/s/ 28t>, 10. Deznnber 1914. Fertige Bücher. — Augcdoienc u. Gesuchte Bücher. Ernst HMel-Jcitch Englands VlnWld aai MItbriege. Dritte Auflage. , Verkaufspreis 20 H, Barpreis 15 ^ bei Einzelbezug. 10 Exemplare für 1.20, 50 Exemplare für 5.50, 100 Exemplare für 10.—. ^ Bestellungen auf 10 und mehr Exemplare werden ln Leipzig ausgeliefert. — Bitte um tätige Verwendung. Eisenach H. Zacobis Buchhandlung. Verlag von I. C. V. Mohr (Paul Eiebeck) in Tübingen ! / ! 3n gegenwärtiger Zeit empfiehlt es sich, auszulege, i I und ausruliänaen: und auszuhängen: Der Suezkanal im internationalen Rechte unter Berücksichtigung seiner Vorgeschichte. Von vr. Rudolf Dedreux. Groß.8°. 1913. ^5.—. (Abhandlungen aus dem Staats-, Vertvaltungs- und Völker recht, Bd. XIII, Heft 1.) Nach einer Besprechung des Buches durch Professur vr. Friedrich Giese in der Deutschen Kolonialzeitung 1914 Nr. 5 gehört dieses Auch „zu den besten Erzeugnissen, welche die völkerrechtliche, mono graphische Literatur in den letzten Jahren hervorgebracht hat". Das Buch beginnt mit einer einleitenden, historischen Betrachtung der Vorgeschichte des Suezkanals. Darauf folgt eine eingehende, rechts historische Erörterung der Bor- und Entstehungsgeschichte des internationalen Suezkanalrechts und eine rechtsdogmatische Untersuchung der geltenden Rechtslage unter systematischer Zergliederung des grundlegenden Konstantinopeler Vertrages vom 29. Oktober 1988 in Verbindung mit Artikel 6 der eng lisch-französischen Erklärung über Aegypten und Marokko vom 8. April 1904. Das Buch schließt mit einem interessanten Ausblick auf die Lösung der „ägyptischen Trage" Überhaupt. Die fesselnden Ausführungen Dedren;' sind in rechtlicher wie nicht minder in politischer Beziehung aufmerksamster Beachtung würdig in den Kreisen der Historiker, der Juristen, der Politiker und der politisch interessierten Gebildeten. Ich bitte das Buch L conb. zu verlangen. Tübingen, den 2. Dezember 1914. I. C. B. Mohr (Paul Siebecks. MWWWWWW l'bür. Verlr»^8-^n8t. in Okemnik: »outneliläs. 4uxeud. 22—26. (2.50 ord.) je 70 H. >lürebenjabrbueb 1915. (1.85) je 5 Dde. t4es»i1»e' M>1icr. * vor dem Titel — Angebote direkt erbeten. klav Wex in DeipriZ: 1826—33. Ooutr'sebe kb. in iVIgAdebur^: kiinwterialblatt k. Oevverde und Handel. dcs.' 1904—14. ^uck e. LurxervtUjk L Xiermau8, Deiden: *1 8üdarab. Expedition in Wien. Ld. 1. 2. 3. 5. 9. 10 u. k. *1 Xroneeker, Werke. 3 öde. *1 bs^uerre, Oeuvres. *1 Isellödisedekk, Oeuvre8. *1 Dead, OstsloZue ok eoius Lu Oentral Oreece. 1884. *1 Xaumann-Lirkel, Xlemente 6er klineraloIie. *1 OallimaebuZ, ed. 8ebneider. 1870. 2 öde. 8preeb6nder Verllien8t dleibt. Deipriß. 6. ö. 8teebert L Oo. X. 6. ^ulkartk in Frankfurt a. Kl.: Ilaebk.) Vo1l8t. *1 — Or8aeben 6. Dekormation u. 6. Oebir^dildunZ. *1 Iio86nbu8eli, Elemente d. Oe- (Ootta.) *1 8u688, d. ^ntlitr 0. örde. 3 öde^ *1 Mittel, X. v., 0686k. 6. Oeolox. rial 1885—1905. 1 ^tlL8 d. .^lpenüora. (^lpen-V.) 1 Kleber, 8ale8, Ornamentik. Nolre L ?akl in Drs8den: 1 /.immermann. ebines. Porzellan *Vaekt-6ibl. öd. 1. Vacbtbau. *100jäkr. Xalender. *Xricke,^Iandb. 0. Xst.-Ont. III. )1. 8reiten8tein in Wien IX/3: *dsn80n, Oro88vb8tbau. 1909. *öinre, ^U8kunkt8b. k. Oärtn. 1912. *öiecke, ?bzk8ilr. öd. I. 4. od. 5. *?rexts§, 8oU u. Haben. *Xo8traclamu8. ?ari8 1866. *öo1rt, Dekrb. d. Xlektroteebnik. 4 öde. kellenwobe Xultur. klsrAßrakk. Xrnst 86bulre. XranL08, X. 86kulre u. 0. I^et^en. — X. Zebulre u. X. 1'xek8en. Xauptmsnn. Xm. (Zuint. Vorr..-^. Dübren, Marquis de 8scte. Dübren, neue Xoraek. üb. KI. de 8. I(sm«8utram. über8. v. 8cbmidt. Xrtliur 8eb^«edt in Wie8baden: *6oru, ver§l. t^nst. d. Wirbeltiere. *Oegendaur. verxl. .Vnstomie der