firma. — B. — Börsenblatt. — H. — Handelsgerichtliche Eintragung <mit Angabe des Erscheinungs- tags der zur Bekanntmachung benutzten Zeitung). — Dtr. — Direkt« Mitteilung. Apttzsch, A., Leivztg-Connewitz. Der Inh. Emil Apitzsch ist verstorben. sDir) 'Bayerische Druckerei u. Berlagsanstalt G.m b.H, München, Müllersir. 27/29. Seit 5./XII. 1985. Gegr. 1798. Fernsprecher 23821, 28822. Bankkonto: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, München. Pobsch-ckkonto 8850. Geschästsf.: Direktor Max Heitncr. Ges. Prokur.: Karl Reinl u. Karl Heitner Leipziger Komm.: Volckmar. <Dtr.) »Das Bayerland« Verlag Münchner Buchgewerbehaus M. Müller L Sohn, München. Die illustrierte Wochenschrift »Das Bayerland« wurde aut Wirkung ab l./II. 1918 von Hanns Eder mit allen Rechten und Vorräten käuflich erworben, der firmiert: Das Boyersand. Verlag Hanns Eder. sB. 5V.) Becker Krapp, Merzig. Stuttgarter Komm.: Süddeutsche Groffo- Buchh. sDlr.j Btndernagel, Carl, Friedberg (Hessen), ging mit Akt. u Paff, auf Kurt Julius Biudernagel Uber. Die dem Kurt Binbernagel erteilte Prokura ts« erloschen. Krau Hedwig Bindernagel gcb. Trapp ist Prokura erteilt. sH. 29.,II. 1918) Blochei L Kasprzyk, Beuthen. Das Konkursversahren ist aus gehoben. sH. 1./III. 19,8 s Bon's Buch-, Kunst- u. Musikh., Königsberg <Pr.), hat Postscheckkonto Danzig 1882. sDir.) Burdach, H., Warnatz L Lehmann, Kgl. Sächs. Hosbuchh., Dresden. Der Mitinh. Walther Lehmann, Kgl. Sachs. Hof- buchhändler, ist verstorben. sB. 58.s Deutscher Hill Verlag G. m. b. H., Berlin. John Alexander Hill, leitender Direktor der mit Lublisdrng Company und der Ücürurr-klill öooü La., die unter obiger Firma in Berlin eine Zweigniederlassung unterhalten, ist verstorben. sB. 58.) Dietrich, Felix, Gautzsch b. Leipstg. Frau Luise Margarete Dietrich geb Mühlner ist Prokura erteilt. sH. 3/Ill. 1918) Fcitzinger, Eduard, Tesche», hat in Leipzig keinen Komm, mehr sDir.) Gareis, Joses, Liegnitz, geriet in Konkurs. sDir.) Günther L Schwan, Essen <Ruhr>. Leipziger Komm, jetzt Koehler. sDir.) Heiland, Otto, Kassel. Leipziger Komm, setzt: Fr Foerster. sB 51) Hofsmann, Anton, Stuttgart. Der gesamte Verlag wurde aus dem Konkurse mit allen Vorräten u. Verlagsrechten von Otto Weitbrecht lt. Anz. v. 1./III. 1918 käuflich erworben, der ihn mit seiner Firma K. Thienemanns Verlag, Stuttgart, von der er vor 5 Jahren abgetrennt wurde, wieder vereinigte u. weiter- fllhrt. sDir.) 'Jaeger, Anton, Mainz, Schösferstr. 6. Buch- u. Schreibwh. Gegr. 1./X. 1915. Kil. Leipziger Komm.: Fernau. >8. 52 u. Dir.) Koeppen, Paul, Berlin. Vom 1./III. 19l8 ab wird der Ver lag nur noch in Leipzig von Breitkopf L Härtel ausgeliesert. sB. 49) 'Landhausverlag, Jena, Villengang 1. Buch- u. Zeitschriften- Verlag. Gegr. 1918. Inh.: Toni Schwabe. Leipziger Komm.: Fleischer. sB. 51.) Löwii, R., Wien. Ab 1/III 1918 wird der gesamte Verlag nur I, Wollzeile 8 ausgeliesert. sDir.) Müller, Paul, München, veränderte sich 29./II. 1918 in Müller L Fröhlich, Verlagsbuchhandlung bzw. Müller L Fröhlich, Kom- misstonsverlag. Beide Firmen sllhren ein gemeinsames Konto, u. ihre Teilhaber Paul Müller u. Friedrich Fiöhlich find beide für sich einzeln zeichnungsberechtigt. sDir.) 'Müller L Fröhlich, Verlagsbuchhandlung u. Müller L Fröhlich, Kommissionsverlag, München, Schwanthaler» str. 55. Seit 29 /11. 1918. Gegr. April 1895. Fernsprecher 51353. Inh.: Paul Müller u. Friedrich Fröhlich. Leipziger Komm.: Wallmann. sDir.) Ostern, W. A., Geisenheim. Leipziger Komm, jetzt wieder Maier, s«. 53.) 'Pohorilles, L., Sniatnn, Sort-, Aut.-, Kunst-, Landk, Musik.» u. Kolporth. nebst Buchdr. Gegr. 1883. Inh.: Leon Pohorilles. Leipziger Komm.: Koehler; Wiener Komm.: Derflinger L Fischer, s«. 52 u. Dir.) Rust, Ernst, Leipzig. Ter Inh Ernst Rust ist verstorben. sB. 51.) Schettlers Erben, Paul, Ges. m. b. H., Köthen lAnhalt). Der geschästsführende Gesellschafter Paul Hoernig ist verstorben, s«. 52.) Steinkops, I. A., Stuttgart. Der Mitinh. Otto Wcitbrecht lft 1./III. 1918 aus der Firma ausgeschieden. sDir.) Tengers Verlag, Jgnnz, Wien u. Leipzig. Die Leipziger Niederlassung befindet sich jetzt Salomonstr. 18, Leipziger Komm, jetzt Fleischer. sDir.) Thienemanns Verlag, K., Stuttgart, wurde 1./III. 1918 von Otto Weitdrecht aus alleinige Rechnung übernommen. sDir.) Verlag von vr. Armin Kausen, G. m. b. H., München, vr. Fer dinand Abel ist Prokura erteilt. sH. 3/III. 1918.) Für die buchhändlerische Fachbibliothek. Vorhergehende Liste 1916, Nr. 50. Bücher, Broschüren usw. Anzeiger, Literarischer. Herausgegeben von l)r. tdeot. et jur. Johann «Häring und Prof. vr. tkeol. et pdil. Johann Köck in Graz. XXX. Jahrgang, Nr. 5, 15. Februar 1916 Graz, Ver lagsbuchhandlung »Styria«. Inhalt: vr. Johann Ranftl: Richard v. Krallks »Allgemeine Geschichte der neuesten Zeit«. — Be sprechungen. vrinkman^s ^lpdadetiselie Vij8t van koekev, I^anckkaarlen, en ^251
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder