Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1879-02-07
- Erscheinungsdatum
- 07.02.1879
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-18790207
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-187902070
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-18790207
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1879
- Monat1879-02
- Tag1879-02-07
- Monat1879-02
- Jahr1879
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Autor
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ZI, 7. Februar, FerÜge Bücher u. s. w. 511 Wiegandt, Hemtzel L Parey (Paul Parey). (SL47.s Berlin 8. V., Zimmerstr. 91, 6. Februar 1879. Soeben erschien und wurde versandt Lsg. 1. von: Albrrcht Thaer's Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Neue Ausgabe, herausgegeben und mit Anmerkungen ver sehen von vr. Guido Krasft, vr. C. Lehmann, ^ Or A. Thaer^ und Or. H. Thiel, Mit Thaer's Portrait und Biographie. P r o s p e c t. Seit Anfang des Jahrhunderts ist Thaer' s Werk in zahlreichen Auflagen erschienen, und kein landwirthfchaftliches Buch — auch nicht das feines Schülers Joh. Gottl. Koppe — hat so lange Jahre hindurch diese allgemeine Verbreitung und Anerkennung gefunden. Und auch heute ist das Buch, obgleich in Einzel heiten überholt von der rastlos fortschreitenden Wissenschaft und Technik, nicht veraltet, auch beute ist es noch die reichste Fundgrube für jeden Landwirth; ein frischer Geist weht darin, die Darstellung ist so anschaulich, die Urtheile so schlagend, daß der Leser stets von neuem staunt über Thaer's landwirthschaflliches Wissen und Können, und es fast scheint, als sei die Fähig keit zu sehen, zu verstehen und zu erklären in dem Maße, wie sie Thaer innemohnte, unserer Zeit über allen Detailstudien überhaupt abhanden gekommen. Die Publication einer neuen Ausgabe des berühmten Werkes seitens einer specifisch land- wirthschafllichen Verlagshaudlung und in einem dem Andenken des Altmeisters würdigen Ge wände wird an sich gerechtfertigt erscheinen; es bestand nur die Schwierigkeit, in welcher Form die Fortschritte seit Thaer dem Werke ein- gesügt werden sollten und wem die Arbeit an zuvertrauen war. Von Pietät für den Verfasser geleitet und nach reiflicher Ueberlegung wurde daraus verzichtet, am Thaer'schen Texte irgend wie wesentliche Aenderungen vorzunehmen, und sind in der Form von Anmerkungen und Zu sätzen die neuesten, durch die Anwendung der naturwissenschaftlichen Resultate auf die Land wirthschaft errungenen Fortschritte behandelt. Aeußcrlich ist der Thaer'sche Text durch größeren Druck von den Zusätzen der Heraus geber unterschieden, sodaß der Leser keinen Augenblick im Zweifel darüber sein kann, welches Thaer's Worte sind. Die Edition in die Hand eines Heraus gebers zu gebeu, erschien der Verlagshandlung unthunlich, sie ist aber gewiß, daß ihre Wahl von allen Seiten gebilligt wird. Erwähnt sei noch, daß im Besitz des Mit herausgebers Professor I)r. Thaer-Gießen, einem Enkel Albrecht Thaer's, sich von des Letzteren Hand eine Reihe Notizen befanden, welche für diese neue Ausgabe benutzt worden sind. Auf diese Weise, sowie durch Beigabe einer kulturhistorischen und biographischen Einleitung I werden Thaer's Grundsätze der rationel len Landwirthschaft fortfahren, allen Land- wirthen einen reichen Schatz von bewährten Er fahrungen darzubieten, jetzt im Verein mit den Ergebnissen der wissen schaftlichen Forschungen der Neuzeit. Die Ausgabe geschieht in sechzehn Lie ferungen L 1 ^ ord., 75 H netto, und zwar wird das Werk bis zum Herbst des Jahres voll ständig in den Händen der Subscribenten sein. Lsg. 1. und Prospecte stehen in größerer Anzahl zu Diensten. Wiegandt, Hempel L- Parey, Verlagsbuchhandlung für Landwirthschaft, Gartenbau und Forstwesen. Di« Hivoäie«« 6. V. Iwümirl. ll. kl. v. LirelnüLiw. ?rei8 4 50 L». kbilosoxkisod« Libliolliölc. I,ix. 275/276. LrlüutsruiiKöii 1,«ivni2'8 Hiovüi««« 1. 8. v. XirolimLlli. VsrllantllunAkn pliilokoxliiseköll 6tz8«Il8oiuck1 iru Lerlill. Leit XII. Usiwr ^.useilÄckllieilksil ill äsii Limisii iw Dsiikgii Vortrag von vr ck. N. IVIttS. kreis 1 20 L». wit ^ ^ ^ ^ " Viäo TVkilioottol. Leipzig, den 8. Februar 187S. (ssts/j Mullrirte Zeitung. Die heute erschienene Nummer 1858 enthält folgende ----- Abbildungen: ---- Jules GrLvy, Präsident der Französischen Republik. Amerikanische Skizzen: DerAtlantic-Expreß- zug, von Rochester nach New-Uork bestimmt, bleibt am 3. Januar bei Fairport im Schnee stecken. Der Schäfflertanz in München. Original zeichnung von W. Grögler. Bilder aus Venezuela: Brüllaffen am Rio Escalante. Originalzeichnung von A. Goering. Glockenweihe in der Dom- und Metro politanpfarrkirche zu Unserer lieben Frau in München. Originalzeichnung von Joseph Retsch. Philipp Reis, der Erfinder des Telephons. Nach dem an seinem kürzlich enthüllten Denk mal angebrachten Medaillonporträt. Wie sich die Erde von anderen Gestirnen aus darstellt. 6 Abbildungen: 1. Vonr Mercur. 2. Von der Venus. 3. Vom Mond. 4. Vom Mars. Brasilianische Heuschrecken (in natürlicher Größe». 2 Abbildungen. Blattschmetterlinge, fliegend und sitzend. Polytechnische Mittheilungen: Der Alpha-Gasapparat. LL" Vierteljährlicher Abonnementspreis 6 ^ ord., 4 50 ^ baar. cb Literarische Bekanntmachungen finden durch die Jllustrirte Zeitung die weiteste Verbreitung, und betragen die JnsertionS- gebühren für die Nonpar.-Spaltzeile oder deren Raum 60 L» (54 L, baar). asr- Galvanos von den in der Jllu- strirten Zeitung enthaltenen Abbildungen wer den in scharfen und reinen Kupferniederschlägen mit 10 H pro HjCm. berechnet. Leipzig. Expedition der Jlluflrirten Zeitung. Diphtheritis. s555v.) Ich bitte alle jene Sortimenter aus allen größeren Städten, in welchen die DiphtheritiS herrscht (bekanntlich ist diese Epidemie nach statistischen Ausweisen fortwäh rend im Steigen begriffen), die bei mir soeben darüber erschienene Schrift von vr. Schuster, einem berühmten Kinderärzte in Wien, zu verlangen. Ich gehe den geehrten Sortiments handlungen, bei Aussicht auf Absatz, mit Inse raten gern an die Hand. Wien I, Herreng. 5, im Februar 1879. Friedr. Otto SinteniS, k. k. Hofbuchhändler.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder