Suche löschen...
Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Band
- 1914-09-18
- Erscheinungsdatum
- 18.09.1914
- Sprache
- Deutsch
- Sammlungen
- Saxonica
- Zeitungen
- LDP: Zeitungen
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id39946221X-19140918
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id39946221X-191409182
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-39946221X-19140918
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- Lizenz-/Rechtehinweis
- Urheberrechtsschutz 1.0
Inhaltsverzeichnis
- ZeitungBörsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Jahr1914
- Monat1914-09
- Tag1914-09-18
- Monat1914-09
- Jahr1914
- Titel
- Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
- Autor
- Links
-
Downloads
- PDF herunterladen
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Börsenblatt s, d. Dtschn. Buchhandel. Redaktioneller Teil. ^ 217, 18. September 1914. in Sachsen nicht zu leiden gehabt, da nur die Generalstabskarten beschlagnahmt sind. Aus dem Mitgliederkreise bin ich um Her stellung einer Zahlungsaufforderung an das Publikum unter Unterzeichnung des Verbandes ersucht worden, sollte aber gleichzeitig die Beilage dieser Erklärung für alle Kollegen einer Stadt verbindlich machen. Das geht natür lich nicht an, auch stehe ich auf dem Standpunkt, daß ein jeder in solcher Zeit selber den Mut haben sollte, wo es nötig ist seine Außenstände einzutreiben, und sich nicht hinter einen Verein zu verschanzen braucht. Wegen des Verhaltens eines Teils des Verlags sind ja bereits Erklärungen von einzelnen Kreisver einen abgegeben worden. Wiederholungen haben meines Erach tens nach keinen Zweck. Hier ist Wohl nach Beendigung des Krie ges eine Aussprache erforderlich. Maßnahmen für das Schulbüchergeschäft kommen für uns nicht in Frage, da Sachsen einen Herbst-Schulbeginn nicht kennt und das Schulbllchergeschäft zu Michaelis nur unbedeutend ist. Daß bei der Kreditbeschaffung ein Kreisverein Mitwirken kann, glaube ich nicht; hier kämen höchstens Ortsvereine in Frage, wie überhaupt der Ortsverein wohl eher in die Lage kommen wird, besondere Maßnahmen mit Erfolg zu treffen. Ich würde längst meine Vorstandskollegen zusammenberufen haben, um mit ihnen die gesamte Lage zu besprechen. Bei den schlechten Zugverbindungen würde ich ihre Zeit indes zu sehr in Anspruch nehmen, so daß ich es aus diesem Grunde bis jetzt unter lassen habe. Wünsche und Anregungen aus ihrem Kreise sind mir bisher nicht zugegangen. Ich werde aber im Laufe des Mo nats eine Vorstandssitzung einberufen und Ihnen von etwa bei dieser Gelegenheit gefaßten Beschlüssen Mitteilung zugehen lassen. Pirna, 11. September 1914. A. Diederich. IV. Bayerischer Buchhändler-Verein (E. V.). Der Bayerische Buchhändler-Verein hat eine größere Aktion in diesen Zeiten nicht unternehmen können. Der Hauptsache nach richtet man sich in Bayern nach München, das seine eigene Ver einsleitung hat und vielfach gleichzeitig auch die Arbeit für Bayern mitbesorgt. Wir haben nur einmal Veranlassung genom men, auch von uns aus einen Appell an dieVerleger zu richten, dem Sortiment wenigstens die gleichen Bezugsbedingungen wie bis her zu belassen und keine Verschlechterung eintreten zu lassen. Die ser Appell ist vom Börsenblatt unlängst abgedruckt worden*), und wir glauben verschiedenen Anzeichen entnehmen zu kön nen, daß er gehört worden ist. Für den Bayerischen Buchhändlervcrein E. V. E. Stahl, Schriftführer. V. Verein Dresdner Buchhändler E. V. Der Verein Dresdner Buchhändler hat zunächst folgende Kriegsmatznahmen getroffen: 1. Verteilung eines Plakats an die Sortimentermitglieder: »Mit Rücksicht auf die Kriegszeiten wird gebeten, tunlichst nur gegen bar zu kaufen«, zur Aufhängung im Geschäftslokal. 2. Rundschreiben des Vereins an die Kundschaft mit der Bitte, die ausstehenden Rechnungen möglichst bald zu begleichen. Dieses Rundschreiben ist den einzelnen Sortimentermitglie dern in beliebiger Anzahl zur Verfügung gestellt worden mit dem Anheimgeben, es unter Beifügung eines den speziellen Fall berücksichtigenden Schreibens an die Kunden zu versen den. Hiervon ist ziemlich umfangreich Gebrauch gemacht worden; es wurden weit über 1000 Rundschreiben verlangt. 