^ 225, 26. September 1908. Fertige Bücher. Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. 10387 sinsr Slab-Kriprion 8^22 tVirriSLli srkol^sri. Wir kielten Ilinsri xsrv rvr er- vsutev Verwsväuu^ äis ersten Oiste- ruvAsn, Qiekeriir>8 2 uvä ivsitsrs I-i'tsriin^sr» 1 ü eovä. sov>s 2nr 8 i!s.^s in äis bereits erbulteneo gekts äis 8tän8Slll1sii Ilrtsits ctsr ?rssss Arutis rur VerkÜAUNA- Lüpsilsr-kluksis, Irl. kluksts n Lnkektsa Ln äis I-isksruQ^srl mit Siti vsis nls sor önstss Wsjv- Qsobr'AsssstsQlr k. ä I^nctsn ii. kLr ä. SobLntsnstsr, soxvis kro- spskts kür äis bsrsits komplett in krsc trtbnnä xsdiinä n vor- lie^sncis Untional-Liis^ktds sur Vsrssnäunx SU Ittro Lunässdstr, «orvis Liir Lsiln^s tue Ibrsn >toii, rl»t-2iriisl, Lorltirlnntiollsrl iinä Lilsioktsssliäurixsn stsdsii Aisiobkslis 8«rr» sw Oisvstsw. Lerlin 8W. 68, Koebstr. 67. I Töi.-Xwi. lg,. 8936. VsrlnUSnnstkilt „Vntsrlnriä" 0 m b. O Soeben eiscyien in neuer Auflager Ein Herausgegeben von Reinhold Albers, Kuratpriester. Zweite, verbesserte 'Auslage. Mit vielen Bildern. Mit kirchlicher Druckerlaubnis. VIII u. 574 Seiten gr. 8". Preis drosch. ^ 3.20 ord., 2.13 no., 1.92 bar; geb. in Kaliko mit Rotschn. ^ 4.20 ord., ^ 3.15 no. Freiexemplare 11/10. — Von diesem nützlichen Buche läßt sich sagen, es übertriffl weit alle vom Käufer gehegten Erwartungen. Seine Tendenz ist: es null den Kranken, deren Zahl ja Legion ist, ein Balsam des Trostes, ein Anker der Hoffnung, ein kräfliges Mittel der Ermunterung, den Seelsorgern in den Spitälern, ja allen Priestern eine reichhaltige Fundgrube sein, woraus sie stets paffende Woite und Bei spiele für ihren hehren Beruf entnehmen Es ist mit einem Worte gesagt ein Haus buck ersten Ranges. Die jetzt vorliegende Ausgabe ist dies noch um so mehr, da dieselbe in ein handlicheres Format gebracht und reich mit Bildern ge schmückt ist. Wurde schon die erste, überaus starke Auflage gern gekauft, so wird dies ohne Zweifel bei der neuen noch mehr der Fall sein. Wir bitten, zu verlangen. Paderborn. Bonifacius-Druckerei. Mm Vel>M-XsIs>W». 8. bittet man niebt ru walrulisrsn, sonckern sivLussväsn an äis Lidliottrslr ckss Lörssnvsrsins. Verlag der Dürr'schen Buchhandlung, Leipzig. Gegründet 1656. Soeben erschienen: Goethe und Pestalozzi von Karl Muthesius Preis: Geheftet 4 M. 50 Pf., gebunden 5 M. 00 Pf. Aus dem Vorwort: Das Wenige, was bisher über das Verhältnis Goethes zu Pestalozzi geschrieben worden ist, mag den redlichsten Vorsätzen entsprungen sein: ein objektives Bild hat es aber kaum ergeben. Meist ist der eine auf Kosten des andern „in Schatten gesetzt" worden Ob es mir gelungen ist, Licht und Schatten gleichmäßig zu verteilen, muß dem Arteil des Lesers anheimgestellt bleiben Im Amgang mit großen Persönlichkeiten gerät ja oft das Gemüt in Schwingungen, wodurch eine besonnene Abwägung er schwert wird. And doch ist gerade bei einer Arbeit, wie der vorliegenden, ruhiger Blick und kühle Beurteilung notwendig. Die vorhandene Literatur beweist zur Genüge, daß der pädagogische Gehalt von Goethes Lebenswerk noch nicht ausgeschöpft ist; die Geschichte der Pädagogik hat hier noch eine Lücke auszufüllen. Vielleicht werden die folgenden Blätter als ein Beitrag hierzu gewürdigt, insofern sie zeigen, wie die große pädagogische Bewegung am Beginn des XIX. Jahrhunderts, die von Pestalozzi ausging, in Anziehung und Abstoßung auf Goethe wirkte. And vielleicht erregt meine Darstellung auch bei den Goetheverehrern, denen das eigentlich Pädagogische ferner liegt, einiges Interesse, indem sie erkennen läßt, wie innig bei dem Geistesgewaltigen Erziehungsfragen mit dem tiefsten Grunde seiner Lebensanschauung verpflochten waren. Zu Geschenkzwecken geeignet! Apart ausgestattet! Am den Wünschen des geehrten Sortimentsbuchhandels entgegen zukommen, bestimmten wir den Nettopreis mit 30°/o Rabatt und 13 12. Wir bitten nun aber auch um tatkräftige Verwendung. Bestellzettel liegt bei. Hochachtungsvoll Leipzig, den 25. September 1908. Dürr'sche Buchhandlung. 1357'