^ 32, 9. Februar 1915. Fertige u. Künftig erscheinende Bücher. — Angeb, u. Ges. Bücher. «irs-nil-U >. d. Dllchn. Such?-»d-l. 829 3n 7. Aufl. ist soeben in ^unserem Verlage neu erschienen: Des Kriegers Andacht. Ein Lehr- und Gebet büchlein für Soldaten. Anerkannt das beste und weit verbreitetste Gebetbüchlein für Soldaten. Preis geb. 50 H ord., 38 H no. u. 13/12. Wir bitten zu verlangen. Ferner erscheint demnächst in з. , erweiterter Auflage das erste Bändchen von: .Die Verbrecher der Hochstrahe и. Zwei Märtyrer aus Tirol" DieMarteramMensteill Das sel. Mrtyrlem Andreas van Rinn Eine Erzählung aus Tirols Vergangenheit von Josef Praxmarer, weiland Pfarrer in Kematen. Preis geb. 2.20 ord., 1.65 netto u. 13/12. Bestellungen nehmen schon jetzt entgegen und bitten wir, zu ver langen. Hochachtungsvoll Bereinsbuchhandlung und Buchdruckerei Innsbruck Maria Thcresienstraße 40. Orellrüssli's praktische kecfttskuntle öanck 14: Ille LeMrlektuns Im vlemmmlel Mü klMirer Neclit varstellunx in Praxen und ^ntwortea von vr. Oeor8e5 WIM, 118 Leiten, ^-Rormat. ^ 2.— (1.50'no-I ° 10 Lxemplare mit 30^, 25 Xxemplare mit 35 A, 50 Xxemplare mit 40 A, 100 Xxemplare mit 45^ xexen bar, wenn auk einmal >Vr1. Institut Orell püssli, In den nächsten Tagen erscheint: Rriegsküche 50 erprobte Kochrezepte einer deutschen Hausfrau Suppen — Kartoffelspeisen — Gemüse — Fleischgerichte — Sützwaffer- u. Seefische. Mit Anhmig: Kriegsgebäck und Krisgsknchsn. Einer Empfehlung bedarf dies Büchlein, das einer Anregung des nationalen Frauendienstes sein Entstehen verdankt, nicht. Unter besonderer Berücksichtigung der behördlichen Erlasse hat eine erfahrene Hausfrau erprobte Rezepte zufammengestellt, und sie zeigt, wie man in dieser Kriegszeit, die alle, die daheimgeblieben sind, zwingt, ihre Lebenshaltung einzuschränken, gut und doch billig leben kann. Das Buch gehört in jeden Haushalt! Preis 25 Pf., mit 40->/o und 11/10. Nur bar. 100 Stück für 12.50 Mark bar. LULIXL rLXTL rvu V0KI-L8VX6LX uxo WIMM« UMLVZVMWUX VOdl ULX8 I-ILLLIüLkM In diesem klonst ersedeinen kolxende neue Helte: 77. i3i „oie l-ii^oiscne i^p^cupoi^iK" ULirLUZKLKLLLX VOX cnir. kblbixrdlgelro. I-acksupreis 11. 1,50. Uäucklarprois 11. 1.15. Xr 132: „VIL KO/Nl8cN5I^I KKOWIV68eiI1L OLK V5t118cn^ K^I8ek" ME8 6L6L8LX VOX NeidlftlCN OÖdllkk. d-adenpreis kl. 1.20. Händlerpreis kl. —.90. ÜINe Vesisgllialglliiil! ii^v. Marcus L Weber'« VerlaZ, Kon» vr. zur. Ulbert ^lin. wissensed. 1890—97. 6 6de. u. 2 Xrx.-6de. Odd. Oed. (165.50.) 1 Ltaudinxer, 8. 0.-6. 5.—6. H.. Xplt. Orixbd. Oed. (188.—.) 1 Oraetr, Oesed. d. 3uden. Orix.- Mi-L. 11 6de. Oed. (142.40.) 1 Issel, Ilsndd. d. Rauteednikers. 6d. 4 (1911), 2 (1910), 6 (1907), Xarl üloek in Rreslau lern er: 1 Issel, Handd. d. Lauteedn. 6d. 8 (1905), 9 (1909), 10 (1907), 12 (1904), 13 (1904), 15 (1912), 16 (1908), 17 (1907), 18 (1907), 19 (1908). ^lle xed. Xriedried von 2eL8vdwit/, Vvrlsx in Oera, dured den Xonkurs- verw.Reektsaawslt VV. Xratrsed, Oera, 6., dodannis-RlatL 7: Ilinrieds' Rünkjakrs-Xat. 1896— —1900. m. kex.; 1901—05, m. Rex ; 1900—09, m. Rex. Oed. Wie neu; 1910—12, m. Rex. Io Xkrxn. V. Uraninx L kcppel, Xopendaxen: Netto no. Ide litled Nobility ok Xurope, * vor dem Titel ----- Angebote direkt erbeten. Walter ^llstaedt in Rremen: 6. -kutd Xplt. *6eton u. Xisen. dadrx. 1910—14 Xanitr'sede Lk. R. Xindermann in Oera, Reuss: *Rotd v. Ledreekenstein, Reieds- rittersedakt. *?68ta1or2i3 LedrMen, v. Lez'IIartd. *kla5rdoker, Ortslexikon. *Xendler, Ortslexikon. Oarl Rrandos in Hannover: *1 kla^s xes. Werke. (Reiseerräd- lunxen.) 6d. 2. 4. 5. 6. 10. 11. 13.16—18. 23. Niedt illustr. ^Ledillers Werke. 1812—15, Ootta. *NenmLNll,8edwLrLWgld.(klonoxr.) *2eitsedrikt d. dtsedn. Lpraedver. 1886—1904. *Oentra1d1att d. Odirurxie 1902, Nr. 3. 11. *Xor86delt, NutLdarmacdunx des Ltders in d. Xeilkunst. 1891. *6ürxer, Oediedte. 1778. *Ourlitt, Laroekstil. 3. 6d. *6übner, verwand. Ovid. 1790—94. *KIüller, Ovids Verwandlxn. 1804. *Raroede,Il6rd8tt3x6. Okkend.1805. *Owen Roders Oediedte. 1650. *6edms lentsedlands xalsnte Roe- *Ridibus. Xeiprix 1768. Oediedten. *Rost, vermisedte Oediedte. 1770.