Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel : 15.10.1914
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-10-15
- Erscheinungsdatum
- 15.10.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19141015
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191410155
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19141015
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-10
- Tag1914-10-15
- Monat1914-10
- Jahr1914
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
ZM, Nr. 240. UMMMeOMNeMMaM -n zoh^-n n ^tss nnsi'^ jShr^-.^^^^e« Nuslavd^c^lgt Lieferung ^ RaumI^>P^>/^S.IZ.^2N..>^^2S2^^, 6^0M.i lllrNicht-E UMMMÄMrftMerUMÄFsNMeMwihUMrM'Vipziy. Leipzig, Donnerstag den 15. Oktober 1914, 81. Jahrgang. Redaktioneller Teil Schulbüchergeschäft. Weitere Antworten auf die Eingaben des Vorstandes des Börsenvereins vom 30. September 1914. <Vgl. Börsenblatt Nr. 22« u. 239.» Karlsruhe, den 5. Oktober 1914. Ministerium des Kultus und Unterrichts. No. L. 18 604. Auf Zuschrift vom 30. September 1914. Die Anschaffung von Lehrmitteln betr. Es ist gelungen, den Unterricht an fast sämtlichen höheren Lehranstalten Badens Mitte September oder Anfang Oktober wieder aufzunchmen; eine wesentliche Beschränkung im Schulbüchergcschäft wird daher nicht erfolgen. gez. Böhm. An den Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Stuttgart, den 5. Oktober 1914. K. Württ. Ministerium des Kirchen- u. Schulwesens. Kanzleidirektion. Nr. 7304. O. Beilage. Auf die Eingabe v. 30. b. Mts. In höherem Auftrag beehre ich mich zu erwidern, daß der Schulunterricht in Württemberg auch während des Kriegs aufrecht erhalten wird und daß nicht beabsichtigt ist, in den Vorschriften für die Anschaffung von Schul büchern, Lehrbüchern und Lehrmitteln eine Einschränkung eintreten zu lassen. Die Eingabe ist im übrigen den Ober schulbehörden zur geeigneten Verfügung überwiesen worden. Regierungsrat An gez. vr. Buhl, den Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Arolsen, den 8. Oktober 1914. Der Landesdirektor der Fürstentümer Waldeik und Pyrmont. I. Nr. II 1722 Auf das gefällige Schreiben vom 30. v. Mts. erwidere ich ergebenst, daß in Walkest und Pyrmont der Unterricht an allen Schulen aufrecht erhalten wird. In Vertretung gez. v. Schmeling. An den Börsenverein der Deutschen Buchhändler z. Hd. des Herrn Karl Siegismund in Leipzig. Zwei Monate Kriegsliteratur. Dank der für Deutschland günstigen Kriegsumstände konnte sich der Verlagsbuchhaudel vom Beginn der Mobilmachung an den plötzlich geänderten Produktionsbedingungeu anpassen und seine Arbeit auf die allerdings sehr einseitige, durch das Tages interesse beherrschte Gedankenrichtung des Publikums einstellen. So groß und schwer die Verluste waren, die durch die Unter brechung der übrigen Arbeit entstanden, so fehlte es doch nicht an Unternehmungsgeist, um in verhältnismäßig kurzer Zeit eine große Anzahl Erscheinungen auf den verschiedensten Gebieten der Kriegsliteratur ins Leben zu rufen. Freilich mochte vielfach die Sorge mitsprechen, während der schlimmen Zeit Mittel und Wege zur Belebung des Geschäfts zu finden. Ehe wir aber auf die Gründe dieser Produktion näher eingehen und ihre Wirkun gen auf den Buchhandel und die Allgemeinheit verfolgen, dürfte es nicht uninteressant sein, einen Blick auf die Statistik der in den beiden letzten Monaten erschienenen Kriegsliteratur einschließlich der Kartenwerke zu werfen. Die Bibliographie verzeichnet in den beiden Monaten August und September 478 Neuerscheinun gen und neue Auflagen, die sich auf die nachstehenden Gruppen wie folgt verteilen: Theologie und Erbauungsschristen 112 Politische Werke, Broschüren, Aktenstücke usw. 31 Rechtsverhältnisse, Gesetze usw. 44 Medizin 16 Militärwissenschaften 33 Übrige Wissenschaften 25 Kriegsgeschichten, Kriegschroniken in Lieferungen usw. 27 Karten der Kriegsschauplätze 118 Kriegs- und Soldatenliederbücher 29 Flugblätter, Einblattdrucke usw. 30 Verschiedenes 13 Zusammen 478 Die hohe Anzahl von theologischen Erscheinungen nimmt nicht weiter Wunder, wenn man sich vergegenwärtigt, daß sich darunter nicht weniger als 62 Einzelpredigten von meist nur lokalem Interesse befinden. Der Rest entspricht dem religiösen Empfinden, das in diesem Daseinskampf unseres Volkes in un geahnter Stärke zum Durchbruch gekommen ist und namentlich auch außerordentlich befruchtend auf die Traktatliteratur gewirkt hat. Was an politischen Broschüren, juristischen Werken und Gesetzesausgaben, sowie auf den Gebieten der Medizin, Militär literatur usw. erschienen ist, kann in Anbetracht der Umstände und der Kürze der Zeit reichlich genannt werden, erscheint aber nicht ungewöhnlich, wenn wir uns die Art der einzelnen Erschei nungen genauer ansehen. Anders verhält es sich mit der Gruppe Kriegsgeschichten und Kriegschroniken in Lie ferungen. Hier ist eine fast unabsehbare Flut von Erschei nungen über uns hereingebrochen, und noch immer ist ein Sinken der Wasser nicht zu spüre». Die Verteilung dieser Literatur auf die einzelnen Verlagsorte zeigt das folgende Bild: Stuttgart 7 Berlin 6 Leipzig 6 Dresden, Essen, Hannover, Kelnpten, Mann heim, Pößneck, Regensburg, Reutlingen je 1 8 Zusammen 27 Das ist nur ein Teil der Produttion. Größer noch als die Zahl der vom Buchhandel bibliographisch erfaßten und haupt sächlich durch ihn vertriebenen Erscheinungen ist die der außer- I5Z3
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder