Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 23.05.1908
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1908-05-23
- Erscheinungsdatum
- 23.05.1908
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19080523
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-190805234
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19080523
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1908
- Monat1908-05
- Tag1908-05-23
- Monat1908-05
- Jahr1908
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
5776 Börsenblatt s. d. Dtschn. Buchhandel. Nichtamtlicher Teil. 119, 23. Mai 1908. bemerkbar, die nur auf die Unkenntnis der Perspektive zurück zuführen sind. Das von den Lehrern Bclwe und Delitsch geleitete -Naturformenzeichnen- beschränkt sich vornehmlich auf die Wieder gabe der Pflanzenformen in ein- und mehrfarbiger Darstcllungs- weise. Daß bei diesem Naturzeichnen auch Versuche vorgenommen werden, die natürlichen Formen in stilistische zu übertragen, und einzelne Pflanzcndetatls in mehrfachen Vergrößerungen dargestellt sind, ist sehr zu schätzen, denn der Schüler wird durch derartige eingehende Studien dahin geführt, sich über die Formen genaue Rechenschaft zu geben. Diese Pflanzenstudien bilden gewissermaßen die Vorstufe für das -Zierformenzeichnen- (Lehrer Steiner- Prag) sowie das demselben Lehrer überwiesene -Dekorative Ent werfen für Lithographcngehilfen-, wobei es also vor allem darauf ankommt, die Entwicklung des Ornaments kennen zu lernen. Daß dabei dem Schüler zugleich praktische Aufgaben zu lösen gegeben werden in Form von Entwürfen für allerhand Buntdruckarbeiten wie Karten, Titel, Packungen und dergleichen, dient nur dazu, beim Schüler die Vorstellungskraft zu fördern und zu stärken. Eine weitere Stufe künstlerischer Entfaltung bildet das -Ent werfen von Vollbildern, Plakaten, Textillustrationen und Buch- bindereiwcrken», wobei von den Professoren Hein und Honegger, den Lehrern Belwe und 'Steiner-Prag unter den von ihren Schillern ausgesührten farbigen Entwürfen bereits recht hübsche Erfolge erzielt worden sind. Das -Schriftschreiben- und »Schrift zeichnen und -entwerfen- (Lehrer Delitsch), also das sinngemäße Gestalten der verschiedenen Schriftarten beschließt diesen Teil der Ausstellung. Die im zweiten Obergeschoß sichtbaren Arbeiten beginnen mit dem -Zeichnen und Malen nach dem Stillleben und dem Leben-, wozu auch das Zeichnen von Akten und Kostümfiguren zählt. Die Professoren Winterstein und Seifert und die Lehrer Winther und Tiemann leiten die verschiedenen Parallelklassen. Die elfteren drei Lehrer lenken ihre Schüler besonders auf die Wiedergabe des Formalen hin, wogegen der letztere auch die Dar stellung des Malerischen nicht heroorzuheben unterläßt. Daß er daneben zugleich dem persönlichen Empfinden und eigener Auf fassung seiner Schüler Rechnung trägt, lassen die vorliegenden Zeichnungen ohne weiteres erkennen. Die Frische und Unmittel barkeit, mit welcher der Natureindruck hier auf einzelnen Blättern zum Ausdruck gelangt, stellt Lehrern sowohl wie Schülern ein gleich schönes Zeugnis aus. Daß die Schüler auch trefflich mit der Farbe umzugehen lernen und ihr Auge auch zum Sehen farbiger Kontraste erzogen wird, geht aus den farbenfrischen Blumen- und Landschaftsdarstellungen (Lehrer Rentsch) und den tonkräftigen Figurenschilderungen (Lehrer Horst-Schulze) hervor. Auch nach dieser Richtung weisen die diesjährigen Arbeiten un verkennbare Fortschritte auf. Das bisher Erreichte wird gewiß für die Leitung der Akademie, wie für Lehrer und Schüler ein weiterer Ansporn sein, auf dem betretenen Weg rüstig oorwärtszuschreiten, um die Leipziger Kunstschule zu einer Musteranstalt der graphischen Künste auf- blühen zu lassen. Ernst Kiesling. Kleine Mitteilungen. Del Becchios Ausstellung für Kunst aller Art und Zeit i« Leipzig. — Reichhaltig und interessant ist die soeben er- öffnete Mai - Juni - Ausstellung. Im Oberlichtsaale hat Otto Fikentscher eine Kollektion seiner neuesten Werke ausgestellt, die eine gute Übersicht von dem Schaffen dieses emsigen Meisters geben. Im oberen Saale hat der Russe G. Kondratjenko eine kleine Sonder ausstellung veranstaltet. Dieses Künstlers Werke atmen Größe und Gewaltigkeit der wiedergegebenen Natur. Werke von L. Fay. Wilh. Schacht, Maria Slavona, L. Skramstad, G. Bruschat, H. Schreiber, F. Haß, Arno Berndt u. v. a. m. füllen den unteren Ausstellungssaal. Im Lesezimmer machen wir die Bekanntschaft mit einem sehr talentierten Graphiker Felix Hollenberg; sein gesamtes Radierungswerk ist hier zur Auslage gebracht. Wie immer enthält das graphische Kabinett auch diesmal erstklassige Blätter der graphischen Kunst, man sicht Werke von H. Herkomer, Schmidt-Eschke, L. Fischbeck, H. von Volkmann, Müller vom Siel, H. G. Icke, H. Thiele, M. Geyger, C. Fonce, Alois Kolb, H. Jourdain, L. Kühn rc. hier vereinigt. *Zoll im Österreich. — In Nr. 113 wurde die Notiz der Öster reichisch-ungarischen Buchhändler - Correspondenz abgcdruckt, nach der die aus Deutschland von der Firma Pichler in Wien bezogenen Wandtafeln verzollt worden sind und sogar der Verwaltungs gerichtshof die Beschwerde dieser Firma als unbegründet abge wiesen hat. Eine österreichische Sortimentshandlung teilt der Re daktion mit, daß sie sich vor unnötigen Zollspesen im Sortiment dadurch schützt, daß sie alle Karten, Anschauungsbilder rc. direkt an die bestellenden Lehranstalten senden läßt, in welchem Falle diese als -Lehrmittel- deklariert und zollfrei behandelt werden. Bei dieser Gelegenheit macht sie auch darauf aufmerksam, daß Kataloge mit oder ohne Bilder auch zollfrei sind, wenn sie keinen Aufdruck der Sortimentsfirma oder keinen sichtbaren Raum hierfür zeigen. In beiden letzteren Fällen ist jeder Katalog unbedingt zollpflichtig. Einzelne Exemplare gehen meistens durch, bei Par tien kann aber der Zoll sehr empfindlich werden. Es ist daher eventuell die aparte Sendung der -Umschläge mit Firma- anzu empfehlen. * Reue Bücher, Kataloge re. für Auchhäudlerr Druoksacstsn rur Eantats-Egier 1908 des Börsenvsreios der Dsutsosten Buostständlsr ru Bsipeig: kro^ramm der Esntats-Eestliostksiten 1908. 2eicstnung von 0. 8ostsllstorn, Eliscdses von E. L 8. 8ostükklsr, kapier von Edmund Obst, Druck von Oüutstsr, Eirsieiu L Wsndisr, sLmt- liob in BsipeiA. Ta.kelkg.rts rum Eavtate-Esstmastl im Luostständlsrstaus, 8ooutag den 17. Nur 1908, naostmittax-s ffy4 8str. Entwirrt and 2sicstnunx- von Eirnstmalsr und Bildstausr Bsinstoid Oarl in Bsipeiß;, kapier: Edmund Obst inBsiprix, Elisostsss, 8ate und Druck: 8inssi L Oo, 6. m. b. 8. in BsipLiZ-OstLscst. Lpsisen - koißs und IVeinkarts rum Eavtats-kestmastl 1908. Entwirrt und 2oioknuvA: Lunsimalsr und Bildstausr ksinstold Oarl in Bsipei^, kapier: Edmund Ob-t in Dsrprig, Elisostess, 8atr und Druck: 8ivssl L Oo. 6. m. b. 8. in stsiprig-Oetrscst. ErageboASn-Dred. (Taksilied I) Druck von Oscar Brandstetter in UsipriK. IVastrstattigsr und Astreulioster Bsriestt von der allgemeinen dsutsobsn Emporlssung unter August dem Orosssn. 8utrliclr ru losen und liestiicst ru singen nacb der anmutigen Weise von »dem kleinen Oobn- gesellest n im dastrs des Heils l908. (katellisd II). 4". 8 8. in 8m ostlag. Druck von Brsitkopk sc. Bartel in Usiprig. EeuostttröstlicstorUisdsrkranr tür messvsrgnügtsBucstständisr. Von 0. 8. (Otto 8ordmüllsr in IVismar.) XIV. 8skt, Eantato 1908. tzusr 16". 16 8. (kakellied III). Druck von Oarl Llarguart In Dsiprig. kapier von ksrdinand Elinscst in Usiprig. Bavmstacsts Oantato-klotirbuest 1908/09. 21 dastrg. Oewidnrst von Nax Baumstacst in kirma öaumbaost'sosts Danrptbuest- stindsrsi in Esiprig. 16". lilit tarbig gedrucktem Ealsn- darium, 8otir-8Iock und 3 Ersatrblocks In sollt duckten; — tk. Dedsr; — Eunstlsdsr. Das Buostständlsr-dastr 1908—1909. 4. dastrgang. Dem 6s- samtbuoststandsl gewidmet von 6sbr. Hottmann, 6rossbucst- bindsrsi in Usiprig. 16'. 67 8. u. 8otirblättsr. In Euvst- lsdsr. Theater- und Konzert-Programm für den Kantate-Montag. Folio. 2 S. * Früherer Ladeaschlutz der SortimeutSbuchhandluuge« i» Leipzig. — Wie wir gehört haben, hat eine Anzahl Leip ziger Sortimentsbuchhandlungen beschlossen, ihre Geschäfte während der Sommermonate abends ^8 Uhr zu schließen. Müacheaer Neueste Nachrichten. — Zahlreichen Anregungen aus wissenschaftlichen Kreisen folgend, werden die »Münchener Neuesten Nachrichten- vom 1. Juli ab eine tägliche Beilage in moderner Ausstattung herausgeben, in der die wissenschaftlichen Kreise aus ganz Deutschland zu Worte kommen sollen. Heraus geber ist Dr. Oskar Bulle, der frühere Herausgeber der wissen schaftlichen Beilage der »Allgemeinen Zeitung«. Personalnachrichten. Jubiläum. — Am 23. Mai blickt der Buchhandlungsbote Joh. Hagemes auf eine dreißigjährige ununterbrochene Tätig keit im Dienste der I. B. Klein'schen Buchhandlung H. Creutzberg in Crefeld zurück. Mit Treue und unermüd lichem Fleiße hat er sich in all den Jahren seinem Berufe gewidmet und sich das Vertrauen seines Prinzipals erworben.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder