2128 Fertige Bücher u. s. w. IV 122, 29. Mai. Aki^vr» kvisediielier. VsrlLA äss LidIioArs.pd. lusMuls s23iio.s >11 ZiSixrig. a) l/üdrsr: Haiü-l>sutsvblg.llä. Osstl. Dbsil. 3. Lust. Horü-OsütsotrlLiiä. VVestl. Tbsil. 3. Lnü. 8üä-I)out8oilI»,uä. OrittoLnü. 7^l50L. ^4 eo-rci. K1l6lvl8.llä6 (n. LIsLSk-Dokbrinxon). Drit. t 6 H.uü. 8 ^ 7V«»- »roc/r da«»-. sTVeae ^4«/?. r'm L'omme»-.^ 1^2212x62. vritt.6 ^.uü. 7^50^. ^Vl62 (unä llis Haupi-routsn äurob Oostsr- rsiod-Dnxnrn). 5 ^ 50 »roed daa»-. sTVeae ^4a/r. rm L'o»»r»,re»- ä. ^.) Osuisollö ^Ip62. ^Vostliobsr Iksil. 7 D62t8e1l6 ^1p62. Osstliedsr Ibsil. 5 ^ 8o1l^6i2. ^sunts H.uü. 9 ^ 821886. V i 6 r k s ^.nOaxo. 9^( Do2äo2 (witLnx1g.nä,8ebottl8.nä u.Irlanä). Dritte 7^50-^. 8üä>LrLuLr6lo1i. L^veits ^.nü. 10 ?Lri8 2. Horä-LravIirsielL. 2. ^uü. 7 50 L,. Obsr Italltzv. 2 Ibis. Dritte ^uü. 12 ^ kow 2. Mltsl-ItalLtzv. 2 ?K1s. 2>veit6 ^.uü. 18 02t6r-Its.1i62 22<18ioi1i62. 2 Ibis, ^^vsite ^uü. 12 8oiiiV6ä62 uvä DLv6w3.ilL. Vierte ^.uü. 7 ^ 50 d) WeA^vejLer: Its.116212 60 Iax62. Zweite ^.utlLxe. 9^( ZotuvaiLtvalä. OätzU^g-lä, K6rx8tr2886 22Ü Leiätzlderx. 1 ^ 8o1l^6i2. Dritte ^uü. 2 ^ IdiirivxtzL. Ssodsts ^,uü. 2 ^ 8g.r2. Zsebsts^-nü. 2^ü Li6862x6dirx6. Vierte ^.n6. 2^l ö6r1i2 2. Dnix6d22x. 1 ^.uslieksrunxZlaxsr in: 8tuttxs.rt dei Dsrrn Lrnil Outrkon. V^isv 8ei üsrrsn Lrisss L Danx. LeipLix, Uni 1879. Ole Lxpeä. «1er „Siegers Lelssdüi-Ker". s23l1l.^ Soeben erschien und steht ä. cond. zu Diensten: Iledungsbuch im Rechne». Mit Berücksichtigung des neuen Münz-, Maß- und Gewichts- Systems bearbeitet von Bernhard Lahman« und Emil Looß. 1. Heft. Der Zahlenraum von 1—100. Zweite Auflage. Preis 25 19 in Rechnung, 17 Lr baar und 11/10. Bereits früher erschien und steht gleich falls ä. cond. zu Diensten desselben Merkchens 2. Heft. L. Zahlenraum von I—1000. 6. Höherer Zahlenraum. V o r st u f e zu der Sammlung von Rechenauf gaben für höhere Schulen von Or. pbil. Albert Bothe. Preis 40 o>, 30 L. in Rechnung, 27 L baar und 11/lO. Dresden, den 27. Mai 1879. L. Üaemmerer. Vtzrluj- VON 1uliu8 Laiuausr. Lssl. LokmusiL- dg-uüIuuA in örsgluu. sS3II2.j Oolävupr 806il26il8-k6iA6N, IVuIrior von 63.nl k'g.ust. Op. 310. Lusgube bür kianotorts LU LtVöi Ilän- äsn, iü praobtvoilvr künsüsrisoüsr Lus- stattunx. ?rei8: 1 50 (2 ^), Mr T'ra-ro/orte u»rck Vrorr-re (2 ^), s23113.^j In unserem Verlage erscheint: Atrnographisches Sonntagsblalt. (Stolze'sches System.) Jährlich 52 Nummern. Preis viertel jährlich 1 ord., 75 X baar. Gleichzeitig empsehlen wir zu erneuter Ver wendung: Der Stenograph. Anleitung zur Erlernung der Stenographie nach dem System von Stolze in 12 Stunden. I. Theil. (Ansängercursns.) II. Theil. (Uebungscursus.) III. Theil. (Schlüssel zum Uebungs- curfus.) Zum Gebrauch für Lehrer und zum Selbstunterricht bearbeitet von Julius Fieweger, Preis 4 50 4» ord., 35 netto, 11/10 baar. Der I. und 2. Theil steht gern n cond. zn Diensten, dagegen können wir den 3. Theil (Schlüsse^, sowie das „Sonntagsblatl" nur baar licsern. G. P. Aderholz' Buchhandlung in Breslau. (23111.s Lysbsu ist erschienen: Llsinsls Lu8^3.08 vou Ooläsoliiuilll's 6our8duo1ll Xorü uuä Llitlvlävutsvb«« Oour8bueIi. 8oiuM6r 1879. Dr6i8 LUllsriix Dksuvix. Nit einer Dedsrsiokt^kurts von NittsI Luropa. Dl686 N6U68t6 ^U8xal)6 srsoüsint Drsie: 50 ^ or6., 35 daar unä 11/10 Lxsnipl. 25 Lxempl. für 7 ^ 50 L». 50 Lxeinpl. kür 14 50 Berlin, im Nai 1879. Ulbert 0vlä8elimlät. s2311b.^ Wir besitzen noch von: Hiiiilghaus, dcutschcr Gesetzes- Kalender pro 1879 eine Anzahl fein gebundener, mit Notizblättern und Bleistift versehener Exemplare und offeriren dieselben mit 50^ baar u. geben auf 7 Expl. 1 Frei-Exemplar. Preis: 1 50 L». ord., 75 ^ baar u. 7/6. Siehe Wahlzettel. Berlin, im Mai 1879. W. Donny L Sohn.