IC 78, 4. April, Fertige Bücher u. s. w. 1331 Anzeigeblatt. Geschäftliche Einrichtungen, Veränderungen u. s. w. ^14870/j 6ottbris, im Nürr 1879. ?. k. Lsrl 8vlini«;udur8, ktioli-, Liuustl- UI1<> Nusikalisri- Hu. nuIlung, ävo xeg-LÜtetev Handlungen d. kl. Leiter (^loritL Lellauendurg) in kabr und VVilüelln Opetr in I^eip/.iß — üabs ied mir die er- üooüaoütun^gvoll LnrI 8eliLueuduix. Iisipr^ 1879. ^14872.^ Wegen anderweiter Unternehmungen beabsichtige ich mein im Jahre 1876 hier ge gründetes Sortiment unter billigen Be dingungen gegen baar zu verkaufen. Ernstliche Reflectenten, die auch meinen elsässischen Verlag mit übernehmen würden, wollen mit mir direct in Unterhandlung treten. Straßburg, den 10. März 1879. I. Schneider. Fertige Bücher u. s. 1v. ^14873.^ Im Schmollis-Verlag zu Altenburg (Sachsen-A.) erscheint: Schmollis, illustrirte deutsche Bierzeitung von Studenten und Philistern für Phi lister und Studenten sämmtlicher Facultäten. Herausgeber: Mansselder. Schmollis, ein akademisch-humoristisches Sammelwerk, erscheint in Monatsheften (an jedem 15. des Monal 1 Hest groß 8.) reich illnstrirt mit Quartal - Abonnement. Abonnementspreis I ^it 80 Ä, Preis pro ein zelnes Hest 75 Ä. Bezugsbedingungen: L cond. pro einzelnes Heft 75 s- ord. mit 33H -- 50 o. netto, 13/12 Expl., baar pro einzelnes Hest 75 L- ord. mit 40 hh — 45 netto, 13/12 Expl., baar pro Abonnement, 3 Hefte, 1 80^, ord. mit 33H A> --- 1 20 4, netto, 13/12 Expl. Vertriebsmittel: Jedes erste Hest im neuen Quartal L cond. Illustrirte Prospekte gratis. Soeben ist das erste Hest (Aprilhest) im II. Quartal 1879 erschienen, (Com- missionär Herr F. Volckmar in Leipzig.) kroverbi sieiliaiii raccoiti o naessi in rakkrout» eou guolli äs' üialetti ältalia, von äisoorso pro- liminara, snAZio äi provordi louibaräi äi Lioilia, xrovorbi sioiliani äol soo. XVI., novellins provorbioli, Ziossario psr ourg. äi lringspxs kitro. (viläot Vol VIII—X. äor Vibliotoea äotls Vol. I. käse, 1, kreis 1 kr. 50 e. Berkaussanträgc. s 14871/ Ein altes gutes, sehr rentables Sortiments-Geschäst mit sestem Lager couranter Bücher im Werthe von 15—20,ovo Mark ist zu verlausen, Ges, Briese mit Chissre V, 4855, vermittelt Rudols Masse in Dresden, tleapel, klnäs Näro 1879. Iketlcen L Locboll, s14S75,s Von Fr, Eng, Köhlers Verlag in Rudolph, Ernst, Schule und Elternhaus. 2. Ausl. Brosch. 2 uE 25 s>; eleg. geb. 3 u« — dasselbe in 3 Briefen abgetheilt, L 754>. Leb. Uhlich. Sein Leben von ihm selbst be schrieben, 2. Aust, Brosch, l 50 §>; eleg. geb. m. G. 2 25 s>. Uhlich, Lei., Gedichte. Brosch. 1 o« 50 s>; eleg. geb, 2 Uhlich, Leb., die Volksschule, Brosch, 50 o>. Uhlich, Leb., die freie menschliche Schule, Brosch, 50 s>. Uhlich'S, Leb., Portrait in Lichtdruck. 50s>. Krämer, vr., über die sittl, Werthschätzung menschl, Größe. Br. 50 s>, Frickc, Wilh., vr., Leitsaden f. d. Geschichts unterricht in der Volksschule. Nach der Anschauungsmethode. Brosch. 2 Frickc, Wilh.,vr., Sittenlehre f.consessions- lose Schulen. Brosch. 1 ^ 50 L,. Frickc, Wilh., vr., pädag, Feldzüge. Eine Patriot. Beisteuer zum geistigen Kampfe der Gegenwart, Brosch, 1 Maenncl, Rud., vr,, Was ist nach Kant schön? Vortrag, Brosch, 50 Weber, Wilh., Gewerbe und Gemeinde, Vortrag, Brosch, 75 Volksmann, vr, Christ., Im neuen Staate eine neue Schule, I. Der neue Staat. Brosch, 1 oA In Rechnung 25 U, gegen baar 40 A>, Bei Aussicht aus Absatz bitte ges, ä cond. verlangen z» wollen. Hochachtungsvoll Crossen a/O-, den 25- März 1879. H. Th. Mrose. *) Wird hiermit bestätigt, Fr, Eugen Köhlers Verlag. 114876/ In meinem Commissionsverlage er scheint vom 1. April ab: Der Mrthschaster. Gemeinverständliches Wochenblatt. Herausgegeben von vr, Arnold Lindwurm. Preis pro Quartal 1 ^ ord., 75 4» baar, Der Wirthschafter stellt sich die Aufgabe, inmitten der gegenwärtigen, immer mehr auf Jnteressenfragen znspitzenden politischen Wirren in jedem einzelnen Falle von Erheblichkeitpraktisch einen wirtschaftlich zu begründendenAusweg zu bezeichnen, um auf diese Weise concret die Ein heitlichkeit zum Bewußtsein zu bringen, an der allein eine neue Harmonie entstehen kann. Probenummern stehen zu Diensten. Leipzig, 31. März 1879. Otto Wigand. 182*