^ 246, 22 Oktober 1885. Künftig erscheinende Bücher. 5871 s440601 In den ersten Tagen des November erscheint in unserm Verlage: Gräfin Elise non Kernfiorff, geli. Gräfin »an Nernatfi. Ein Bild aus der Zeit von 1789 bis 1835. Aus ihren Aufzeichnungen geschildert. Mit drei Bildnissen. Preis geheftet etwa 10 ord. Die Gräfin Bernstorfs ist die Gattin des dänischen, späteren preußischen Ministers des Aeußern. Ihre Aufzeichnungen schildern zunächst das Leben des Adels ihrer dänischen Heimat und des Königshofes. Im Jahre 1811 folgt die Gräfin ihrem Gatten nach Wien. Sie giebt ein interessantes Bild des bunten gesellschaftlichen Treibens dort während des Wiener Kongresses. Von dort siedelt sie nach Berlin über, wo Graf Bernstorff zuerst die Stelle des dänischen Gesandten bekleidete und später, auf des Fürsten Blücher An regung, als Minister des Aeußern in den preußischen Staatsdienst übertrat. Das Buch schildert nun vornehmlich das Leben der berliner Gesellschaft und des preußischen Hofes, als deren Mittelpunkt die Person des Königs Friedrich Wilhelm III. dem Leser- nahe hervortritt. Die Verfasserin macht uns mit den jugendlichen liebenswürdigen Prinzen, dem Kronprinzen und dem Prinzen Wilhelm bekannt, sowie späterhin mit deren Gemahlinnen, ebenso mit der Prinzessin Charlotte, späteren Gemahlin des Kaisers Nikolaus. Innige Beziehungen herrschten zwischen den Familien Bernstorfs und Radzivill, nament lich der unglücklichen Prinzeß Elisa von Radzivill. Die Aufzeichnungen führen uns in den kleinen aber auserlesenen Kreis der Freunde der Familie; sie schildern viele Erlebnisse, die mit der damaligen Zeitgeschichte und ihren hervorragenden Persönlichkeiten in nächster Berührung stehen. Vor allem aber lernt man aus ihnen die edle, gemüt- und geistvolle, liebenswürdige Frau, die glückliche Gattin und Mutter kennen, die nicht nur in Zeiten irdischen Glückes beglückend wie wenige wirkte, sondern die mit tiefer Frömmigkeit auch in schweren Prüfungen sich bewährte. Das Buch verdient, wie das vor zwei Jahren erschienene Lebensbild der Gabriele von Bülow. dessen 6. Auflage gleichzeitig erscheint, sich einen hervorragenden Platz auf dem Weihnachtstische zu erwerben. Es wird nur auf Verlangen versandt und nur bei gleichzeitig fester Bestellung in mäßiger Anzahl s. cond. gegeben. Berlin 8^. 12. E. S. Mittler L Sohn, Königliche Hofbuchhandlung. VvI-IilMlMllIlLIIllilllls fillll I'rll'l^ in kbrlill M., HoäewnEtr. 10. (^s44622j Osuwitobst srseüsint,: 8oll6ll68 Visli. Hn880nkunä6 in I'ni donärneirdilätzin bsraneAsgsbsn änrod äis „Vtzul8(;lt6 l4Nnä>viil8e1ia1t1i6lLtz ki'6886". i^6U6 k'olAE. Vi6rlinä3M8,ii3i§ k^rftkiiäi'liekta.l'klii iioftst LiiEw, koseftroifteiiäoii ?sxt. Xurton-I'ormat 32 ru 39 dsntimstsr. — In slsgsntor lKrkendruLÜinLpps, Nrsis 20 — KbiMtioiikIItz MiiZIM! (A440831 IlllbtzAI'tzllM OmIM! ^.IlSL^KIliAK Novität 3,118 Ü6II1 8o1l3llk6II8t6I'. Winslle InlelkLLsM Inlislt. DswnLodst srsodsint: bis M Nllä 8tk»UU äks lisii ü. n. von vnalon. .4ns äsw Neuster sinä Unnäsrts von Dxswplnrsn ab^nsstrsn. Das Lnoü virä 8sv.8g.tion üsrvorruksv. L62NL.8-36liiüLsNI1^6N l Nr«i8 1 ^ orä. — ü evncl 25°/o — Nur 33V»°/o — Vleiexemplrrro 7/li. — VoransbeZtellts Hxsmplars mit 50o/g unä 7/6. — Lsrlin 81V. 12. Nvsso 81«iuit^ Verlag. /^>s44716s Im Laufe des November wird in unserem Äerlage erscheinen: Zlhlch KdM. Roma n von Ludwig Hanghofer. Mit Illustrationen von Hugo Engl. Oktav. 2 Bände. Geh. 10 ^ ord., 7 ^ 50 H no., 7 ^ bar. Eleg.geb. 12^ ord.,9^Hno., 8^ 40-^bar. Freiexemplare 11/10. Wir bitten zu verlangen und zeichnen hochachtungsvoll Stuttgart, im Oktober 1895. Adolf Aonz L Komp.