ö764 LSN-nbl-ll l. r»lch". Du«»»dkl, Künftig erscheinende Bücher. 22S, 2. Oktober 1915. Hans Sachs-Verlag Münchew Leipzig Soeben erschien Z) Soeben erschien in unserem Verlage: Rsliöäsü Raghuvamscha oöer Raghus Stamm Sin Runstepoo, Zum erstenmale vollstänöig aus Sem Sanskrit in Sas Deutsche übertragen von vs.ptiil.Gtto Walter broschiert Kl. 4.5O orS., M. 3.1§ no., M. Z.^ bar SebunSen !N. 5.5S orü., !ll. 4.15 no., NI. 4.» bar Partie 7/b ..>>»«"»» 1 Probeexemplar mit 4S°/a 241 Seiten ^.er Raghuvamfcha Kalidasas, des berühmten Sichters " Ser Sakunlala, lg nicht nur Sn« bedeutenSste Lpos des größten lnSischen Sichlers, sonSern «es ganzen lnSlschen Mtaelnlters, Segen dichterischer Relchlum mü nichts anSerem verglichen werSen kann. Set Sem Namen «es vichlers, von Segen Zartheit un» tiefer Poesie schon Goethe begeistert war, er übrigt es sich wohl, über Sen poetischen Werl »er Sichtung zu sprecheni so bleibt uns nur, auf Sie kutlurhistorische Ve- Scutung dieses Werkes Hinzuwelsen, Sas wie kein anderes seiner Zeit als Ser geschliffene Spiegel einer wunderbaren iiullur erscheint, Sie mehr als Sie Märchen aus Tausend und einer Nacht unsere S-bnsuchl un» unser leidenschastliches Mitgefühl erweckt, vr. GUo Wolter, »er von «er Kritik aner kannte Nbers-Yer einer anSeren epischen Sichtung KaliSasa», »es Kumarasambiiava, zeichnet auch für unsere flus- gade «es Naghuvamscha als Herausgeber un» Uders-Her. Früher erschien in unserem Verlage: ^ Aäliöäsa Rumarasambhava o-er die Geburt öes Rriegsgstteb- Aus Sem Sanskrit vollstänSig in ücutsche Prosa übertragen, eingeleitet unü mit erläuternüen Anmerkungen versehen von vr.pIiit.GttoWalter broschiert Nl. 2.- orS., M. 1.45 no., M. 1.Z5 bar Partie 7/b —1 Probeexemplar mit 40"/» S5 Seiten Kritische Urteile: Literarisches Aentralblatt für ^ Deutschland: »... Der Verfasser iss ein guter Nenner öes Sanskrit unö üarum a!s Übersetzer legitimiert. . . Zrete jüdische Lehrrrssimme: »Die Übertragung öes verdienten Inüologen hat trotz öer peinlichen worttreue die prunkhafte Schönheit öes lebensvollen Originals erhalten...." Allgemeine Zeitung: »Vas vorliegenöe Werk . . ., öas öem Naturforscher wie öem unbefangenen Leser einen tiefen Slick in öieNultur sowie insbesondere in öen umssänöltchenNreis öer tnöischen hochzeitsgebrüuche tun lässt, wirö auch außerhalb öer engeren Zachkreise Seachtung finden un- verdienen." Vom Lic. AOrd UlkW bisher Pfarrer in Bentschen, vom 1. Okt. an Pfarrer an Ser Martinskirche in Lössel gebe ich demächst aus einen neuen Band seiner vaterlänöifth. evang. Kriegs-Vorträge 12 Vorträge. Geheftet 1 50 Inhalt: Das Schwert der Riesen. Leldentod, seliger Tod? Der Schützengraben als Erzieher. Der Krieg und die Natur. Faust und der Krieg. Nietzsche und der Weltkrieg. Die KriegSuhr (Den deutschen Kriezerfrauen). Vater und Sohn (Den deutschen Vätern). Frau Lerzeleide (Den deutschen Müttern). Die Tage der Rosen (Den deutschen Mädchen). Der Wehrmann in Eisen (Den kämpfenden Brüdern). Der Krieg und die Kinder. In üer Neihe meiner bisher herausgegedenen 40 Nriegs-Vorträge, von Senen gleichzeitig Heft I u. >1 in 4., Heft III u. >V in 2. Aust, erscheinen werben, ist dieser San- -er fünfte! Pfarrer Lic. Fllllkrugs erste 12 Vor träge sinü im II- öanü erschienen ftV. Auflage, geh. 1.20) Es find keine Kriegspredigten und keine Kriegsbetstunden, sondern ernste und anfafsende Reden, schlicht und doch in die Tiefe führend zür jede valerländische Veranstaltung in Verein und Schule find diese Ansprüchen sehr wertvoll, — es fehlt noch immer an solchen. Gar mit 407° laut Zettel Ich bitte zu bestellen und verweise besonders noch die Zirmen in Cassel un- Hessen auf die Füllkrugschen Arbeiten. Schwerin i. M Zrie-rrch bahn,Verlag.