13842 Bs-s-nbl»u s, d. Dtsch». W>chh»»d-l, Künftig erscheinende Bücher. ^ 277, 28, November 1S0S. Verlag von Bruno Cassirer in Berlin. Versandtbereit liegt vor: Jakob Knudsen, Fortschritt. Roman. Autorisierte Ausgabe. Deutsch von Hermann Kij. Vicrfarbiger Umschlag von Karl Walser. M, 6,— ord,, M. 4,50 netto, M. 4,20 bar. Gebunden M, 7.— ord., M, 4.90 bar. „Wir stellen in Jakob Knudsen dem deutschen Leser den vielleicht bodenständigsten Erzähler des dänischen Landes vor. Seine großen Bauernromane, deren vorletzter „Fortschritt" hier geboten wird, wett eifern mit dem Besten dieser Art in allen Literaturen. Einfach und groß, aus kräftiger Scholle geboren und den reinen Limmel einer tiefernsten Geistigkeit über sich, gehen sie ihren Gang, ohne auf ihren oft unscheinbaren, der „großen Welt" entlegenen Wegen je den Blick vom Ganzen und Innersten der Dinge ! und der Seele zu wenden. Knudsen ist ein ganz Ächter, ganz gediegener, einer derer, die uns zur Liebe zwingen, zur Treue, zur Dankbarkeit, zum — Ihm-Nachleben." In zweiter Auflage erscheint soeben: Robert Walser, Der Gehülfe. Ein Roman. Mit farbiger Dcckelzeichnung von Karl Walser M, 5.— ord, M, 3.75 netto, M. 3.50 bar. Gebunden M. 6.50 ord., M. 4.85 netto, M. 4,55 bar, „Robert Walsers neuer Roman ist reifer als sein Vorgänger „Die Geschwister Tanner", Schlicht und sauber, gleichsam wie mit Wasserfarbe oder Buntstift, wirft hier eine in jedem Augenblick beherrschte Land eine einprägsame Alltagsstudie aus dem Geschäftsleben aufs Papier, Wir sehen einen Ingenieur, der, statt ernsthaft zu arbeiten, durch allerlei törichte „Erfindungen" in die Löhe zu kommen sucht und sich vorder Hand auf gut Glück eine anspruchsvolle Villa gekauft hat, die er schließlich, über und über verschuldet, samt seiner Familie wieder verlassen muß. Neben ihm her aber lebt ein junger Mann, den er als „Gehülfen" angenommen hat und in dessen einfacher und liebevoller Seele sich Menschen und Dinge, ob klein oder groß, wie in einem stillen, tief nachdenklich machenden Spiegel spiegeln, Robert Walser ist auch mit diesem Buche in seiner Leimat geblieben, und wem die moderne Schweiz und ihr Leben nicht ganz fremd ist, den werden — neben dem abermals mit seltener Kraft ergriffenen Landschaftlichen — die geschilderten Typen doppelt wahr und lebendig anmuten,"