Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 17.11.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-11-17
- Erscheinungsdatum
- 17.11.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19141117
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191411174
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19141117
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-11
- Tag1914-11-17
- Monat1914-11
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
vörsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. 267. 17. November 1914. Name und Vorname: Werner, Curt Zimmermann, Max Firma: Dienstgrad u. Truppenteil: s i. H. Ernst Wasmuth, Res.-Jäger-Bat. Nr. 1. ^ A.-G. in Berlin i. H. Caritas-Buchhdlg. Landw.-Jnf.-Rgt. in Freiburg i. Br. Nr. 110. II. Österreichisch-ungarische Armee. Name und Vorname Baier, Ant. Birkenholz Görzer, Gottfr. Jaeger, Gustav Jancovius, ^rpäd Knintder, Alodär Kooacs, Karl Kreiner, Erw. Kupäovsky, Joh. Lukes, Paul Nebuschka, Nud. Neumann, Hub. Pacher, Franz Pacher, Karl Poles, Frtedr. Schmidt, Karl IX. (VIII siehe Nr. 262.) Firma: Dienstgrad u. Truppenteil: i. H. R. Lechner, k. u. k. Ers.-Komp. 2/73. Hof- u. Univbh., Wien i. H- Alois Reichmann Jnf.-Ngt. Nr. 84. in Wien i. H. Julius Hainauer Jnf.-Ngt. Nr. 27. in Breslau Prok.:FriedrichKilian's Landsturmmann. Nachf in Budapest Geschäftsleiter Ludwig Feldwebel d. Landwehr Toldt in Budapest i. H. Friedrich Killan's Kriegsfreiw. im I.Hon- Nachf. in Budapest 1. H. Friedrich Kiltan's Nachf. in Budapest i. H. Max Pock in Graz ved-Bat. Jnf.-Ngt. Nr. 32. Nadfahr.-Komp. i. H. Amende L Holan Zugs, i Ldst.-Jnf.-Ngt. in Witkowitz Nr. 29. i. H. Franz Malota in Ldst.-Jnf.-Ngt. Nr. 1. Wien i. H. I. Max L Comp. Kriegsfreiw.im21.Felb- m Breslau jäger Bat. i. H. Mayer L Co. in Sanit. Abt. Graz. Wien i. H. Pacher L Kisiö in Feldwebel im Jnf.-Ngt. Mostar Nr. 99. i. H. Pacher L Kistö in Einj.-Freiw. im Jnf- Mostar i. H. A. Pichlers Wwe. L Sohn in Wien t. H Franz Malota in Wien Ngt. Nr. 99. Jnf.-Ngt. Nr. 59. Ldst.-Jnf.-Ngt. Nr. 1. Kleine Mitteilungen. Ein neuer Lesesaal in der Berliner Königlichen Bibliothek. — In der Berliner Königlichen Bibliothek wurde soeben neben dem großen Lesesaal ein besonderer Leseraum für Parlamentspapiere eröffnet. Er vereinigt die Berichte des Reichstags, des preußischen Herren- und Ab geordnetenhauses, sowie die Statistik des Deutschen Reiches und die Preußische Statistik. PersonallniHrlchteir. Jubiläum. — Am 18. November sind es 25 Jahre, daß Herr Carl Miillcr in Firma Victor Zimmer, vorm. Leuckartsche Sort.-Buch- handlung in Breslau als Lehrling in das Geschäft, dessen Mitinhaber er jetzt ist, eintrat. Unter Victor Zimmers persönlicher Leitung vollendete Herr Müller seine zweijährige Lehrzeit und übernahm nach weiteren zwei Jahren den Posten des ersten Gehilfen, den er auch behielt, als nach dem Tode Victor Zimmers das Geschäft in die Hände des Herrn Bruno Althaus überging. Im Oktober 1907 behufs Einrichtung der Vereinigten Jour nal-Lesezirkel G. m. b. H. auf einige Monate beurlaubt, trat der Ju bilar am 1. Juli 1908 als Mitinhaber in die Firma Victor Zimmer ein, der am 1. August 1910 die durch Kauf in eigenen Besitz überge- gangenc Buch- und Musikalienhandlung von Carl Feder in Oels als Zweiggeschäft angegliedert wurde. Als die im Jahre 1782 gegründete Leuckartsche Buchhandlung 1885 von Victor Zimmer übernommen wurde, hatte sie durch wiederholten Besitzermechsel sehr gelitten; Vic tor Zimmer hat den Grundstein zu ihrer jetzigen Bedeutung gelegt und das Geschäft im Laufe der drei Jahrzehnte ständig erweitert, so daß die Firma jetzt mit zu den größten Sortimentsbuchhandlungen der Stadt Breslau gehört. Vor einigen Jahren wurden eine moderne Leihbibliothek und eine Verlagsabtcilnng der Buch- und Musikalien handlung angeschlossen. An diesem Wachsen und Werden der Firma Victor Zimmer von ihrem Aufangsstadium an hat auch Herr Carl Müller einen erheblichen Anteil. Verleihung des Eisernen Kreuzes. — Das Eiserne Kreuz erhielten ferner