Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 11.05.1915
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1915-05-11
- Erscheinungsdatum
- 11.05.1915
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19150511
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191505114
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19150511
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1915
- Monat1915-05
- Tag1915-05-11
- Monat1915-05
- Jahr1915
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Nr. 107. ÄrWlaü MeOMOeMMoM E'eMMÄMrstMerÄÄ'ö'erKNsth^nBWUMr")ü'VW Leipzig, Dienstag Len 11. Mai 1915. 82. Jahrgang. Redaktioneller Teil Das Ausland in der deutschen Bibliographie 1914. Von Ludwig Schönrock, Leipzig. Im Börsenblatt Nr. SK ist die alljährliche »Systematische Übersicht der literarischen Erscheinungen des deutschen Buch handels« abgedruckt, die für das vergangene Jahr 1914 die noch immerhin recht stattliche Anzahl von 29308 Veröffent lichungen gegenüber von 35078 des Jahres 1913 angibt. Der hierbei zutage tretende Rückgang von 5770 Erscheinungen findet in dem Kriege seine einfache Erklärung. In den nachfolgenden Zeilen wollen wir, wie bereits in den Jahren vorher, auch für 1914 zeigen, wie hoch sich die Bücher produktion des Deutschen Reiches allein und die des Auslandes, soweit sie in der deutschen Bibliographie überhaupt Berück sichtigung findet, stellt. Die nebenstehende Tabelle stützt sich auf die Hinrichs'schen Halbjahrskataloge, die Titel für Titel genau aus den Ilrsprungs-Verlagsort durchgesehen wurden. Wenn wir uns die Tabelle näher betrachten, so werden wir uns nicht der Ansicht verschließen können, daß die hier auf Grund der Halb jahrskataloge gewonnenen Zahlen zum Teil weit hinter der Wirklichkeit zurückbleiben. So ist z. B. die unter Amerika mit 26 angegebene Bücherproduktion ausfallend gering. Für jeden, der mit den deutschen Verhältnissen Amerikas einigermaßen Bescheid weiß, steht wohl fest, daß, wenn es gelänge, alle für die deutsche Bibliographie in Betracht kommenden Publikationen titelmäßig festzuhalten, wir eine ganz andere Zahl erhalten würden. Da die Herausgeberin der Halbjahrskataloge keinen Einfluß daraus besitzt, daß auch alle geeigneten Erscheinungen zum Katalogisieren eingesandt worden, kann die Erwähnung dieser Tatsache keinen Vorwurf enthalten. Es wird die schöne Ausgabe der Deutschen Bücherei sein, alle für uns in Betracht kommenden Veröffent lichungen des Auslandes, die bisher mehr oder weniger durch Zufall in die deutsche Bibliographie Aufnahme fanden, lückenlos zu sammeln und zu registrieren. Die deutsche Bibliographie suchte bisher, mit Ausnahme z. B. von politischen Tagesblättern, unberechneten Prämien werken, Preislisten, Katalogen usw., die keinen selbständigen Gegenstand des Handels bilden, keinen literarischen oder künst lerischen Wert haben oder ihrer Natur nach einen Zusammen hang mit der literarischen Industrie nicht erkennen lassen lwie Unterhaltungs-Spiele o. ä.>, sämtliche im Deutschen Reiche, Öster reich-Ungarn und der deutschsprachigen Schweiz «erscheinenden buchhändlerischen Neuigkeiten, Fortsetzungen und neuen Aus lagen, gleichviel in welcher Sprache sie verfaßt sind«, titelmäßig festzuhalten. Nur die slawischen und ungarischen literarischen Er scheinungen sinden keine Berücksichtigung, da sie in der Oester- reichisch-ungarischen Buchhändler-Correspondenz abgedruckt wer den. Von den Erzeugnissen der übrigen Auslandsstaaten sinden nur, soweit erreichbar, alle in deutscher oder in einer »toten« Sprache gedruckten Bücher, wenn sie im Handel erhältlich sind, in der Bibliographie Aufnahme. In nachstehender Tabelle sind die aufgenommenen Erscheinun gen nach den beiden Halbjahrsbänden zerlegt. Die aus dem zweiten Halbjahrsband gewonnenen zahlenmäßigen Angaben be ziehen sich zum großen Teil aus Erscheinungen, die vor dem Ausbruch des Kriegsunwetters glücklich nach Leipzig gelangtes' oder, bereits unterwegs, sich allmählich einstellten, als die unge heure Spannung und Nervosität nachließen. Wohl nur ein ganz geringer Teil aus den neutralen Staaten dürfte während des Krieges zu uns gekommen sein. Der schweizerische und öster reichisch-ungarische Buchhandel dagegen sandte, wie durch die tägliche Börsenblatt-Bibliographie leicht festzustellen ist, in ge wohnter Weise seine Erscheinungen nach dem Hauptstapelplatz Leipzig. Anzahl der Titel Land 1914 1914 1914 1913 I. Halbj. II. Halbj. Summe Österreich-Ungarn 1391 1082 2473 3570 Schweiz 511 325 83S 1058 Rußland 75 ' 9 84 107 Schweden 35 17 52 80 Italien 36 II 47 52 Niederlande 28 18 4K 58 Dänemark 17 7 24 17 Frankreich 12 1 13 20 Großbritannien 11 1 12 15 Norwegen 6 6 12 19 Luxemburg 4 2 k 5 Rumänien 4 — 4 3 Belgien 2 I 3 8 Portugal — 1 1 — Spanien 1 — 1 1 Griechenland — — — 3 Bulgarien — — — 2 Serbien — — — 1 Türkei — — — — Amerika 19 7 26 29 Asrika 9 4 13 18 Asien 17 — 17 17 Australien — — — 1 Insgesamt 2178 1492 3870 5084 Die literarischen Erscheinungen des deutschen Buchhandels überhaupt 17721 11587 29308 35078 Der Anteil der verschiedenen außerdeutschen Staaten u. Länder 2178 1492 3670 5084 Deutsches Reich allein . . . 15543 10095 25638 29994 Obige Tabelle gibt uns interessante Aufschlüsse, in welchem Maße sich die buchhändlerische Auslandsgeographie an der deut schen Bibliographie im Jahre 1914 beteiligte. Mit wenigen Aus nahmen können wir aus bekannten Gründen einen Rückgang gegen das Vorjahr 1913 beobachten. In die Bibliographie fanden diesmal überhaupt 5770 Erscheinungen weniger Ausnahme als im Jahre 1913. Die zum Katalogisieren aus dem Ausland nach Leipzig eingesandtsn Bücher verringerten sich um die stattliche Zahl von 1414 gegen das vorhergehende Jahr 1913. Von den im Jahre 1914 aus der Österreichisch-Ungarischen 729
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder