836 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Fertige Bücher. ^ 33, 10. Februar 1016. Wo nach einer ernsten Unterhaltungslektüre gefragt wird, bitte ich zu empfehlen: Hm WekfiU Ein Roman von Ilse von Stach. Preis 4 M., gebunden 5 M. National-Zeitung, Basel: . . . Man spürt, es ist ein errungenes Buchs gerade das hat uns daran gefesselt. Auch nach anderen Setten hin ist es vortrefflich: die westfälische Landschaft, das Leben und Sein auf einem Schlosse wie „Haus Elderfing» vermag zu interessieren, weil eben der Roman nicht nur in seinen religiösen Partien gelebt scheint, nein, nicht nur „scheint", sondern die Verfasserin wird vornehmlich eigene Schicksale Mit teilen. Doch warum dem nachforschen? Genug, es ist eine seine, leise, tiefe Erzählung für feine, tiefe Menschen. Sächsische Volkszeitung: . . . Dieselbe verstehende Güte zeigt sich auch sonst oft genug in dem Roman. Güte ist zugleich echte Duldsamkeit, auch diese lernen wir bei unsrer Künstlerin. Wenn solche goldne Früchte in silbernen Schalen geboten werden, wer möchte da nicht zugretfen? Kreuzzettung: Das Problem eines verwickelten Ehe lebens und die Lösung religiöser Konflikte wird mit dichterischer Feinheit zur Darstellung gebracht. Der Erd geruch der westfälischen Heimat zieht durch die Dichtung hindurch und trägt neben der dichterisch schönen Sprache dazu bei, den Genuß zu erhöhen. Hochland: ... Ein dichterisch begabter Mensch hat sich aus innerstem Drange heraus an die Darstellung gemacht. Und dieser in jeder Zeile spürbare innere Drang ist es auch, der das Buch zu einer besonderen und einsamen Leistung innerhalb des deutschen Schrifttums macht. Westfälische Volkszeitung: ... Vielleicht wäre dieses Buch gerade wegen seines religiösen Einschlages vor dieser Krtegszeit unbeachtet geblieben; heute, inmitten des großen Krieges, der das religiöse Moment so herr lich wieder aufleben läßt, wird es für manchen eine willkommene Gabe werden. Die Post, Berlin: . . . Die tiefe religiöse Einkehr dieser Tage wird dem Roman einen verständnisvollen Boden verschaffen. Die Stille jener letzten Erkenntnis, daß unser Sein einer ewigen Bestimmung entgegengeht, hat sich heute schon in viele tausend Herzen gesenkt, und alle Worte, die davon reden, finden offene Türen. Verlag von Gideon Karl Sarasin in Leipzig Seeburgstraße 100. Leopold Voß in Leipzig. Ich versandte „ach Maßgabe der vorliegenden Bestellungen: KriegMMlsWM. ^ Ein Aufklärungswort zum Tröste und zur Mahnung im Aufträge der Deutschen Vereinigung . der Deutschen Orthopädischen für Krüppelfürsorge "" Gesellschaft herausgegeben von dem Schriftführer beider Gesellschaften Prof. vr. Konrad BiesalM Direktor u. leitender Arzt des Oscar-Hclcne-Heims in Berltn-Zehlendors Mit 85 Figuren 121.—140. Tausend. 1—24 Expl. je 35 H, 25 Expl. 7 .F, 100 Expl. 25 1000 Expl. 200 „H. Die Aufklärungsschrift hat längere Zeit gefehlt. Sie ist vom Verfasser einer umsaffenben Durcharbeitung unterzogen worden, bet der die inzwischen gewonnenen Erfahrungen berücksichtigt werben konnten. Eine große Anzahl neuer »boiidungen wurde cingesligt. — Ihr Wert und ihre Bedeutung ist dadurch noch gestiegen. Ich kann nur in Auenahmefällen bedingt liefern. Leipzig, 7. Febr. 1916. Leopold Voß. Karten cier KZI. preus8. Canüezgutnalime, kZerlin. 185 QarnKoNS-VMLeb.-Ksi'tSN 1:100 000, je naek BlLtt AI-Ö886 im ^l-6186 von 8(1 H 1 40 Karte cle8 Deutschen steiclis 1:100000 in 873 Sek tionen in 3 versetüellenen ^.ustüvrungen: a) llmäruek sekrvarr 60 b) llmäruek karbig 1.— e) Lupker- oller Luntllruek plano 2.— „F. IV1e88ti8ctlbIätter 1:25000 in 3700 Sektionen in a) 8ciivvarL und b) karbi^er ^u8kükrunA rum ?rei36 von a) 80 b) 1.40 lopOZr. 8peria»<grte 1 : 200 000 in stva 700 Sektionen rum kreise von je 1.40 KrieZskarten (^usammenürucke) i: 300 000, 17 ver- 8ckied6N6 LiLtter rum Lrei86 von 2.60 Karle cl vve8ll. Kurland 1:100 000, in 325 Lektionen, Umdruck karbiss je 60 H. tioneu rum ?rei36 von a) 1.60 d) 1.8V e) 2.— ^ piano. Ver2eickni886 u. Obermckten §ruti8. Oie vorstedend angegebenen Ordioär-Lreise verteilen 3ieb kür Ksbutt: 25°/« gegen bsr, ^usllekerung so äen kucft- lisnllel ckurcii C. kernsu in Ceiprig. Preu88l8eke Oeneral8tab8kar1en.