3. haben wir unseren Mitgliedern empfohlen, bei dem Austausch des Sortimentlagers gegenseitig das größte Entgegenkommen zu betätigen und Sortiment während des Kriegs netto mit 5 °/° Zuschlag an die Mitglieder des Dresdner Vereins zu liefern. Ferner haben wir die hiesigen Zeitungen ersucht, nicht etwa durch Gratisausgabe von Kriegskarten dem Sortimentshandel das Geschäft zu verderben. Alle Zeitungen haben diesem Wunsche entsprochen, mit Ausnahme einer einzigen, die das nur tun wollte, wenn ihr seitens des Dresdner Buchhandels ein größeres Inserat aufgegeben würde. Ein derartiges Ansinnen haben wir natür lich abgelehnt. Dresden, 12. September 1914. vr. E. Ehlermann. VI. Verein von Verlegern christlicher Literatur. Gleich bei Ausbruch des Kriegs ist von mir ein Rundschreiben an die Vorstandsmitglieder unseres Vereins ergangen, in dem ich die verschiedenen Möglichkeiten anregle, wie wir Notständen, besonders in unseren Kollegenkreisen, entgegentreten könnten. Ich warf u. a. die Frage auf, ob man nicht Hilfe für Betriebe stel len könnte, wo der Chef, resp. die Gehilfen im Felde stehen, und eventl. einen Austausch im Personal vornehmen könnte. Auch habe ich Schritte getan, um eventl. Studenten willig zu machen, falls es not täte, im Buchhandel — speziell im Verlagsbuchhandel — helfend einzugreifen. Schließlich wird auch unser Verein be reit sein, einige Mittel zur Verfügung zu stellen, soweit es unsere Verhältnisse zulassen. Im übrigen bin ich überzeugt, daß unterr Mitglieder, jedes an seinem Teil, durch tatkräftige Hilfe Notstän den entgegentreten werden, sei es, daß sie sich an öffentlichen Sammlungen beteiligen oder unter der Hand das Ihrige leisten. Wenn mit bestimmten Vorschlägen an uns herangetreten wird, so werden wir sie sorgfältig prüfen und gern dem Gesamtbuch handel unsere Hilfe zur Verfügung stellen. Berlin, 12. September 1914. Martin Warneck, Vorsitzender des Vereins von Verlegern christlicher Literatur. Kaufmännische Kataloge von der Bugra. Katalog der Ausstellung für das kaufmännische Bildungs wesen auf der Internationalen Ausstellung für Buch gewerbe und Graphik 1914. 8" (XVI, 263 S.) Her ausgegeben vom Deutschen Buchgewerbeverein, Leipzig. 1.— ord. Der Katalog ergänzt die Sonderausstellung, die in diesem Blatte bereits zum Gegenstände einer ausführlichen Darstellung gemacht wurde, nach mancher Seite hin, will also mehr sein als ein bloßer Führer. Vier Artikel vermitteln Übersichten über die Entwicklung und den Stand des kaufmännischen Bildungswesens, und zwölf Artikel be fassen sich mit der Darstellung der Einzelgebietc des kaufmännischen Bildungswesens, deren nntcrrichtlicher Behandlung und der Bedeu tung moderner Lehrmittel für die betr. Unterrichtsfächer. Erst dann folgt das Verzeichnis der Ausstellungsgegenstände. Der gut ausgestat tete Katalog erfährt eine wertvolle Ergänzung nach zwei Seiten hin durch folgende Sondcrverzeichnisse: Verzeichnis für Lehrerbüchereien kaufmännischer Schulen. Herausgegeben von vr. Alfred Kühne, Geh. Regierungs- rat. (Schriften des Verbandes für kaufmännisches Bildungswesen Bd. 50.) Kl. 8°. Leipzig 1914, Verlag von B. G. Teubner. Steif drosch. 1.— ord. Verzeichnis für Schülerbibliotheken kaufmännischer Schulen. Herausgegeben von vr. Alfred Kühne, Geh. Regierungs rat. (Schriften des Deutschen Verbandes für kauf männisches Bildungswesen Bd. 49.) Kl. 8° (XII, 64 S.) Leipzig 1914, Ebenda. Stets drosch. 1.— ord. Das erste Verzeichnis enthält die Zusammenstellung der Lehrer bibliothek, wie sie auf der Bugra zur Ausstellung gelangt ist, nachdem eine größere Anzahl von Fachleuten nach mühevoller Vorarbeit die Unterlagen geliefert hatte. Das Verzeichnis für Schiilerbibliotheke» ist das Resultat einer Umfrage unter den Schülern, zu welchem Zweck sehr weitgehende Erhebungen angcstellt worden sind. Es sind dreier lei Bibliotheken verzeichnet, eine im Werte von 100, eine im Werte von 300 Mark und eine größere Schülerbücherei. Beide Kataloge können dem Buchhändler für den Spezialfall wert volle Dienste tun, weshalb die Anschaffung für die Geschäftsbibliothck empfehlenswert sein dürfte. L. *1 Vgl. Bbl. Nr. 202. 1414
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder