4 Eigentum des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Porto) 5 mehr. Beilagen werden nicht angenommen. Beiderseitiger Erfüllungsort ist Leipzig. Anzeigen: die dreigespaltene Pctitzeile oder deren Raum 30 Pfg.; Mitglieder des Börsenvereins zahlen für eigene Anzeigen 10 Pfg., ebenso Gehilfen für Stellengesuche. Die ganze Seite umfasst 252 drcigespaltene Petitzeilen. Die Titel in den Bücherangeboten und Büchergesuchen werden ans BorgiS gesetzt, aber nach Petit berechnet. Rabatt wird nicht gewährt. Nr. 290 Leipzig, Montag drn 14. Dezember 1908. 75. Jahrgang. Amtlicher Teil. Bekanntmachung. Frau Dorothea Valentiner in Hamburg hat zur dauernden Erinnerung an ihren verstorbenen Sohn Wolf- gang Valentiner eine von des hochseiigen Kaisers Wilhelm Majestät am 4. November t87S genehmigte Stiftung unter dem Namen Wolfgang Valentiner-Stiftung mit einem Kapital von 30 000 errichtet, dessen Zinsen nach Z 1 der Satzungen zur Unterstützung kranker, unbemittelter Buch händler und Buchhandlungsgehiilscn, und zwar vorzugsweise solcher, welche weniger als 40 Jahre alt und unverheiratet sind, verwendet werden sollen. Indem wir dies hiermit von neuem bekannt machen, weisen ivir darauf hin, daß Meldungen zu Unterstützungen aus dieser Stiftung an den Unterzeichneten Vorstand zu richten sind. Berlin, im Dezember 1908. Der Vorstand des Ililterstiitzungs-Vereins Deutscher Luchständler und Luchstandlungs-Gehülfe». Rudolf Hofmann. Edmund Mangelsdorf. Max Winckelmann. Max Schotte. Dr. Georg Pactel. Erschienene Nenigllciien -es deutschen öuchhandels. (Mitgeteilt von der I. C. Hinrichs'schen Buchhandlung.) oürzt rabattiert, oder der Rabattsatz vom Verleger nicht mitgeteilt. Bei den mit n.n. u. n.n.n. bezeichnten Preisen ist eine Gebühr für die Besorgung berechtigt. Preise in Mark und Pfennigen. Alphonsns-Buchhandlnng in Münster i. W. u. ibr Diebtsr^vorL. (V, 177 8. m. 1 Bilänis.) LI. 8". '09. 6eb. 2. 60 Olara Oowmer. (VIII, 76 8.) Irl. 8". '09. 6sb. in 1>einw. 2. — Amthor sche Berlagsbuchh. in Leipzig. i r ^ °llll i"H 80 8°^ '09^ I. P. Bachem in Köln. LHääsläork, lustirr.: Oer neue zVsingesetrsntwurt. Klütiseb äargsstellt m. VsrbssssrangsvorsoblLgen. (37 8.) 8°. '08. 1.— lstfirsenblakk Nt? d-n Buchhandel. 7K. ?lahraana Julius Bard in Berlin. Letimiclt, I^sop.: Neistor clsr l'onLunst im 19. llabrb. Ilio- grapbisobe 8Li226n. »it 16 kilclnissen in l'onätrig. (310 8.) LI. 8°. '08. Lart. 4. — Johann Ambrosius Barth in Leipzig. OsL. Vogt. keä. v. X. liioämann. XIII. 06. k'sstsoürit't Lu 1'orels 60. Osburtstag. (VI, 435 8. m. ^bbilägn., 1 Lilänis u. 19 fl färb.) I.6x.-8° '08. 36. — Rud. Bechtold ä: Comp. in Wiesbaden. Goethe, Landes-Oekon.-R. Nnd.: Die Hausspalierzucht. Anleitung zur Erziehg. v. Obst- L- Rebspalieren an Häuserwänden. Ein Beitrag zur ländl. Wohlfahrts- u. Heimatpflege. (VII, 61 S. m. 64 Abbildgn.) gr. 8°. ('08.) 1. 80 C. H. Beck'sche Berlagsbuchh. (O. Berk) in München. Müller, vr. JohS.: Vom Leben u. Sterben. 2. Ausl. (6.—10. Taus.) (III, 58 S.) kl. 8°. '09. Geb. 1. — Behrend K Co. (vormals A. Asher L Co., Verlag) in Berlin. Nachrichten, amtliche, des Reichs-Versicherungsamts 1908. Lex.-8", Hugo Bermühler, Verlag in Berlin. Eggers, W.: Vom Markte des Lebens. (VIII, 208 S.) 8". '08. 3. — A. Bielefeld s Hosbuchh. (Liebermann ä- Co.) in Karlsruhe. I'ürstsnbilänlZZS, baäisebe, aus 6er v. 8r. Lönigl. Hob. 6sm Iloebseligen OrossberLOg kriocirieb I. v. Oaäsn veranlasstsn Aus stellung im Larlsrubsr Xunstvgrein 29. Xll. 1906 bis 13. I. 1907. (45 lat', m. lext auk 6. R-üeLssits u. IV 8. lext.) 52x35 5 em. '08. In Dmseblag bar 60. — Gebrüder Böhm in Kattowitz O S. Landbote, der. Kalender f. den oberschles. Landmann 1909. (140 S. m. Abbildgn., 1 färb. Spruch u. Wandkalender.) gr. 8". —. 60 Carl Boldt sche Hos-Buchdr. in Rostock i M. Landarbeit u. Klcinüesitz. Hrsg. v. Prof. vr. Rich. Ehrenberg. 0? r'l°cr'I on ei" "'f'd i Be ' Ile s" "" ebie' 1893