1628 Geschäftliche Einrichtungen U. s. w. X- 95, 26. April. Auzeigeblatt. Gerichtliche Bekanntmachungen. A u c t i o n. s1S0S8.1 Die zur Concursmasse des Buchhändlers O. Redlich (Ed. Meyer'sche Buchhandlung) hier gehörige Leihbibliothek, bestehend aus ca. 12,500 Bänden, deutschen u. französischen, soll Dienstag den 13. Mai er., Nachmittags 3 Uhr im bis herigen Geschäftslocale, Berliner Str. Hierselbst, meistbietend gegen sofortige Bezahlung verkauft werden. Besichtigung vorher gestattet. Cottbus, den 24. April 1879. F. H. Schwalme, Verwalter der Redlich'schen Concursmasse. Geschäftliche Einrichtungen, Veränderungen u. s. M. ^18069.) x. x». Hierdurch theile ich Ihnen ergebenst mit, daß ich mein Geschäft unter heutigem Dato ohne Activa und Passiva an Herrn Otto Meißner aus Neuwarp verkauft habe. Herr Meißner übernimmt unter Ihrer Ge nehmigung die seit 1. Januar er. :>. gemachten Sendungen, sowie die diesjährigen Disponenda, und bitte ich ergebenst, das Conto meinem Herrn Nachfolger offen zu halten. Mit meinem Verlage siedele ich nach Berlin über, werde von dort aus die Passiva reguliren und Ihnen demnächst nähere Mittheilung zu kommen lassen. Herr Ernst Heitmann in Leipzig behält für meinen Verlag die Commission bei und ist mit Auslieferungslager versehen. Für das mir bisher geschenkte Wohlwollen verbindlichst dan kend, bitte, dasselbe freundlichst auf meinen Herrn Nachfolger zu übertragen. Hochachtungsvoll Crossen, 28. März 1879. H. Th. Mrose. Crossen, 28. März 1879. k. k. Laut vorstehender Mittheilung des Herrn H. Th. Mrose habe ich mit dem 28. März d. I. dessen Buch-, Musikalien- u. Schreibmaterialien handlung ohne Activa und Passiva käuflich übernommen und werde ich dieselbe unter der Firma H. Th. Mrose's Buchhandlung, Otto Meißner fortführen. Durch meine 13jährige Thätigkeit im Buch handel, welchem ich mit Lust und Liebe an gehöre, glaube ich mir die Kenntnisse erworben zu haben, um ein Geschäft mit Erfolg weiter führen zu können. Meinen Beruf in der Buch handlung des Herrn H. Dannenberg in Stettin erlernend, war ich später in der C. F. Post'schen Buchh. in Colberg, Schaumburg'schen Buchh. in Stade, ferner bei den Herren E. Schellmann in M.-Gladbach, Haacke in Nordhausen, Brünslow in Neubrandenburg und Wiedemann in Saal feld als Gehilfe thätig. Während der Jahre 1876—1878 verwaltete ich in meiner Vaterstadt Neuwarp, in welcher ich mich wegen Kränklich- Jch erlaube mir nun, an Sie die höfliche Bitte zu richten, mir das Conto offen zu halten, und mich dadurch in meinem Unternehmen zu unterstützen. Stets wird mein Streben dahin gerichtet sein, ^ durch ^Ihä^igste Verwendung für machten Sendungen gehen für meine Rechnung, ebenso, mit Ihrer gütigen Genehmigung, die Disponenden der nächsten Ostermesse. Meine Vertretung hat Herr FranzWagner in Leipzig die Güte gehabt zu übernehmen, und wird derselbe stets mit genügender Casse ver sehen sein, um bei Creditverweigerung baar ein lösen zu können. Mit der nochmaligen Bitte, mich mit Ihrem geschätzten Vertrauen freundlichst unterstützen zu wollen, zeichne Hochachtungsvoll und ergebenst Otto Meißner. Herrn Otto Meißner bestätige ich bei seiner bevorstehenden Uebernahme des Mrose'schen Ge schäfts in Crossen gern, daß ich ihn während seiner mehrjährigen Thätigkeit in meinem früheren Sortiment als einen durchaus ehren- werthen, fleißigen und zuverlässigen jungen Mann habe kennen gelernt. Ich bin überzeugt, daß Herr Meißner es nicht an Anstrengung wird fehlen lassen, das ihm entgegengebrachte Vertrauen zu rechtfer tigen, und kann ich seine Bitte um Contoerösf- uuug nur unterstützen. M. Gladbach, 20. März 1879. Emil Schellmann. Herrn Buchhändler Otto Meißner bestätige ich hierdurch mit Vergnügen, daß derselbe in Neuwarp in der Zeit vom December 1875 bis Februar 1879 eine meiner Filialen verwaltete, und den damit verbundenen geschäftlichen Ob liegenheiten mit seltener Treue und Umsicht nachkam. Leipzig, im Februar 1879. R. Streller. ^18070.^ Narieu^eräsr, 1. ^pril 1879. k. k. Lxoft Kux Lünarä Lislskslät vru<l!. I> I. I87S. LZVll llLX (Läuarä LielekelUt) kännrä kielekeUN, ?. 1. ÜLlterei 6rs.2 vom 31. IMrr 1879 2. 4377.