plr 121, 29. Mai 1915. Künftig erscheinende Bücher. «Irl-nbl-U s. d. Dlschn. »llchhond«. 3259 Verlag von Julius Hoffmann in Stuttgart G <Z) In einigen Wochen erscheint: Deutscher Heldentod Gedichte vom Opfermut im Felde und daheim 1914 1915 Ausgewählt von l)r. Rudolf Krauß Wie schwerer, süßer Duft löst sich von den blutgetränkten Schlachtfeldern die tausend fältige Poesie des Heldentods, eine Poesie, mit der sich keine andere an Kraft und Weh mut, an Bitterkeit und Süße, an Echtheit und Gewalt der schönsten Empfindungen messen kann. Es ist, wenn wir diese Sammlung lesen, als strömte es herbei von allen Feldern und Heiden und vergessenen Winkeln, wo deutsche Söhne ihr Leben verhauchtem es klingt vom frohen Reitectod bei wuchtigem Kampfanprall; es klagt von schwerem, bitterem Ab schied aus dem süßen, kaum erblühten Leben; es weint von qualvollem Heimweh in der Verlassenheit letzter Stumden; es erzählt von Pflichttreue und Siegeszuversicht, die aus Fieberwahn und Todeskampf mit überraschender Gewalt Hervorbrechen; es tönt von weihe vollen Gebeten zu einem erbarmenden Gott. Don Gräbern im Felde klingt es her, von Schmerz und Sehnsucht, die um sie weben, von treuer Liebe, die aus der Ferne nach ihnen sucht, von Lüften, Wolken und Sternen, die als Boten der Heimat mit ihnen verkehren. Mütter und Witwen tragen stark und still ihren furchtbaren Schmerz, bannen das sich auf bäumende Herz mit dem gewaltigen Wort: Dein Wille geschehe, stehen hohen Hauptes als Priesterinuen am Opferaltar des Vaterlandes. — Wir hören von vielgefeierten Namen und Taten: von Weddigen, dem Grafen Spee. von Lody und dem Hauptmann der „Vierten", aber auch von den Unbekannten, Vergessenen; wir finden unter den Dichtern die Namen von Meistern, aber auch „unbekannte Verfasser" (die in allen guten Gedichtsammlungen stets einen ehrenvollen Platz eingenommen haben) und die nicht unverdient in diese gute Gesellschaft gekommen sind. So reich und mannigfaltig wie die Empfindungen sind die Formen der Sprache und des Verses: der schlichte Ton des Volkslieds wechselt mit den: märchenhaften Klang der Ballade, dem flotten Tempo des Marsches und des Ritts und dem feierlichen Gang ernster Choräle: ein Choc der Sterbenden und Toten von allen Klang farben irdischer Zungen, dabei von einem seltsam ergreifenden tragischen Unterton, der die bange Ahnung des Reiches der Schatten in uns erweckt, aus dem doch aber immer wieder sieghaft das Motiv hervoctcitt: es ist süß und ehrenvoll, für das Vaterland zu sterben. Das Buch eignet sich besonders als zarte Erinnerungsgabe für die Hinter bliebenen unserer tapferen Krieger, und ich möchte das Sortiment bitten, sich tätig dafür zu verwenden. Der Ladenpreis beträgt kartoniert Mark 1.80 Was vor Erscheinen bar bestellt wird, liefere ich mit 500/g In Ganzleder gebundene Exemplare M. 4.50 ord. Nur bar mit MO/o Rabatt