die Herren: Fr. Frickenhaus, Prokurist der Firma Adolf Frickenhaus in Mettmann, Offizier-Stellvertreter im Reserve-Jnfanterie-Rcgtment Nr. 53; Josef Kleff, Geschäftsführer der Gebrüder Lcnsingschen Buch handlung in Dortmund, unter gleichzeitiger Beförderung zum Ge freiten ; Otto Klöber, Verlagsleiter im Hause I. I. Weber in Leipzig, Leutnant nnd Kompagnieführer im Landwehr-Jnfanterie-Negiment Nr. 133; Ludwig Unverzagt, im Hause Emil Noth in Gießen, Re servist im Infanterie-Regiment Nr. 116. Kriegsauszeichnung. — Herrn Arthur L. Sellier jun., im Hause I. Schweitzer Verlag in München, Unteroffizier der Reserve im Kgl. Bayr. 1. Schweren Neiter-Regiment, wurde das Bayerische Militär-Verdieustkreuz 3. Klasse mit Schwertern und Krone verliehen. Gefallen: am 8. September in der Schlacht bei Eenes de la Kords Herr Oscar Laue, Mitinhaber der Firma Krüger L Co., Leipzig, Unteroffizier der Reserve im 8. Infanterie-Regiment Nr. 107; am 31. Oktober bei einem Sturmangriff der Garöejäger Herr Adolf Kroll, Inhaber der Firma seines Namens in Reck linghausen, im Alter von 29 Jahren. Gestorben: am 14. November Herr Albrecht Pieszczek, Inhaber der 1886 gegründeten Firma Albrecht Pieszczek L Co. in Leipzig; ferner am 12. November Herr Heinrich Herbert, früherer Lagerist der C. F. Winter'schen Vcrlagshandlung in Leipzig. Der Verstorbene hat nahezu 54 Jahre in den Diensten dieser Firma gestanden und war Inhaber der goldenen Verdienst medaille. Heinrich Heyne f. — An den Folgen einer bei La Bassse erlittenen Verwundung ist der Düsseldorfer Maler Ludwig Heinrich Heyne, Offi zier-Stellvertreter in einem Infanterie-Regiment, im Alter von 36 Jahren gestorben. Seine zahlreichen Gemälde, mit denen er regel mäßig die Düsseldorfer Ausstellungen beschickte, zeichnen sich durch vorzügliche Charakteristik und gewähltes Kolorit aus. Ein Beispiel waren »Die Freundinnen« auf der Großen Kunstausstellung 1913. Rudolf Louis f. — Der Musikschriftsteller und Komponist vr. Ru dolf Louis ist am 15. November in München im Alter von 44 Jahren gestorben. Seine symphonische Phantasie für großes Orchester und Or gel »Proteus« wurde im Jahre 1913 beim Baseler Musikfest aufge führt. Seinem Hauptwerk auf dem Gebiete der Musikgeschichtsschrei bung (»Die deutsche Musik der Gegenwart«: 1909, 3. Ausl. 1912) gingen Biographien von Franz Liszt, Hektor Berlioz und Anton Bruckner vor aus. Mit Ludwig Thuille zusammen gab er eine Harmonielehre her aus, in der versucht wurde, diese Disziplin auf moderner Grundlage aufzubauen (4. Aufl. 1913). Lord Roberts f. — Fcldmarschall Lord Roberts ist in Frankreich bei einem Besuche der indischen Truppen, deren Oberbefehlshaber er gewesen ist, einer Lungenentzündung erlegen. In Indien als Sohn einer alten irischen Soldatenfamilie geboren, hat er die Hälfte seines Lebens, volle 41 Jahre, auch in Indien verlebt und ist vom beschei denen Subalternoffizier bis zum Oberbefehlshaber der englischen und der eingeborenen Armee emporgesticgen. Literarisch ist er im Jahre 1897 mit seinen Erinnerungen, betitelt: »41 Jahre in Indien«, hervor- getretcu, die in knappen vier Jahren 30 Auflagen erlebten. In diesen Memoiren zeigte Lord Roberts, daß er nicht nur das Schwert, sondern auch die Feder gut zu führen verstand. August Schenker - Angerer s. — Der Gesellschafter der Firma Schenker L Co., vr. August Schenker-Angerer, ist am 14. November nach kurzem Leiden im 48. Lebensjahre verschieden, vr. Schenker- Angerer galt als ein hervorragender Kenner des gesamten Trans portwesens. Auch als Förderer auf dem Gebiete der Musik iu Wien hat sich der Verstorbene vielfache Verdienste erworben. Max L. Strack s. — Im Kampfe für das Vaterland ist der or dentliche Professor der alten Geschichte an der Kieler Universität I)r. Max Leberecht Strack, Oberleutnant d. L., Ritter des Eisernen Kreuzes, im Alter von 48 Jahren gefallen. Er schrieb: »Die Dynastie der Ptolemäer« (1897); »Die antiken Münzen von Thrazien« (Bd.1,1912). 11164
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder