Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 10.09.1879
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1879-09-10
- Erscheinungsdatum
- 10.09.1879
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18790910
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187909107
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18790910
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1879
- Monat1879-09
- Tag1879-09-10
- Monat1879-09
- Jahr1879
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
209, 10. September. Fertige Bücher u. s. w. 3663 szsszi.) Von: Palme, Liederbuch für deutsche Männer chöre, erschienen am 1. August 1879, Preis brosch. 1 geb. 1 ^ 50 H, bezogen bis jetzt nach stehende Firmen, gegen baar, theils in größe ren Partien: Abendroth, Constz. Agentur v. Herder, Straßbg. Aibl, München. Albrecht, Kobg. Andrea, Ruhrort. Attenkofer, Straubg. Backe, Pyritz. Baensch, Magdbg. Bertram, Sondsh. Drescher, Lpz. Böhm, Augsbg. Bremer, Strals. Brönner, Eichst. Bruder, Cref. Buchholtz L D., Wien. Carnap, Ronsdorf. Coppenrath, Regbg. Dört, Karlsr. Dreher, Malch. Ebenhöch, Linz. Eckstein, Neust. Ehlers, Einbeck. Ehrlich, Lpz. Elkan, Harbg. Eschenhagen, Stolp. Fischer L Mohr, Braunschw. Forberg, Lpz. Franzen L G., Stend. Friede!, Dresd. Fries, Zur. Geister, Stend. Gensel, Grimma. Giegler, Lpz. Giegler, Schweins. Gosch, Dresd. Graser, Annbg. Graveur, Neiße. Greif, Wien. Groß, Jnnsbr. Grosse, Olmütz. Gruß, Greiffbg. Gundlach, Wism. Gutmann, Wien. Haake, Brcm. Ha bicht, Bonn. Hammerschmidt, Hag. Hartmann, Elb. Hartmann, Coesf. Hausen, Saarl. Haus hahn, Magd. Heckenhauer, Tüb. Henrich's Nachf., Frankenth. Herle, Erkelenz. Herrmann, Halle. Hesse, Eilend. Hientzsch, Brest. Hinrichs, Lpz. Hitz, Chur. Hoffmann, Riesa. Hölzel, Neutitsch.; Olmütz; Wien. Holzmann, Zür. Hoene, Forst. Hornik, Eichst. Hug, Bas.; Zür. Husckfle, Lan- Kaffel. Kahnt, Zwickau.' Kaibe? Lübeck. Kaiser,' Schweid. Kanitz' Sort., Gera. Kapfhammcr, Gmünd. Kaufmann, Suhl. Keyser, Erfurt. Kistner, Lpz. Klein, Crefeld. Klemm, Chemn. Kocher, Reutl. Köhler, Laub. Köppel, Gallen. Krüger, Dorlm. Langguth, Eßl. Lau, Danzig. Laupp, Tüb. Lückerdt, Osnabr. Massute, Franks. May, Bingen. Mayer, Aichach. Meinhardt, Arnst. Michaelis, Hermannst. Motte, Sonderb. Münzberg, Oranienbaum. Muquardt, Brüss. Naumann, Dresd. Nase, Nikolsb. Nahlick, Strieg. Nasse, Soest. Nissen, Wandsb. Oppler, Zabrze. Pabst, Lpz. Paez, Berl. Pahl, Zittau. Palm, Reutl. Pfeffer, Halle. Plötner L M., Dresd. Puppendick, Halle. Reiser, Dramb. Rente!, Potsd. Richter, Hirschb. Riemann jr.; Riemann's Hofbuchh., Cob. Rinck, Kandel. Ro- bolsky, Lpz. Roßbach, Eschw. Rötscher, Querf. Rudolph, Gieß. Rudolph, Od. Schettler, Cöth. Schilling, Bernd. Schilling, Potsd. Schlesinger, Oed. Schmidt, Oldenb. Scholze, Bautzen. Schor- kopf, Darmst. Schott, Franks. Schreiber, Ma- rienb. Schreyer, Gunzenh. Schuckert, Cref. Schulze, Cöth. Schumann, Borna. Sendelbach, Cob. Simon, Berl. Sölle, Eisenb. Staib, Hall. Streller, Lpz. Stroehmer, Osterb. Stuhlträger, Gerbst. Stumm, Rheinb. Stumpf, Boch. Stür mer, Oehr. Sülze L G., Stuttg. Taubald, Weid. Teichgräber, Dortm. Topp, Strals. Vie weg, Quedlinb. Voß, Goch. Weber, Danzig. Weber, Starg. Wehrmann, Lichtenst. Weißen born, Düsseld. Wende L Co., Marsch. Werner, Geith. Werner, Münch. Werner, Zwick. Wessely, Wien. Wilisch, Schmalk. Wild, Stuttg. Winckel- mann, Berl. Winkler, Eisl. Wunderlich, Lpz. ZäkovSkF, Olmütz. Zeidner, Krönst. Ziert, Gotha. Zimmermann, Lib. Zippel, Liegn. Zickfeldt, Osterw. Zumsteeg, Stuttg. Die Herren Gebrüder Hug in Zürich schreiben uns unterm 19. August er. über die Sammlung wörtlich: „Wir haben Ihre Sendung von Palme, Liederbuch für deutsche Männerchöre, empfangen und uns sowohl über den billigen Preis, als auch die gediegene Auswahl der Gesänge ge freut, sodaß wir für den Verkauf dieses Werkes Meinung besitzen und uns gern nach Kräften dafür verwenden wollen" rc. rc. und bestellten davon 500 Exemplare baar. Im Ganzen sind im Monat August über 5000 Expl. verkauft. Die ganze 10,000 Expl. starke Auflage wird voraussichtlich schon im October d. I. durch einen Neudruck ersetzt wer den müssen. Es ist in der Thal keine der existirenden ähnlichen Sammlungen der Palme'schen an Reichhaltigkeit, Gediegenheit, guter Ausstattung und Billigkeit gleichzustellen. Das Buch kostet bis zum 31. Decbr. 1879 brosch. nur 1 gebunden nur 1 ^ 50 H ord., baar mit 30 dH- Vom 1. Jan. 1880 an ist der Preis brosch. 1 ^ 20 H, gebunden 1 80 H, baar mit 33^ Partiepreise.' 25 Expl. br. 16 geb. 26 50 Expl. br. 30 geb. 50 Einzelne Expl. liefern wir ü cond. Leipzig, den 4. September 1879. Siegiömund L- Volkening. (38635.) Vor kurzem erschien: Der Plillilscheidtisiilus vom Erfinder dieser neuen Heillehre Earl Baunscheidt. Mit Portrait des Verfassers in Stahlstich und erläuternden Abbildungen. 13. nochmals sehr bereicherte Auslage. 44 Bogen gr. 8. Preis S mit 25 U baar. Für die große Absatzfähigkeit des Werkes spricht am besten die Zahl der Auflagen (bis jetzt wurden über 50,000 Exemplare abgesetzt). Die bewährte Heilmethode bricht sich sowohl im In- als im Auslande auch immer mehr Bahn, infolge dessen das Werk in verschiedene Sprachen übersetzt werden mußte. Das zum Heilverfahren gehörige Instrument „Lebens wecker", sowie das Oel ist, mit dem Baun- scheidt'schen Stempel und Siegel versehen, ganz echt durch mich zu beziehen, aber nur gegen baar. ^ cond. kann ich das Werk nicht geben, und nur in einzelnen Fällen baar mit Remis sionsberechtigung auf kurze Zeit. Um Ihre geschätzten Aufträge bittend, zeichnet hochachtungsvoll Bonn, 2. September 1879. A. Schulten (I. Wittmann Nachfolger). (38636.) In ckor II. liriiulor'ookeu Lueb- Uro«««!- 8iiuittlon8pIau von VVorni8 xsr. v. UUßl, litUoßr. u. iu 5 karbsn Asckruekt v. ^Virtr in Vg.rw8taät. ^lL888tab 1 :5000. krsis 3 ^ 50 ^ mit 25 U buar. k^räinunli Lnk« in dituttxnrt. psssi.s Vvut86liv Okirur^i«. ?rokv83or vr liillrotli in >Visn, nvä kro5s8Sor Or. in 8tr»S8durx. Uit LatrlreieUsii HoIrLeUvitten uvck litlioAraptiirben lakelv. 1. I^isfsruvS: krokv88or vr. 8a696r, Ilebersiebß äer 668edietit.6 6er OkirurZie uuä 668 8ßanä68. ^r. 8. (vsksttst. ?rsi3 1 20 orck. iin Leptsrnbör 1679. kercklnniul Lultv. (38638.) Im Verlag von I. I. Weber in Leipzig ist soeben erschienen: Katechismus der Mythologie aller Kulturvölker. Von De. Johannes Mnckwili, Vierte, verbesserte und vermehrte Auflage. Mit 72 in den Text gedruckten Abbildungen. 20 Bogen kl. 8. In Original-Einband 2 50 L> ord., 1 85 L, no., 1^65^ baar. Aus 10 Expl. I Freiexpl.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder