6708 Fertige Bücher. 210, 10. September 1900. G llo. M. kin xslir Kelstilülittöl. »vstsonig» mIsU. ^ie/er» r« 7§ netto, 77 H da,- unst 7A/7L s'auob gemisobT). von 7A0/7L0 717>r. an a 7A bar. Mmctts-^rcLgabe sgs 7 77 7 e. r» 7 777. ei eg. geb.) ä. 7 ,/b LZ ^ or7., 7S bar «,r7 7Z/7L. Dis östorroiobisobs ^.usAabo kostet pro Land 30 H. orcl., 22 H. nstto, 20 H. bar, von 100 Ländobso, auob Aswisobt, ab 18 11. Dar. ^ttüüe/ernng r,t Tbekgistg. ^/6- »rrkrt-r so/ttog/ /lot'rL-t-Lstx-Li//. IVöobentticb 7 ittu.?/r. 77an7 SO Mrkbbtt Tkomarre etc. beliebter Au toren. ITe ivirkt„urrv6»'- s/tetc/rttc/r mebr it»7 billiger geboten als i» -e7e>» airckeren äbnlieb«,r Lürttr-rebmen". (ltkäo ebener -4llg. Leitung) SO Tblcbn. geben an/ ein S Tülo-Tbrebel. Lesben srsoblsn in rnsinsin VerlaAS: I^onimeiilar 2 um Ni!!iäi'8l!'afgk8klr!niek u°ä Kkied88li'akgk8k1rvlled tär die 2^6e1(6 lltzr niecltzren 6t6rie1it8dar^6it. (f'lil LklieWliStskn, kölielikofliriöse liml llietilös im 8lgnl>Lölii:li!.) Von Xuwwvr, Dsntuant iw Intantsris-ksAiwsnt von VcnAts-ItbstL (3. Lannov.) I7r. 79. Nit dom lukrakttrotsn clor neuen NititärstrakAsriobts-OrdnunA, wit der Oolloutliobksit und Nündliebkslt des Vsrkabrsns werden srböbts ^.nkorderunASn an clis bei demselben beteiligten Oköriers niobt nur in proLSSsreobtttobsr — bisrr:u sind bsrsits eins Heitre voitrstkliotrsr L>tk8büobsr srsotrisnsn —, sondern anob in watsristt-rsobttiobsr LöLisbung gsstettt. OsriobtsokÜLigrs wie Rioblsr Müssen, cts. sie ant Ornnct ctsr LrAsbniss ctsr wünctliotrsn Verbandlung itrrs ^nträ^s ststtsn, berw. LntsobsidunASn, össobtüsss, Drtsits ^u erlassen traben, eins garw AörrausXsnntnis ctsr sinsotrtüAiASn KesstLSsbestiwwunASn babsn. Irgend wstcbs, kür clorr iüaisir DrarioDbaro ^itksbüotior, bo2vv. Lornrnsntars kotrlorr kän^liotr, soweit vs siotr uw das watsristts Rsotrt (NitttarstrakAssstLbuob — LsiobsstrakgssstLbuob) bandstt, unct aus ctisssr KirwaAnnA beraus wurds ctsr Lowwsntar ausgearbsttst, unter VsrrrrsictuuA sadss LinAsbens auk surtstisobs Lontrovsrssn, tedigtiob kür ctie OrAano ctsr niederen deriobtsbarkolt. Lin Llauxtnaobtsil bei LsnutLUn^ ctsr bis- bsri^sn Xonnnsntars bestand kür dis beteiligten OkÜLisre darin, dass dieselben cturotr gloiobLoitige Lsrüeksiobtigung des nur kür ctie trötisrs dsilobtsbarkelt in Dstraotit kourwsn- äsn Nateriats an Dstrsrsietrttiotrksit unct Vsrstancttiotrksit kür ctsn niotrt juristisotr Zs- tritctstsn LsnutLsr ru wünsotrsn ütrriA tissssn, auotr wanotrss, was ctissvnr 8otrwisriAkoitsn bereitet, ats sstbstvsrstäncttieb bekannt vorauösskrten. Der Verkasssr ctark in seiner Doppstsi^snsobakt ats trüberer Purist uuä OkÜLisr (sr bat anr XamwerZeriobt ru Dsrtin ctie ItsksrsnäarprükuuA bsstanäen, wurcte dann Okü^ier unct bearbsitst seit nunnrsbr ctrei pabrsn ats untsrsusbun^skübrsnctsr Oktirisr ctie Ltraksaebsn seines keAiwents) rur ItearbeitunA der kür die niedere Osriobtsbarksit in Lstraebt kowwsn- ctsn leite der bstr. dssetLS besonders Assi^nst ersobsinsn. Dreis ste§. n. xrakt. Zeb. 2 35 -ß orä., 1 75 ^ no., 1 ^ 55 ^ bar n. 11/10 Itx. Dinbanä äss §r8i-Lxptr8. 40 ^ no. tob bitte Zsk. ru verlangen. Oläortbui^ i. 61., im Lsptsmdor 1900. OSk-ilSt-cj 8tallin§ VsnlÄA. Aus dem Schaufenster verkäuflich: Die tägliche Aeöersicht im Ladengeschäft f. Kleingewerbetreibende u. Waterial- waarengeschäfte von E. Fleischer. Brosch. 60 <H, bar 40 H u. 7/6 Explre. 20 Explre. 6 100 Explre. 20 2 Piolie-Ekplre. 00 ^ bar. Wunde-Wichler's Neue Verkehrskarte für das Königreich Sachsen. In Umschl. geh. 30 H, bar 20 H u. 7 6. 20 Explre. 3 100 Explre/ 13 ..H. 2 Probe-Lrplre. 30 ^ bar. W. Wichter's Werkag in Cheinnitz. Soeben erschien und wurde nach den ein gegangenen Bestellungen versandt: Karnisch, Rud., Reg.-Sekr.: Ae PolizeiverorStttlilgtii und sonstige polizeiliche Vorschriften für den Reg.-Bezirk Düsseldorf. 3. umgearbeitete Auflage, gr. 80. 414 S- Geb. 7 o.rd., bar nn. 6 Düsseldorf, den 10. Septbr. l900. Lckrobsdorffstchc Luchliandlnng. ^ Soeben ist erschienen: Leins als Lehrer von vv Georg Kuöo. Kl. 8°. 116 Seiten. Ladenpreis 1 ^ 20 Handlungen mit theologischer und päda gogischer Kundschaft bitte ich um freundliche Verwendung. Berlin, September 1900. Theodor Iröhlich.