.V 289, 20. November 1914. Fertige Bücher. Börsenblatt f. d. Dlschn. Buchhandel. 8647 0^0 Ernst Heidrich, Professor der Kunstgeschichte in Straßburg, bei Dixmuiden gefallen 0 Ernst Leidrich, der aus Basel in diesem Jahre nach Straßburq als Nachfolger Dehios berufen wurde und als der kommende Mann auf dem Gebiete der deutschen Kunst galt, fiel in vergangener Woche. Sein glänzender Aufstieg erfolgte auf Grund der drei von ihm innerhalb der „Kunst in Bildern" herausgegebenen Bände: nltt^ents^he d^^nlei?ei (Von Lucas Moser bis Lolbein) Die niederländische Malerei V°n «an E-k 8-^-» Die vlämische Malerei (Rubens und s-nKr-s) Jeder Band in Pappband M 6.—, geb. M 7.— Die Zerstörung Löwens, die Besetzung von Brüssel, Antwerpen, Gent und Brügge mit ihren Kunstschätzen lenkt die Debatten auf van Eyk, Dirk Bouts, Rubens und andere berühmte vlämische Maler. Dadurch werden die Letdrtchschen Bände aktuell. Ich bitte zu beachten, daß die heutigen Kriegsschauplätze mit ihrer Bevölkerung in drei der Weltliteratur angehörendcn Romanen geschildert sind. Es sind dadurch aktuell: CH. de Coster, Tyll Alenspiegel,6.^1.^ 5.- E. Lemonnier, Ein Dorswinkel ^ M4- W. S. Nehmont, Polnische Bauern 4^° geb.j-MZ.50 Ich bitte diese drei Romane für Weihnachten im Auge zu behalten! Noch in diesem Monat erscheinen und sind nur hier angezeigt: Kriegsliederheste mit Melodien -25^ ^ 6 Feder t2tost ein Ganz neue Melodien und Texte ^ Feder ^Vltt 01U ritt (In Vorbereitung) H. 8 Musketier seins lust'ge Brüder Alda-'ni.ed°r Das 5. Lest: „Jeder Schuß ein Ruß", das in dieser Woche nach den eingegangcnen Bestel lungen versandt wurde, zeigt deuilich di« Grundtendenz der Sammlung: ein Mittelpunkt für alle guten Lieder zu sein, die im Felde und der Heimat entstehen und gesungen werden. Äeber 50 neue Lieder geben mit Lest 5 und 6 in die Welt, darunter Lieder, die in Siebenbürgen und am Rhein von Soldaten selbst gedichtet sind; die besten Namen unserer Lie derkomponisten sind vertrelen, kurz, es ist für mich als Verleger eine Lust, zu sammeln. Lest 8 „Musketiere" bringt weniger bekannte ältere schöne Soldatenlieder und bereichert den Schatz des heute gesungenen Liedes wesentlich. Es wird eines der gangbarsten Lest« werden. c Diedrich Bischofs, Deutsche Gesinnung br. etwa M 80 Diese Flugschrift redet von den Kulturnotwendigkeiten nach dem Kriege etwa in Linie der Philosophie Euckens. Der Verfasser ist ein Bankdirektor. o 'Ol 1154*